DVD
Mit DVD für 5 € + 7 Kaufprogramme
12
Tests: SSDs, Security-Suiten für Smartphones » Gratis-Downloads für alle » Windows-App-Guide » Intels neue Wunderchips » Bloß keine Werkseinstellungen » Intelligente Haussteuerung
2012
InTeLs NeUe WuNdErChIpS 20-fache Laufzeit für alle Mobilgeräte
MIT
DVD 11
1 en Vollversion
Die Highlights des Jahres
Riesen-Software-Kollektion: Aktuell, virenfrei, CHIP-geprüft
PLUS 7 GENIALE KAUFPROGRAMME
Wise Care Pro2:Windows endlich sicher & schnell Besser als TuneUp Utilities: Schafft Platz, schützt Daten, schont die CPU
12/2012 5 €
WWW.CHIP.DE
ÖSTERREICH: EUR 5,80 SCHWEIZ: CHF 9,80
Downloads Für alle. Gratis.
All inclusive: Hier gibt’s Filme und Musik für 0 Cent
DiE 50 BeStEn ApPs FüR JeDeS WiNdOwS Endlich! Jetzt auch für XP & Win7
Photomizer: Polieren Sie Ihre Bilder-Schätze auf
RiEsEn-SpEiChEr FüR 130 EuRo Test: 30 SSDs. Einbau in 5 min!
Core Tuner 2: Volle ChipPower für jede Software
Werkseinstellungen?
Reparieren, optimieren, bearbeiten: Der Einstieg in die Profi-Bildretusche
PC-Turbo: So nutzen alle Programme die volle Mehrkern-Kraft aus
DT-Control geprüft:
Beiliegender Datenträger ist nicht jugendbeeinträchtigend
FRANKREICH, SPANIEN, PORTUGAL, ITALIEN: EUR 6,80 BENELUX: EUR 5,80 GRIECHENLAND: EUR 7,20 DÄNEMARK: DKK 50,SLOWENIEN: EUR 6,50
12 4 195796 805000
BLOSS NICHT!
Bis zu 80 % mehr Leistung für PC, TV & Co So wird jedes Neugerät einfach besser
t Garantier
LEGAL!
EDITORIAL
WER KAUFT JETZT NOCH PERSONAL COMPUTER? Liebe Leserinnen und Leser, zuletzt kamen schlechte Zahlen aus dem PC-Lager: HP zum Beispiel verkaufte laut IDC im dritten Quartal 2012 über 16 Prozent weniger PCs und Workstations als im Vorjahresquartal. Die Bilanz bei Dell sieht kaum besser aus. Chiplieferant Intel verlor im selben Zeitraum fast 800 Millionen US-Dollar an Umsatz. Für die betroffenen Konzerne liegen die Gründe auf der Hand: In ihren Verlautbarungen weisen sie auf die angespannte Lage der Weltwirtschaft hin – und auf die bevorstehende Einführung von Windows 8. JOSEF REITBERGER Chefredakteur CHIP
In meinem direkten Umfeld finde ich allerdings niemanden, der auf Windows 8 gewartet hat. Ungeachtet der technischen Vorzüge des neuen Systems scheint mir eine große Skepsis gegenüber dem Kachel-Bedienkonzept vorzuherrschen. Auch wenn Microsoft mit Meldungen über Millionen verkaufter Windows-8Lizenzen in den ersten Tagen einen anderen Eindruck erwecken will: Eine echte Belebung des PC-Markts wie beim Start von Windows 7 gibt es noch nicht. Ich sehe einen anderen Grund für die fallenden Verkaufszahlen: Die PCs und Notebooks, die heute auf den Schreibtischen stehen, genügen den gestellten Anforderungen. Die Killer-Anwendung HD-Video-Codierung beispielsweise schaffen Mittelklasserechner in Echtzeit. Kaum jemand kauft noch einen neuen Computer, weil der alte nicht mehr schnell genug ist. Wirklich aufregende Sprünge in der technischen Entwicklung gibt es im Moment nur bei den Mobilgeräten – etwa bei den Akkulaufzeiten (siehe Seite 16). Smartphones und Tablets kennen deshalb auch keine Wirtschaftskrise. Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema? Schreiben Sie mir!
[emailprotected] oder facebook.com/chip
CHIP.DE 12/2012
3
I N H A LT
RIESEN-SSDS AB 130 EURO 50
DOWNLOADS – GRATIS UND LEGAL! 20 DIE BESTEN APPS FÜR WINDOWS
34
TREND 8
RUNDUMSCHUTZ FÜR IHR SMARTPHONE 68
Spioniert China unser Internet aus?
Der US-Kongress warnt vor Huawei und ZTE. Die Netzausrüster bauen bei uns LTE aus – mit direktem Draht nach China?
TEST
50 Riesen-SSDs: 250 GByte ab 130 Euro
CHIP testet 30 SSDs der 250-GByte-Klasse: Wie schnell sind sie wirklich, wo kann man bedenkenlos zugreifen?
14 Sicherheits-News
56 Hardware-Einzeltests
16 Intel-Chips bringen 20-fache Laufzeit
68 Rundumschutz für Ihr Smartphone
18 Brennpunkt: Software as a Service
74 Software-Einzeltests
20 Nur noch legale Downloads!
78 Die besten Rechtsportale
Die USA sind bereit für einen Cyberwar-Erstschlag. Europa hinkt hinterher – und übt noch an Simulationen
Wie Mobilgeräte mit den neuen Haswell-CPUs künftig bis zu 20-mal länger durchhalten sollen
Die Cloud ist längst beim User angekommen. Software as a Service geht noch weiter – und lagert auch die Programme aus
Filme und Musik gratis saugen – aber wo? Was ist noch legal, wo werde ich abgemahnt? CHIP zeigt die Surfer-Paradiese und klärt die Rechtslage bei Downloads und Streams
32 CHIP Maps: Die Welt der Patente
Wer die richtigen Patente besitzt, hat in der IT-Branche das Sagen. Unsere Weltkarte zeigt, wo die Patentriesen sitzen
34 App-Guide für den Windows-PC
Nicht nur für Smartphones gibt es Apps, auch für Windows. Unser Guide zeigt, welche der 1.500 Apps sich wirklich lohnen
43 Die 10 überraschendsten Gadgets
Praktisches und ungewöhnliches Zubehör für Handy & Co.
3D-Fernseher, Oberklasse-Smartphone, iPhone 5, MegazoomKamera, All-in-one-PC, E-Book-Reader, USB-3.0-Stick u.v.m. 6 Mio. Handys wurden letztes Jahr von Android-Viren befallen. Security-Apps sollen schützen – unser Test zeigt, wie gut Online-Banking-Programm, Fototool, Medienkonverter, Windows-Tuner, Adressverwalter, PC-Beschleuniger Ihr Recht als Verbraucher: Gesetze und Urteile, Kostenrechner, Schlichterstellen – die besten Anlaufstellen im Internet
80 CHIP Top Ten
Die besten Produkte aus 28 Gerätekategorien in detaillierten Testtabellen mit allen Messwerten und Testergebnissen
90 CPU Guide
Die besten Bausteine für PC und Notebook: topaktuelle Tabellen für Desktop-CPUs, Mobil-CPUs und Grafikchips
92 Preisbarometer
Die besten Notebook-Empfehlungen und Preistrends in neun Gerätekategorien
44 Privates Smartphone im Büro
Was ist erlaubt, was kann Sie den Job kosten? Das müssen Sie beim Einsatz privater Hardware am Arbeitsplatz wissen
48 Timeline: Shitstorms
Bettina Wulff und viele andere Prominente hat die Empörungswelle schon getroffen – eine Zeitreise durch die Wut im Web
4
Titelthemen sind mit einem roten Pfeil gekennzeichnet 12/2012 CHIP.DE
WERKSEINSTELLUNGEN? BLOSS NICHT! 108 ALLE PROGRAMME AUF DEM STICK 120
TITEL: FOTOS: REUTERS/CARLO ALLEGRI, MARIO ANZUONI, THOMAS BRAVO, BOGDAN CRISTEL, LUCAS JACKSON, ETHAN MILLER, YURIKO NAKAO, FINBARR OREILLY, THOMAS PETER, PHOTOGRAPHERS, MOLLEY RILEY, BRIAN SNYDER, ERIC THAYER;THINKSTOCK/ HEMERA,ISTOCKPHOTO,PHOTOS.COM INHALT: MARTIN MILLER; NIKOLAUS SCHÄFFLER; KLAUS SATZINGER
TECHNIK
108 Neugeräte perfekt einstellen
Werkseinstellungen? Bloß nicht! So holen Sie bis zu 80 % mehr Leistung aus fabrikneuen Smartphones, Notebooks, TVs & Co.
118 Techniklexikon: Der neue Qi-Standard
Nie wieder Steckdose: Eine neue Generation von Mobilgeräten beherrscht das drahtlose Aufladen nach dem Qi-Standard
SERVICE ERVICE
120 Alle Programme auf dem USB-Stick
94 DVD 1: Best of 2012
124 Selbstheilende Materialien
100 Die beste Freeware
500 Programme sofort nutzen: Mit unseren Tipps starten Sie Anwendungen vom Stick oder aus der Cloud auf jedem PC
Kratzer im Display reparieren sich künftig selbst. Wie Computerhardware von der Forschung der Autobauer profitiert
130 Mythen-Jäger: Althandys sind Gold wert
In Mobiltelefonen sollen Schätze an Rohstoffen stecken. Der Mythen-Jäger prüft nach – und zerlegt ein Handy in Einzelteile
132 Heizkosten sparen mit Heimautomation Sie ist flott installiert, erhöht Sicherheit und Komfort, spart Energie: So richten Sie eine günstige Haussteuerung ein
Die beliebteste Software des Jahres: 111 Vollversionen – alle aktuell, virenfrei und von CHIP getestet Coole Tools zum Nulltarif, jeden Monat neu für Sie recherchiert
102 DVD 2: History
Videos, Lexika, E-Books und Software zu den wichtigsten Epochen und historischen Ereignissen
106 DVD 3: Video Converter Ultimate
Premium-Vollversion zum Konvertieren von Filmen und Clips in alle gängigen Formate für Handy und Player
140 Tipps & Tricks
Helfen garantiert: Die besten Kniffe für Windows, Office & Co. auf zwölf Seiten – mit bebilderten Profi-Workshops
Rubriken 3 Editorial 6 Mailbox 177 Impressum CHIP.DE 12/2012
157 178
CHIP ist in 3 Versionen erhältlich
Direktmarkt Vorschau
mit 3 DVDs
mit 1 DVD
Magazin 5
CHIP MAILBOX
Windows 8 im Härtetest „Mit dem Test und den Tools bin ich endlich für Windows 8 gerüstet“ I. RATH via Mail
Datenhändler Staat
Meine Daten gehören mir! CHIP 11/2012 – Seite 18
Schöner Artikel! Ich befürchte aber, dass die Auskünfte, die Herr Sackmann erhielt, nur ein Bruchteil dessen sind, was irgendwer über ihn weiß. Das größte Problem ist doch, dass irgendwelche Firmen oder Behörden an meine Daten gelangen, ohne dass ich davon was mitbekomme. Und wenn ich die nicht kenne, kann ich sie auch nicht anschreiben, oder? GISBERT HAPP VIA MAIL
Dass der Staat mit meinen Daten Millionen verdient, ist wirklich ein starkes Stück. Warum wird darüber nicht mehr berichtet? Es kann doch nicht sein, dass persönliche Informationen über die Bürger einfach so verschachert werden! Stattdessen regen sich immer alle (auch Sie bei der CHIP) über Google und Facebook auf. Welche Werbung die mir dank meiner Daten anzeigen, ist mir doch wurscht. Dort kann ich aber selbst entscheiden, was ich anklicke und schreibe. Aber bei Behörden kann ich das ja nicht, denen muss ich die Daten geben, wenn sie es verlangen. Der Gipfel ist dann noch, dass diese Daten sogar an andere Länder gehen. Für mich ist das ein Riesenskandal! MORITZ ODROWSKI VIA MAIL
Die Autos der Zukunft
CHIP-Special: Elektroautos CHIP 11/2012 – Seite 53
Beim Durchlesen Ihres sehr interessanten Artikels zu Elektroautos ist mir Folgendes aufgefallen: Sie schreiben, der Opel Ampera sei ein Elektroauto mit Range Extender. Dies ist schlicht falsch (auch wenn Opel es gerne behauptet). Da der Verbrennungsmotor eine physikalische Verbindung zum Antriebsstrang besitzt, ist der Ampera ein Hybrid und kein Elektroauto. FALK MAURER VIA MAIL
Diese Frage hat auch in den USA für große Diskussionen gesorgt. Technisch gesehen stimmt der Einwand. In der Praxis jedoch nutzt der Ampera diese physikalische Verbindung kaum und fährt fast ausschließlich elektrisch – und ist daher für uns ein E-Auto. REDAKTION CHIP
6
Auch wenn ich mir noch nicht vorstellen kann, mir ein Elektroauto zu kaufen, fand ich es mal sehr interessant zu sehen, wie weit die Technologie inzwischen ist. Dennoch frage ich mich, warum ich das in der CHIP lese, und dann noch auf über 20 Seiten. Eigentlich kaufe ich das Heft, weil mich die Computerthemen interessieren. War das eine Ausnahme oder werden Sie in Zukunft öfter solche Themen aufgreifen? MARTIN RAFALSKI VIA MAIL
Computertechnik beschränkt sich schon längst nicht mehr auf PC und Notebooks. Sie drängt in immer mehr Bereiche, etwa die intelligente Haussteuerung oder das intelligente Auto. Daher werden wir auch in Zukunft über solche Themen berichten. Ein derart großes Special wie zu den E-Autos wird jedoch die Ausnahme bleiben. REDAKTION CHIP
Zugriff auf eine Reihe von Systemfunktionen, um die entsprechende Funktionalität anzubieten. Dies beinhaltet etwa den Zugriff auf den Telefonstatus, um bei einem Telefonat die Navigationsansagen stummzuschalten, oder Zugriff auf die Kontakte, damit der Benutzer direkt zu einem Kontakt navigieren kann. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn der Autor in diesen Zusammenhang vorher gewissenhafter recherchiert hätte. Schade, dass wir erst nach Erscheinen des Artikels Gelegenheit hatten, diese Zusammenhänge zu klären. Ein so renommiertes Magazin wie Ihres sollte künftig mehr Sorgfalt bei entsprechenden Artikeln walten lassen. Es ist sicherlich wichtig, die wahren Abzocker zu benennen, ohne aber seriöse Apps ungerechtfertigt an den Pranger zu stellen. KLAUS KREMER, ALK TECHNOLOGIES
Leider ist uns mit dieser App ein Fehler unterlaufen, den wir sehr bedauern. Bei der Prüfung diverser potenzieller Abzock-Apps ist uns „CoPilot Live“ aufgrund der vielen Berechtigungen aufgefallen. Diese dienen jedoch nachvollziehbaren Funktionen, die App ist also keine Abzock-App. REDAKTION CHIP
KONTAKT
Leserbriefe Redaktion CHIP Stichwort: Leserbrief Poccistraße 11, 80336 München Fax: 089 74 64 22 74 E-Mail: [emailprotected] Web: facebook.com/chip
Revolutionäres OS Windows 8 im Härtetest CHIP 11/2012 – Seite 80
Der Windows-8-Test ist wirklich ausführlich und informativ. Ich bin mir aber immer noch völlig unschlüssig, ob ich auf das neue System umsteigen oder überhaupt die Mühe der Installation für eine Parallelnutzung auf mich nehmen soll. Weder habe ich ein WindowsSmartphone, noch plane ich, mir ein Tablet anzuschaffen. Als reiner PC-Nutzer sehe ich noch keine echten Vorteile durch das neue System, aber eine sehr gewöhnungsbedürftige Desktop-Oberfläche. U. KIESSLING VIA MAIL
Keine Abzock-App
Die 33 frechsten Abzock-Apps CHIP 10/2012 – Seite 36 Mit Entsetzen haben wir den Artikel „33 Abzock-Apps“ in der CHIP 10/2012 gelesen, in dem auch unser Produkt „CoPilot Live“ genannt wurde. ALK Technologies entwickelt seit über 30 Jahren für Millionen von Nutzern Software für Karten, Routing und Navigation. Datenschutz und die Privatsphäre unserer Benutzer sind uns sehr wichtig. Wir lesen keine Daten aus und/oder übertragen ungewollt und im Hintergrund sensitive persönliche Daten. Unsere Navigation benötigt
Sie können auch direkt Kontakt zu den Autoren aufnehmen, entweder über deren E-Mail-Adresse am Ende eines Artikels oder per [emailprotected]. Technische Fragen Hotline (1,86 Euro/Min.) Tel.: 0900 1 23 24 47 Fragen zum Heft Unser Telefonservice ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr für Sie da! Tel.: 089 74 64 21 28 Abonnement CHIP-Aboservice Postfach 225, 77649 Offenburg Tel.: 0781 6 39 45 26 E-Mail: [emailprotected] Web: chip-kiosk.de DVD- und Heftnachbestellungen CHIP Kiosk Fax: 089 74 64 23 14 E-Mail: [emailprotected] Web: chip-kiosk.de Alle weiteren Adressen finden Sie im Impressum.
12/2012 CHIP.DE
120 € il*
Preisvorte
Willkommen bei Vodafone Red. Sorgenfreiheit inklusive.
* Bei Abschluss eines Neuvertrags oder einer Vertragsverlängerung im Tarif Vodafone Red S oder Red M (inkl. vergünstigtem Smartphone 39,95 € bzw. 59,95 € mtl., 24 Mon. Mindestlaufzeit, einmalige Anschlusskosten 29,99 €) ist die LTE-Option über eine Dauer von 12 Mon. ohne zusätzliche Kosten nutzbar (benötigt wird ein LTE-fähiges Smartphone). Die Option beinhaltet eine Verdopplung des jeweils im Tarif zur Verfügung stehenden Highspeed-Datenvolumens sowie Surfspeed von bis zu 50 MBit/s. Nach Verbrauch des Highspeed-Datenvolumens stehen max. 32 KBit/s zur Verfügung. Bis Ablauf des 12. Mon. hat der Kunde die Möglichkeit, die LTE-Option zu kündigen, sonst fallen ab dem 13. Mon. 10 € mtl. an und die Option gilt für weitere 12 Mon. Alle Preise inkl. MwSt.
Vodafone D2 GmbH · Am Seestern 1 · 40547 Düsseldorf
TREND // TEST // TECHNIK SPIONAGE
SPIONIERT CHINA unser Internet aus?
Der US-Kongress warnt vor den chinesischen Netzausrüstern Huawei und ZTE. Die bauen bei uns das LTE-Netz – mit direktem Draht nach Fernost?
W
ill Huawei nach Hause telefonieren? Das vermutet der Geheimdienstausschuss des US-Kongresses. Der chinesische Netzausrüster und sein ebenfalls chinesischer Konkurrent ZTE sollen auf Befehl ihrer Regierung alle Geräte mit Backdoors ausstatten, die Spionage möglich machen. Huawei stellt Router und Surfsticks her und liefert wichtige Komponenten der Backbones für die Netzwerkinfrastruktur vieler Länder. Auch in Deutschland bauen die Chinesen das LTE-Netz mit auf. Beweise für Spionage gibt es nicht – nur einige Verdachtsmomente. Im Sommer warnte der deutsche Hacker Felix Lindner auf einer Konferenz vor Huawei-Routern. Diese seien schlecht programmiert und offenbarten viele Sicherheitslücken, mit denen Angreifer ein-
8
fach Zugriff auf das Gerät und den darüber laufenden Traffic bekommen könnten. Schlampigkeit? „Dilettantismus von Bösartigkeit zu unterscheiden, ist geradezu unmöglich“, sagt Lindner. Sicherheitslücken auf Routern sind zwar ärgerlich, die chinesische Regierung dürfte sich allerdings wohl kaum für die privaten Vorlieben deutscher Nutzer interessieren. Wichtiger wäre aus Spionage-Sicht der Zugriff auf Geräte der Behörden, der Industrie – und auf die Infrastruktur. Ähnliche Lücken könnten also auch in Backbones stecken. Über diese Internet-Knotenpunkte läuft der gesamte Datenverkehr eines Landes. China könnte hier alles mitlesen, was nicht verschlüsselt ist – in Deutschland beispielsweise über das von ihnen ausgebaute LTE-Netz. 12/2012 CHIP.DE
FOTOS: REUTERS/BOBBY YIP
VON CHRISTOPH SACKMANN
ANGRIFFSPUNKT BACKBONE
Den effektivsten Einfluss auf das westliche Internet könnte China über die Backbone-Server nehmen, die als Internet-Knotenpunkte dienen. Hier laufen die Datenströme aller Nutzer zusammen. In Deutschland stammen vor allem die LTE-Masten aus chinesischer Produktion.
STARKES WACHSTUM
Innerhalb von nur zehn Jahren haben Huawei und ZTE ihren Wert vervielfacht. Besonders in Entwicklungsländern sind beide Firmen stark vertreten. Jetzt drängen sie auch nach Europa und in die USA. Dort ist die schwedische Firma Ericsson noch Marktführer. MRD. EURO 30
25
QUELLEN: HUAWEI ANNUAL REPORTS; ZTE ANNUAL REPORTS
20
1 ANGRIFF
2 DATENVERKEHR
Wer einen BackboneServer kontrolliert, kann ihn auch ausschalten.
Aller Traffic läuft über Backbones – und lässt sich so auslesen.
15
10
RATHAUS 5
3 ENDGERÄTE Privatnutzer, Behörden, Industrie – sie alle sind an die Backbones angeschlossen und nutzen vielfach sogar Router und Smartphones von Huawei und ZTE.
Diese in den USA geschürte Angst teilen deutsche Provider nicht. „Wir arbeiten vertrauensvoll mit beiden Unternehmen zusammen“, sagt Kuzey Alexander Esener, Pressesprecher von Vodafone. Dazu gehört, dass Huawei letztes Jahr in Großbritannien ein Sicherheitscenter eröffnet hat, in dem Provider und Geheimdienste die chinesischen Produkte vor Markteinführung auf Herz und Nieren testen dürfen. In Deutschland gibt es Gespräche mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik über ein ähnliches Center. „Wir setzen keine Technik ein, die unseren Sicherheitsanforderungen nicht genügt“, betont Telekom-Pressesprecher Ralf Sauerzapf. Die Frage ist allerdings, inwieweit eine gut gemachte Backdoor überhaupt nachweisbar wäre. „Solche Hintertüren sind kaum aufspürbar“, sagt Sicherheitsexperte Sebastian Schreiber. Mögliche Spionage lässt sich theoretisch schon nachweisen, wenn man dauerhaft den Internetverkehr überwacht und abnormale Netzwerkverbindungen feststellt – was aber nur bei einem aktiven Abhörvorgang möglich wäre. Schreiber skizziert ein weiteres Angriffsszenario: „Wer Router und Backbones in seiner Gewalt hat, könnte jeden Computer im Internet und jede Leitung platt machen.“
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Das klingt weniger mysteriös, wenn man bedenkt, dass Huawei und ZTE in Chinas sozialistischem System Staatskonzerne sind. Zwar wird etwa Huawei von Ren Zhengfei und seiner Familie geleitet, offiziell gehört das Unternehmen aber den rund 150.000 Mitarbeitern. Die Firmenleitung hat in den vergangenen zehn Jahren auch mehr als westliche Unternehmen in die Forschung investiert: 20 ResearchZentren von Huawei gibt es, mehr als zehn Prozent des Umsatzes fließen in die Forschung. So schaffte die Firma in zehn Jahren den Sprung vom unbedeutenden Routerhersteller zum zweitgrößten Netzausrüster der Welt, hinter der schwedischen Firma Ericsson. Die chinesischen Produkte sind nicht nur billig, sondern „in der Regel auch innovativ“, sagt Sauerzapf. Das macht vor allem US-amerikanischen Netzausrüstern wie Cisco zu schaffen. Die nutzten den Bericht des US-Kongresses dann auch gleich für Konsequenzen und kündigten eine Vertriebspartnerschaft mit ZTE. Telekom und Vodafone hingegen stehen zu ihren Partnern – noch. Denn TelekomPressesprecher Sauerzapf sagt auch: „Wir nehmen die Warnungen des US-Kongresses ernst und prüfen, wie wir darauf reagieren.“ CHRISTOPH SACKMANN, [emailprotected]
Chinesische Firmen sind ein Geheimnis
Mit Beweisen kann auch der US-Kongress nicht aufwarten. Das Misstrauen der Amerikaner gegenüber Huawei und ZTE beruht vor allem auf deren mangelnder Informationspolitik. Wenig ist bekannt über die inneren Strukturen der beiden Unternehmen. Was man über sie weiß, das macht sie oft suspekt: Huaweis oberster Chef Ren Zhengfei war ein hochrangiger General der chinesischen Volksarmee, bevor er vor knapp 25 Jahren Huawei gründete. Seitdem hat er kein einziges Interview gegeben. Im Hauptsitz der Firma im High-Tech Industrial Park (SHiP) von Shenzhen, wo auch ZTE sitzt, gibt es ein Büro der Kommunistischen Partei Chinas. CHIP.DE 12/2012
„Hintertüren sind kaum aufspürbar“ SEBASTIAN SCHREIBER, Chef der IT-Sicherheitsberatung SySS
9
TREND // TEST // TECHNIK NETZ & POLITIK
Eigentlich sollte ein Kompetenzzentrum des BKA die Schnüffelsoftware programmieren. Doch das ist offenbar nicht kompetent genug Bislang ist es den deutschen Strafverfolgungsbehörden nicht gelungen, eine eigene Software zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung, auch bekannt als Staatstrojaner, zu entwickeln. Das geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Jan Korte (Die Linke) hervor. Ein beim Bundeskriminalamt eingerichtetes Kompetenzzentrum, das mit der Programmierung eines Trojaners beauftragt wurde, ist mit dieser Aufgabe offensichtlich überfordert. Deshalb überlegen die Behörden, in der Zeit bis zur Fertigstellung eine kom- Hans-Peter Uhl, innenmerzielle Übergangslösung politischer Sprecher der einzukaufen. „Die Entwick- CDU/CSU-Bundestagslung von Software durch das fraktion, bezweifelt die Fähigkeiten des BKA BKA wird voraussichtlich
INTERAKTIVE HEFTSEITEN
noch Monate dauern, vielleicht sogar Jahre. Vielleicht werden wir eines Tages sogar kleinlaut zugeben müssen, dass wir es gar nicht können“, sagte Hans-Peter Uhl, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung. Außerdem ist unklar, ob überhaupt bereits kompetentes IT-Personal für die Programmierung gefunden wurde: Eine entsprechende Stellenausschreibung verschwand zwar mittlerweile von der Internetseite des BKA – ob damit die Suche nach einem fähigen Programmierer abgeschlossen sei, wollte man beim BKA Der Bundestagsabgeord- gegenüber CHIP jedoch nicht beantworten. Das nete Jan Korte initiierte Kompetenzzentrum verfügt die Debatte um die über ein jährliches Budget Programmierung eines staatseigenen Trojaners von rund 2,2 Millionen Euro.
1
In einer abgegebenen Unterlassungserklärung verpflichtet sich der Computerspielehersteller Blizzard dazu, künftig auf der Verpackung kenntlich zu machen, ob für das Spiel ein Onlinezwang besteht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte im Rahmen seiner Aktion „Surfer haben Rechte“ den Hersteller diesbezüglich abgemahnt. Laut vzbv betrifft die Kennzeichnungspflicht ab April 2013 alle Spiele, die wie Diablo 3 zwingend einen Battle.net-Account und eine ständige Internetverbindung zu Blizzard voraussetzen. FOTO: DEUTSCHER BUNDESTAG/RENATE BLANKE; DIE LINKE; ISTOCKPHOTO/TOM DE BRUYNE, ANDREY VOLODIN; THINKSTOCK/ISTOCKPHOTO
BKA muss Staatstrojaner kaufen
Blizzard muss Onlinezwang kennzeichnen
2
CHIP per App weiterempfehlen
Interaktiv per Smartphone: Alle CHIP-Heftseiten enthalten per App erreichbare Zusatzinfos und Links, darunter Preisvergleiche, Bestenlisten oder die Heftseite als PDF. Ab sofort können Sie mit dem Shortcut-Logo gekennzeichnete Artikel komplett als PDF laden, an Freunde weiterleiten und archivieren. Zusätzlich haben Sie über die Mythen-JägerSeite direkten Zugriff auf das Video zur Ausgabe. Sowohl die App selbst als auch die Nutzung der Treffer in der App sind für Sie als CHIP-Leser natürlich kostenlos. So geht’s: 1 Installieren Sie zuerst die Shortcut-App von kooaba aus Apples App-Store, von Google Play oder aus dem Windows Store auf Ihrem Smartphone. 2 Starten Sie die App und tippen Sie auf das Kamerasymbol. Fotografieren Sie eine beliebige Seite aus der aktuellen CHIP-Ausgabe. Achten Sie darauf, dass die Seite komplett im Bild zu sehen ist. Wenn Ihre Smartphone-
10
Kamera den Text nicht vollständig scharf abbilden kann, hat das auf die Erkennung der Seite keinen Einfluss. Wird die Seite nicht eindeutig erkannt, wählen Sie die richtige aus der angezeigten Auswahl aus. Jetzt wird Ihnen direkt die Linkliste zur Seite angeboten – bei der Mythen-Jäger-Seite zum Beispiel der Link auf das Video.
3
3 Tippen Sie auf das orange unterlegte Plussymbol. Das aufklappende Menü zeigt Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die Seite bzw. den Artikel weiterzuempfehlen oder zu archivieren. Der Empfänger erhält einen Link auf den Kooaba-Server, von wo er die Inhalte herunterladen kann. 12/2012 CHIP.DE
KURZ NOTIERT
JETZT
GRATIS-WL AN IN BERLIN
Nächstes Jahr möchte der Berliner Senat kostenlose WLAN-Hotspots an viel besuchten Orten der Hauptstadt installieren lassen. Die Realisierung des Projekts soll durch die Privatwirtschaft erfolgen. Die Pläne sehen eine Finanzierung durch Werbung oder – wie bei Facebook – durch die Daten der Nutzer vor.
PORTUGAL: FILESHARING LEGAL
Das in vielen Ländern verbotene Teilen von urheberrechtlich geschützten Musik- und Videodateien in Peer-to-PeerNetzwerken ist in Portugal ab sofort legal, solange es in einem nicht kommerziellen Ausmaß stattfindet: Zu diesem Schluss kam ein portugiesisches Gericht in einem Prozess zwischen Rechteinhabern und etwa 2.000 Filesharern. Den Richtern zufolge sei das nationale Urheberrecht so veraltet, dass es Filesharing schlichtweg nicht abdecke. Die Angeklagten hätten somit faktisch nicht illegal gehandelt.
GRATIS VORBESTELLEN:
Start exklusiver YouTube-Kanäle
Ihre neue DomainEndung im Web!
Was in den USA bereits seit Längerem der Fall ist, wird nun auch in Deutschland realisiert: YouTube startet hierzulande nach und nach exklusive Themenkanäle, die von Partnerunternehmen mit professionellen Inhalten gefüllt werden sollen. Das Tochterunternehmen von Google positioniert sich damit nahe den Spartenkanälen konventioneller TV-Sender. Einer der Partner von YouTube ist dabei die TV-Produktionsfirma Endemol beyond, die unter anderem hinter dem TV-Duo Joko und Klaas steht. Für Deutschland kündigt die Videoplattform vorerst zwölf dieser „YouTube-Originalkanäle“ an – in den Kategorien Sport, Unterhaltung, Comedy und Gesundheit. Das Angebot soll kontinuierlich ausgebaut werden.
MYSPACE-NEUSTART
Das vor allem wegen seiner fehlenden Übersichtlichkeit immer unbeliebtere soziale Netzwerk Myspace plant einen Neustart mit überarbeitetem Design und neuen Funktionen. Ein Termin steht noch nicht fest. Dafür gibt es ein Promo-Video unter new.myspace.com/play zu sehen.
CHIP IN DEN MEDIEN
CHIP-Redakteur Claudio Müller gab im MDR Tipps zum Umgang mit privaten Daten im Netz.
Kann man abhörsicher über Skype kommunizieren? Im Prinzip ja, so Fabian von Keudell im Interview mit der Deutschen Welle – 100prozentige Sicherheit gebe es aber nicht. Im n-tv-Interview sprach Wolfgang Pauler, Testchef bei CHIP Online, über die Neuerungen beim iPhone 5. Wie funktioniert girogo? Manuel Schreiber erklärte auf Radio Energy das kontaktlose Bezahlen mit dem Geldkartenchip. CHIP.DE 12/2012
400 TAUSEND STRASSENKILOMETER DECKT DAS AKTUELLE UPDATE VON GOOGLES DIENST STREET VIEW AB
In Kürze verfügbar – Web-Adressen mit neuen Endungen! Das Web wird vielfältiger: Neben den bekannten Endungen wie .de und .com gibt es ab 2013 zahlreiche neue Adressendungen – z. B. .shop, .bayern, .news, .sport, .berlin, .koeln, .earth, .web und viele mehr. Jetzt vorbestellen – kostenlos und unverbindlich!
www.united-domains.de
TREND // TEST // TECHNIK FORSCHUNG & WIRTSCHAFT
Facebook: Neue Einnahmequellen
Facebook experimentiert derzeit mit verschiedenen Konzepten, um weitere Geldquellen auszuloten. Nachdem man sich bereits mit Werbeposts, die ungefragt auf der Nachrichtenseite erscheinen, den Unmut der Mitglieder zugezogen hatte, geht das soziale Netzwerk jetzt mit Promoted Posts noch einen Schritt weiter: Für Firmen und Facebook-Gruppen ist die Funktion schon seit Mai verfügbar, nun können auch Privatanwender ihren Beiträgen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Nach Entrichtung einer Gebühr von rund 7 US-Dollar rücken Posts in der Neuigkeitenliste der Freunde weiter nach oben, was sich bei wichtigen Mitteilungen lohnen soll: Im Schnitt werden neue
Unwant
Kommentare nur von rund 12 Prozent der Freunde gelesen. Konkrete Zahlen zum Erfolg von Promoted Posts liegen bislang nicht vor. Ebenfalls neu ist Facebook Gifts. Neben den Geburtstagserinnerungen findet sich nun ein Button, der zu einem Geschenkeshop führt. Dort warten Präsente wie Starbucks-Gutscheine, Teddybären oder Süßigkeiten. Der Empfänger wird von Facebook benachrichtigt und kann dann seine Adresse eingeben, wenn das Geschenk verschickt werden soll. Bei bestimmten Artikeln lassen sich sogar Farbe und Stil wählen – oder bei Nichtgefallen ein ganz anderes Präsent. Bisher nur in den USA testet Facebook zwei neue Buttons. Unter den Produktposts
Microsoft positioniert sich neu auf dem Markt Wegen zu langsamer Unternehmensfortschritte gewährt der Verwaltungsrat Microsoft-Chef Steve Ballmer für das vergangene Geschäftsjahr nicht den kompletten Bonus von 1,37 Millionen USDollar. Ballmer hat derweil einen umfassenden Strategiewechsel angekündigt, weg vom reinen Software-Anbieter hin zu einem „Geräte-und-Dienste-Unternehmen“. So behalte sich Microsoft vor, eigene Hardware zu produzieren, wie vor Kurzem mit den Surface-Tablets geschehen. Laut der China Times entwickelt Microsoft seit einigen Monaten auch ein eigenes Windows-8-Phone, das 2013 auf den Markt kommen soll. Auch bei der Software hat der Konzern nachgebessert. Neben einem Update für Windows 8 noch vorm Verkaufsstart bietet Microsoft seit Mitte Oktober mit Xbox Music eine Alternative zu Apples iTunes. Der Streamingdienst umfasst über 30 Mio. Lieder, die werbebasiert kostenlos angehört oder mit einem monatlichen Abo auch offline genutzt werden können.
12
Want
Collect
von bislang sieben Firmen, darunter Victoria’s Secret und Pottery Barn, werden »Want« und »Collect« eingeblendet. Beim Klick auf »Want« landet der Artikel auf einer virtuellen Wunschliste, sichtbar für Facebook-Freunde und deren Freunde. Auch »Collect« legt eine Liste an, die aber nur die eigenen Freunde sehen können. Der Clou daran: Aus beiden Listen heraus lassen sich die Artikel bestellen. Laut Facebook verdient das Unternehmen daran nicht, rechnet aber mit Werbeeinnahmen von Firmen, die an „Collections“ teilnehmen, so der Name des Features. Damit macht Facebook dem Webdienst Pinterest Konkurrenz, der mit dem Anpinnen von Einkaufsvorschlägen ein ähnliches Konzept verfolgt.
AppleCare im Visier der EU-Kommission Die Garantieverlängerung AppleCare, die der Hersteller als kostenpflichtigen Zusatz zu seinen Geräten anbietet, stößt seitens der EU-Kommission auf herbe Kritik. Zur besseren Vermarktung bewirbt Apple das CarePaket mit dem irreführenden Angebot einer Garantieverlängerung nach dem ersten Jahr, ohne auf die automatische gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren hinzuweisen. Justizkommissarin Viviane Reding forderte nun die EU-Mitgliedsstaaten auf, gegen Apple vorzugehen. Bereits im vorigen Jahr musste der Konzern aus demselben Grund in Italien 900.000 Euro Strafe an den Marktregulierer AGCM zahlen.
644 MILLIONEN US-DOLL AR IST SONY DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ANGESCHL AGENEN OLYMPUS-KONZERN WERT
12/2012 CHIP.DE
FOTOS: ISTOCKPHOTO/KYU OH DOLLAR; REUTERS/BRIAN SNYDER, RICK WILKING; THORSTEN BECKER ILLUSTRATION, DRESDEN
Das Zuckerberg-Imperium sucht nach neuen Geldeinnahme-Strategien – und verärgert damit seine Nutzer
KURZ NOTIERT 1 GBIT/S PER INFRAROT
Forscher des FraunhoferInstituts für Photonische Mikrosysteme haben ein Infrarotmodul konstruiert, das Daten mit einer Rate von 1 GBit/s drahtlos überträgt. Das ist sechsmal schneller als der USB2-Standard. Einziger Nachteil: Es muss eine Sichtverbindung bestehen, um zum Beispiel Videos von einer Kamera an den PC zu senden.
FESTPL ATTENPREISE FALLEN
Die Preise für Magnetfestplatten in Deutschland sind nach Angaben des Preisvergleichsportals Geizhals erstmals wieder so niedrig wie vor einem Jahr. 3,5-Zoll-Festplatten mit 3 TByte Speicherplatz kosten derzeit etwa 130 Euro. Zwischenzeitlich waren die Preise gestiegen, da durch die Flutkatastrophe in Thailand im vergangenen Herbst Produktionsanlagen von wichtigen Herstellern wie Western Digital zerstört wurden.
Mehr Power für Smartphones
Verschiedene Forschungsprojekte beschäftigen sich derzeit mit dem Problem, dass aktuelle Smartphone-Hardware den möglichen Nutzen der Geräte einschränkt. So hat die schottische Firma Sofant Technologies eine Smartphone-Antenne gebaut, mit der es bei neuen Funkstandards wie LTE zu weniger Verbindungsproblemen kommen soll. US-Forscher der University of California, San Diego, widmen sich dagegen dem hohen Stromverbrauch von Smartphones: Ein von ihnen programmierter Algorithmus soll die Ladezeit von Akkus halbieren. Um Mobilgeräten künftig längere Laufzeiten zu ermöglichen, haben südkoreanische Materialforscher ein Kabel entwickelt, das Strom speichern kann: Hier steckt der Akku im Kopfhörerkabel.
> Das kostenlose Girokonto mit Zufriedenheitsgarantie1. Kostenlose Kontoführung Kostenlose Visa-Karte Kostenlos Bargeld weltweit
04106 - 70 88 www.comdirect.de 1 Details
unter www.comdirect.de/zufriedenheitsgarantie. Ausland an Geldautomaten mit der Visa-Karte, im Inland mit der girocard an rund 9.000 Automaten der Commerzbank, Deutschen Bank, HypoVereinsbank und Postbank.
2 Im
Entdeckung: Ameisen verhalten sich bei Futtersuche wie Datenpakete im Internet
Zwei Wissenschaftler der Universität Stanford haben entdeckt, dass eine bestimmte Ameisenart bei der Futtersuche nach demselben Algorithmus vorgeht, der auch dem Datenversand im Internet zugrunde liegt. Im Netz regelt das Transmission Control Protocol (TCP) den Datenverkehr: Darüber teilt jeder Empfänger von Daten dem Sender mit, wie viel Bandbreite zur Verfügung steht. Der Sender passt daraufhin die Menge der Datenpakete an. Die Ameisen kommen je nach gefundener Futtermenge unterschiedlich schnell ins Nest zurück. Daraufhin passt die Kolonie die Zahl der nächsten Ameisenwelle dynamisch der Futtermenge an. CHIP.DE 12/2012
Neuartige Chips recyceln sich selbst – auch im menschlichen Körper
Geht es nach den Forschern der US-Universitäten Illinois, Tufts und Northwestern, steht die Ökorevolution im IT-Bereich kurz bevor: Auf der Basis von Silikon und Magnesium haben sie völlig neuartige elektronische Komponenten wie Halbleiterchips und Fotosensoren gebaut, die sich in (Körper-)Flüssigkeit komplett auflösen. Die Hauptanwendungsgebiete sehen die Wissenschaftler in medizinischen Diagnose-Implantaten, aber auch kompostierbarer Consumerelektronik. So ließe sich den immensen Mengen an Elektroschrott entgegenwirken, die durch immer kürzere Updatezyklen im Bereich der Unterhaltungselektronik verursacht werden.
Neue Datenträger aus Quarzglas sollen hunderte Millionen Jahre lang halten
Der japanische Elektronikhersteller Hitachi hat die erfolgreiche Entwicklung eines Speichermediums bekannt gegeben, das Daten quasi ewig speichern können soll. In Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Kyoto gelang es, binäre Daten in eine Scheibe aus Quarzglas zu schreiben und wieder auszulesen. Bei einem Hitzetest mit 1.000 Grad Celsius blieben die Daten in dem extrem widerstandsfähigen Material unbeschädigt, was laut Hitachi auf eine Speicherdauer in der Größenordnung von mehreren hundert Millionen Jahren schließen lässt. Zum Vergleich: Der Mensch existiert seit etwa sechs Millionen Jahren.
13
SICHERHEITSNEWS
USA sind bereit für den Cyberwar-Erstschlag
Die USA sind für den Krieg im Netz gerüstet. In Europa hinkt man hinterher und übt noch an Simulationen gefunden haben, dass der Iran hinter den US-Verteidigungsminister Leon Panetta Angriffen steckt, ist nicht bekannt. Laut den hat Mitte Oktober mitgeteilt, dass die USA Insidern habe man besondere Merkmale nun die Fähigkeit haben, Bedrohungen aus gefunden, die auf den Iran deuten. dem Cyberspace mit einem Erstschlag zu begegnen. „Es bedarf nur des Befehls des Präsidenten, um offensive Operationen im DEUTSCHLAND ÜBT NOCH Cyberspace zur Verteidigung unserer Nation MIT CYBER-SIMULATIONEN durchzuführen“, so Panetta. Die Aussagen In Deutschland dagegen ist man Cyberangrifdes Verteidigungsministers kommen nicht fen schutzlos ausgeliefert. Die dafür zustänohne Grund genau zu dieser Zeit. Im Oktober dige Bundeswehrtruppe, wurde bekannt, dass hinter Kommando Strategische Cyberangriffen auf Ölfirmen Aufklärung, übt derzeit und amerikanische Banken noch mit Simulationen, so der Iran steckt. Das teilte ein Sprecher des Bundeszumindest das Wall Street verteidigungsministeriums. Journal unter Berufung auf Derweil hat die European hochrangige Mitarbeiter Network and Information der US-Regierung mit. Bei Security Agency (ENISA) den Aktionen soll es sich einen ersten Bericht zu um eine Gruppe von rund Störungen in der Internethundert Personen handeln, sicherheit herausgegeben. die von der iranischen Darin melden die EU-Länder Regierung die notwendigen insgesamt 51 signifikante Ressourcen zur Verfügung Vorfälle. Die meisten gestellt bekommen haben. Probleme gebe es aber nicht Die angegriffenen Banken wurden unter anderem Bereit für den Angriff mit Hackern, sondern mit der Natur, die mit Stürmen, durch Denial-of-ServiceLaut US-Verteidigungsminister Schneefällen & Co. Angriffe lahmgelegt. Wie Leon Panetta sind die USA die Netze lahmlegt. die US-Cyberjäger herausfür den Cyberwar gerüstet
DATENKLAU DES MONATS NETZAUSRÜSTER TELVENT: PROJEKTDATEN GEHACKT
Der kanadische Netzausrüster Telvent musste kürzlich zugeben, dass Angreifer die internen Sicherheitssysteme gehackt und Projektdaten kopiert haben. Darunter sind auch Daten für eine Software zur Überwachung und Steuerung industrieller Anlagen, etwa von Atomkraftwerken. Laut Sicherheitsspezialisten können Angreifer damit Schwachstellen in den Steuersystemen ausfindig machen. Die Strafverfolgungsbehörden untersuchen derzeit das Ausmaß des Datenklaus.
BERUFSVERBAND IEEE: 100.000 KENNWÖRTER IM WEB
Ein rumänischer Hacker hat rund 100.000 Passwörter von Mitgliedern des Berufsverbandes IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) gestohlen. Der Angreifer hat dazu Log-Daten von einem FTP-Server des IEEE kopiert. Unter den Opfern befinden sich Mitarbeiter von Apple, Google, Samsung und der NASA. Der Berufsverband hat die Lücke bereits zugegeben und die entsprechenden Nutzer informiert.
KRANKENHÄUSER: PATIENTENDATEN GESTOHLEN
Unbekannte haben hochsensible Patientendaten aus dem Kreiskrankenhaus Rastatt und dem Klinikum Mittelbaden (BadenBaden) entwendet. Der stellvertretende Landesdatenschutzbeauftragte geht von einer sechsstelligen Opferzahl aus. Gestohlen wurden Namen, Adressen, medizinische Befunde, ärztliche Briefwechsel und klinikinterne Schriftwechsel.
FALSCHE ANTIVIREN-SOFTWARE USA KOREA
=
501.119
= 2,3 MIO.
= = 71.715 ITALIEN = 54.667
FRANKREICH
107.631
DEUTSCHLAND
QUELLE: SYMANTEC
Betrüger verkaufen Virenschutz, der keine Sicherheit bietet – in den USA im 2. Quartal 2012 über zwei Millionen Mal
F-Secure Internet Security 2013 Mit der 4-Monats-Lizenz von F-Secure Internet Security 2013 (auf HeftDVD) ist Ihr PC rundum geschützt. Einzelne DVDs können Sie unter chip-kiosk.de bestellen.
14
Skype: Angriffe per Virenlink
Experten von GFI Labs haben einen Angriff auf Skype entdeckt: Hacker versenden massenhaft manipulierte Kontakteinladungen per Skype. Klickt ein User auf einen dieser Einladungslinks, installiert sich der DorkbotWurm, der den PC zum einen für den Versand neuer Virenlinks nutzt, zum anderen den Rechner sperrt und 200 US-Dollar Lösegeld für die Entsperrung verlangt. Skype arbeitet momentan an einer Lösung des Problems.
556
FOTO: THINKSTOCK/HEMERA; WIKIPEDIA/MONICA KING 2011
TREND // TES T // T E C H N I K
MIO. MENSCHEN WELT WEIT WERDEN JÄHRLICH OPFER VON CYBERCRIME, SO DIE SECURIT YFIRMA SYMANTEC 12/2012 CHIP.DE
Massenmord in World of WarCraft
Hacker haben sich mithilfe eines Exploits Zugriff auf mehrere Game-Server des Onlinespiels World of WarCraft verschafft und in den zwei größten virtuellen Städten der Multiplayer-Welt sämtliche Bewohner getötet. Die Lücke ist zwar laut dem Betreiber Blizzard per HotFix bereits geschlossen worden, wie die Angreifer aber genau auf die Server gekommen sind, ist noch nicht geklärt. Der Angriff ist der bislang größte in einer Reihe von Hacks auf das Onlinespiel. Weltweit hat World of WarCraft über 10 Millionen registrierte Spieler, allein die Hälfte davon sitzt in China.
Chrome Web Store installiert Malware
Das Sicherheitsunternehmen Barracuda Labs hat in gefälschten Browser-Versionen der Spielehits Bad Piggies und Angry Birds Schadsoftware entdeckt. Die angeblich kostenlosen Versionen der Spiele finden sich sogar im offiziellen Web Store von Chrome. Zu erkennen sind die Fake-Varianten an den Rechten, die das Spiel bei der Installation verlangt: Die Malware will kompletten Zugriff auf die Browserdaten – das Original nicht. Ist die Malware erst mal installiert, können die Angreifer sensible Log-in-Daten abgreifen. Google ist bereits dabei, die Versionen aus dem Store zu entfernen, allerdings mit mäßigem Erfolg: Täglich tauchen neue Varianten auf, die sich nur im Namen unterscheiden.
HACKER LIEBEN MICROSOFT Immer noch zielen fast 90 Prozent aller Virenangriffe weltweit auf das Microsoft-OS ab. Android-Nutzer rücken aber mehr und mehr in das Visier der Hacker INFIZIERTE SYSTEME IN TAUSEND 900 800
MICROSOFT WINDOWS
700 600 500
300
ANDROID
200 100
ANDERE
0 1. Q. 2011
30
2. Q. 2011
3. Q. 2011
Prozent denken nicht an Cybercrime, weil sie nicht glauben, dass es sie treffen könnte
CHIP.DE 12/2012
4. Q. 2011
55
1. Q. 2012
2. Q. 2012
Prozent sind sich nicht sicher, ob ihr Computer aktuell von einem Virus befallen ist
QUELLE: MICROSOFT
400
TREND // TEST // TECHNIK HARDWARE
20-fache Akkulaufzeit für Ultrabooks Intel stellt seinen neuen Chipsatz Haswell vor – ein „Tock“ mit gewaltigem Potenzial für die Welt der Mobilgeräte
Intel arbeitet nach dem Tick-Tock-Prinzip: Tick bezeichnet eine neue Fertigungsgröße für eine Chip-Generation, Tock die Weiterentwicklung der vorhandenen Technik. Bei Intel ist es wieder Zeit für einen Tock: Haswell, Intels Ultrabook-CPU für 2013. Die Unterschiede zum Vorgänger Ivy Bridge sind gewaltig: 20-mal länger sollen Ultrabooks künftig im Stand-by-Modus durchhalten, wie Intels Entwicklungs-Chef David Perlmutter (Bild) auf dem Intel Developer Forum (IDF) verkündete. Im Betrieb verbrauchen sie insgesamt sogar nur noch zehn Watt, sieben weniger als noch bei Ivy Bridge. Damit nähert sich Intel langsam den stromsparenden ARMProzessoren an, die Smartphones und Tablets
antreiben. Konkurrenzfähige Mobilgeräte auf x86-Basis hätten gegenüber aktuellen ARMModellen den Vorteil, dass sie neben Apps auch Windows-Anwendungen unterstützen. Grund für die neue Effizienz ist die verbesserte Power Control Unit der Prozessoren. Sie kann in Echtzeit einzelne Kerne und die GPU abschalten, wenn diese nicht benötigt werden. Neben Effizienz hat Intel aber auch die Leistung der Haswell-CPUs gegenüber Vorgänger Ivy Bridge nach oben geschraubt. Vor allem die Grafikeinheit soll davon profitieren: Sie ist mit doppelt so viel Zwischenspeicher und Textureinheiten wie zuvor ausgestattet. Das soll die Rechenleistung um das Vierfache steigern. Erst einmal hat die
UMFRAGE
Ihre Meinung ist uns wichtig! Deswegen bitten wir Sie, an einer kurzen CHIP-Umfrage teilzunehmen. Welche Themen interessieren Sie besonders? Was würden Sie gerne in CHIP lesen?
Gutschein
im Wert von
100€ Mitmachen lohnt sich! Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Gutschein für Cyberport.de im Wert von 100 Euro! Über diesen Link kommen Sie direkt zur Umfrage: chip.de/umfrage1212
Die Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahre. Mitarbeiter der CHIP Communications GmbH und deren Angehörige dürfen an der Verlosung nicht teilnehmen.
16
Ersparnis aber nur Auswirkungen auf die kommende Ultrabook-Generation: Sie kommen bei gleicher Laufzeit mit kleineren Akkus aus. Das spart zum einen Gewicht und reduziert zum anderen auch den Preis – mit über 1.000 Euro im Schnitt sind aktuelle Ultrabooks schlicht zu teuer und daher nicht so konkurrenzfähig wie Intel sich das wünscht. Auch für die Software-Seite von Ultrabooks gab es eine erfreuliche Ankündigung. Sie erhalten 2013 nur eine Zertifizierung von Intel, wenn sie eine Sprachsteuerung anbieten, vorzugsweise von Intels Partner Dragon Nuance. Auch mit einer möglichen Gestensteuerung der künftigen Ultrabooks experimentiert Intel bereits, sie ist aber noch nicht final.
Android ab Version 4.2 für alle? Angeblich plant Google die Nexus-Serie, die bisher von Samsung produziert wird, auch an andere Hersteller zu lizenzieren. Schon im November soll LG das Optimus G Nexus vorstellen, das mit der neuen Android-Version 4.2 läuft. Google stört es wohl, dass jeder Hersteller seine eigene Bedienoberfläche über Android stülpt – denn so verzögern sich Updates auf neue Versionen. So sind etwa kaum Smartphones mit der aktuellen Version 4.1 ausgestattet. Die Nexus-Smartphones laufen hingegen auf einer reinen Android-Version. Per Customization-Center sollen Nutzer sich für Herstelleroberflächen entscheiden können.
70
CENT KOSTET DER STROM FÜR EIN IPHONE IM JAHR IM NORMALBETRIEB – BEI TÄGLICHEM AUFL ADEN 12/2012 CHIP.DE
Deutsche Bank
Lenovo Yoga: Erstes Tablet mit Win8
Lenovo ist der erste Hersteller, der ein marktreifes Windows-8-Convertible liefert. CHIP hat das Klapptablet mit Ultrabook-Zertifizierung angetestet Windows 8 soll alle Plattformen vereinen – PC, Tablet, Smartphone, Notebook und Spielekonsole sollen mit demselben Betriebssystem laufen. Lenovo ist jetzt der erste Hardwarehersteller, der ein fertiges Gerät in unser Testlabor liefert: Das Yoga ist ein Ultrabook mit Touchmonitor, der um 360 Grad nach hinten geklappt werden kann – und dann wie ein Tablet aussieht. Das Yoga wird in zwei Versionen ausgeliefert: In der 11-Zoll-Variante ist es ein Tablet. Installiert ist Windows RT, die ARM-Variante des Betriebssystems. Diese sieht aus wie Windows 8 und wird genauso bedient, kann aber nur Apps ausführen. Wer auf dem 11-Zoll-Yoga etwa Photoshop nutzen möchte, wird enttäuscht sein. Office ist hingegen installiert, die aktuelle Version 2013 aber noch nicht auf Touchbedienung optimiert. Optional lässt sich auch eine Maus anschließen. Beeindruckend: Die Akkulaufzeit kratzte im Videotest knapp an der 10-Stunden-Marke. Verglichen mit den bisherigen AndroidTablets ist Microsoft schon jetzt mehrere Schritte weiter. In der 13-Zoll-Variante ist das Yoga hingegen ein Ultrabook. Hier werkelt ein iCore-Prozessor von Intel. Auf dieser x86-Basis ist die
PC-Version von Windows 8 vorinstalliert. Die Akkulaufzeit im Office-Test lag bei 8:15 Stunden, die Benchmarks bringen keine Überraschungen gegenüber anderen Ultrabooks. Außergewöhnlich gut sind die IPS-Displays der Yogas: Sie sind sehr hell und bieten einen enormen Blickwinkel. Fraglich bleibt bei beiden Geräten, ob der Klappmechanismus bei ausgiebiger Nutzung hält. Billig sind die Yogas nicht: Lenovo verlangt ab sofort rund 800 Euro für die 11-Zoll-Variante, ab Dezember circa 1.300 Euro für das 13-Zoll-Modell.
Bargeldlos bezahlen mit NFC-Sticker fürs Handy
Samsung Galaxy S III bekommt eine Mini-Version
NFC-Smartphones sind bisher noch rar in Deutschland, das kontaktlose Bezahlen aber weiter auf dem Vormarsch. Deswegen führt O₂ jetzt den Service mpass ein, womit sich auch ältere Handys mit NFC nachrüsten lassen. Um sich bei mpass zu registrieren, brauchen Sie ein Girokonto und eine deutsche Mobilfunknummer. Dann schickt Ihnen O₂ einen NFC-Sticker zu, den sie beispielsweise auf ihr Handy kleben. An NFC-Verkaufsstellen können Sie nun mit dem Sticker bezahlen: Beträge unter 25 Euro werden sofort abgebucht, größere Summen erfordern eine PIN-Eingabe. Juristisch handelt es sich um eine EC-Kartenzahlung. Verlieren Sie also den Sticker, können sie ihn wie eine Karte sperren lassen. CHIP.DE 12/2012
Samsung hat das Galaxy S III Mini mit nur 4 Zoll Bildschirmdiagonale statt 4,8 Zoll gezeigt. Abgespeckt ist auch die Ausstattung: Ein Dual-Core-Prozessor mit 1 GHz pro Kern, 16 GByte Speicher und ein Micro-SD-Slot stecken drin, NFC gibt es gegen Aufpreis. Die Kamera ist schwächer, sie löst nur mit 5 Megapixeln auf, vorn gar nur in VGA-Auflösung. Pluspunkt ist das Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Ebenfalls erfreulich: Das Smartphone wird sofort mit Android 4.1 geliefert. Überraschend verlangt Samsung rund 400 Euro für das Mini – für 60 Euro mehr gibt’s das normale Galaxy S III.
Wünsche erfüllen und finanziell beweglich bleiben. Gute Beratung denkt weiter. Mit dem Deutsche Bank PrivatKredit, der Ihnen das gute Gefühl gibt, finanziell flexibel zu bleiben – auch wenn sich bei Ihnen etwas ändert. Sprechen Sie jetzt mit uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe.
Sonderzins-Angebot bis 22.12.2012.
Deutsche Bank PrivatKredit
6,99%
effektiver Jahreszins*
Nettodarlehensbetrag 10.000 EUR Effektiver Jahreszins 6,99 % Gebundener Sollzinssatz p.a. 5,89 % Bearbeitungskosten 3% Laufzeit 72 Monate Berechnung entspricht dem repräsentativen Beispiel. *Gilt für Kreditabschlüsse von 5.000 bis 75.000 Euro. Bonität vorausgesetzt.
TREND // TEST // TECHNIK BRENNPUNKT
439 MIO.
2010
726 MIO.
2011
2012
RE DE
ME TE YS
AN
N SE EN
T- S
AL
WE
LT U
ON
PA
RS PE
YM
N
HA
BU
21%
OF
FIC
E-
AN
31%
NG
31%
CH
UN
GE
UN
WE
EN RC OU
SS RE
ND
AN PL
AG AN
TM EN
G
T EM
LE PF NT
CO 2013
EN
GE
G UN
CH
IVI
ER
BE AR EN MM SA ZU
1.195 MIO. QUELLE: BMWI
Rosige Aussichten für die Cloud: Innerhalb von nur drei Jahren soll sich laut Prognose das Marktvolumen der SaaS-Lösungen in Deutschland verdreifachen. Weltweit sollen bis 2015 sogar über 15 Milliarden Euro Umsatz mit SaaS gemacht werden.
1.753 MIO.
52%
48%
SAAS-ANGEBOT
Mehr als 60 Prozent der deutschen IT-Anbieter stellen mindestens ein SaaS-Angebot zur Verfügung. Um die 17 Prozent planen den Einstieg in weniger als 24 Monaten, weitere 14 Prozent denken darüber nach. 8 Prozent planen gar kein Angebot.
61%
17%
JA
14%
98 % >93 % >98 % >98 % >93 % >98 % >93 % >98 % >93 % >98 % >98 % >98 %
gut ausreich. gut ausreich. ausreich. ausreich. nein gut gut gut gut ausreich.
m De
8,9 %/1,11 %/32,57 MB 8,72 %/1,5 %/17,21 MB 14,24 %/2,3 %/19,82 MB 0,48 %/0,09 %/6,21 MB 1,27 %/0,9 %/8,4 MB 7,82 %/1,32 %/14,56 MB 19,23 %/1,28 %/22,77 MB 11,21 %/1,34 %/19,86 MB 15,2 %/2,74 %/18,52 MB 10,46 %/1,45 %/12,27 MB 15,67 %/1,89 %/22,56 MB 17,28 %/2,4 %/17,31 MB
MITTELKLASSE (74,9–45,0)
•/• •/• •/• •/• •/• •/• •/– •/• •/• •/• •/• •/•
• – • – • • • • – – • –
• • • • • • – – • – – •
a
-S nd
•/• •/• –/– •/• –/– –/– –/– –/– •/• –/– –/– –/–
NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0)
• • • • – • • • • – • –
– – • – • – • • • • – –
•/• •/• –/– •/• –/– •/• –/– –/– •/• •/• •/• •/–
• – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – • –
•/•/•/• •/•/•/• •/•/•/• –/–/–/– –/–/–/– –/–/–/– •/•/•/• –/–/–/– –/–/–/– –/–/–/– –/–/–/– –/–/–/–
• • • – – • – • • • • •
ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100)
1AV-COMPARATIVES HAT BEI MALWARE-FAMILIEN NUR EINZELNE VERTRETER GETESTET UND DAS ERGEBNIS JEWEILS AUF DIE GANZE FAMILIE ÜBERTRAGEN. DESHALB SIND DIE ERKENNUNGSRATEN NUR IN BEREICHEN ANGEGEBEN.
•/•/• •/•/• •/•/• •/•/• •/•/• •/•/• •/•/• •/•/• •/•/• •/•/• •/•/• •/•/•
12/2012 CHIP.DE
AUS DEM TESTLABOR
TREND // TEST // TECHNIK E I N Z E LT E S T
Beim Test einer Banking-Software steht die Sicherheit der Transaktionen im Vordergrund. Daneben spielen eine leichte Bedienung und der Funktionsumfang eine große Rolle.
FUNKTIONSUMFANG IM VERGLEICH
In Sachen Konten- und Transaktionsunterstützung hat Steganos gegenüber dem Vergleichsprogramm Quicken Defizite. QUICKEN DELUXE 2012 JUBILÄUMSVERSION STEGANOS ONLINE-BANKING 14 ZAHL DER UNTERSTÜTZTEN ONLINE-KONTENARTEN
= 11
=6
ZAHL DER UNTERSTÜTZTEN ONLINE-TRANSAKTIONEN
=
= 11
8
REPORTING NUR FÜR EINZELKONTEN
Die Kontenauswertungen von Steganos Online-Banking sind hilfreich, doch übergreifende Berichte fehlen.
WICHTIGE BERICHTE
ANOS ONLINE-BANKING ONLINE-B ONLINE-BANK STEGANOS 14
Programm für Bankgeschäfte ohne Finanzplanung
W
ährend andere Homebanking-Anwendungen Versicherungen, Verträge oder sogar Gesundheitsakten einbeziehen, bleibt Steganos Online-Banking auch in der Version 14 dem klassischen Banking treu. Das kommt vor allem der Benutzerführung zugute: Das Banking-Programm ist wegen seiner Konzentration auf Zahlungsverkehr und Anlagekonten übersichtlich und einfach zu bedienen. Mitbewerber wie Quicken, die darüber hinaus auch Punktekarten, Kreditkonten oder Versicherungen abbilden, sind meistens unübersichtlicher. Bei der Konteneinrichtung gab es mit Online-Banking 14 weder mit dem traditionellen PIN/TAN-Verfahren noch mit der HBCI-Chipkarte Probleme. Anders als beispielsweise Quicken ruft Steganos Online-Banking Kontenumsätze in regelmäßigen Abständen selbstständig ab und meldet Änderungen. Unstimmigkeiten sind so schnell entdeckt. Die Software liefert nicht nur Umsatzlisten, sondern auch grafische Analysen zum Kontoverlauf sowie zu den Einnahmen und Ausgaben. Neu ist der praktische Finanztacho, der auf einer Farbskala bereits getätigte Ausgaben und ausstehende Abbuchungen dem monatlichen Restbudget gegenüberstellt. In die gleiche Richtung zielt die ebenfalls neue Finanzprognose: Sie berechnet auf der Basis vergangener Kontenbewegungen die künftige Liquiditätsentwicklung. Nicht neu, aber immer noch sehr nützlich ist die
74
Buchungshistorie, die bei der Auswahl einer Buchung eingeblendet wird. Mit ihrer Hilfe lässt sich schnell feststellen, ob zum Beispiel eine Mahnung tatsächlich berechtigt ist. Eine andere Neuheit ist die Livesuche. Sie hilft, umfangreiche Umsatzlisten zu filtern, etwa nach bestimmten Kategorien oder nach den größten Ausgabeposten. Aber: So informativ die Grafiken auch sind, sie berücksichtigen lediglich die Situation auf den einzelnen Konten. Einen Eindruck von der gesamten Finanzsituation vermittelt Online-Banking 14 nicht. Des Weiteren fehlen sowohl eine App als auch ein Webinterface.
DAS TESTFAZIT Das Steganos-Programm beschränkt sich weitgehend auf das Online-Banking. Ein komfortabler Kontenabruf, aussagekräftige Auswertungen sowie leistungsfähige Filter sorgen hier für den notwendigen Komfort. Anders als Quicken oder WISO Mein Geld ist die Software jedoch kein privater Finanzmanager. Hierzu fehlt es an kontenübergreifenden Auswertungen. Einige Bereiche sind gar nicht abgedeckt.
+ –
BJÖRN LORENZ
Preiswerte, einfach zu bedienende Online-Banking-Software Keine kontenübergreifenden Finanzanalysen, keine mobile Strategie
€ Preis: ca. 30 Euro
LIQUIDITÄTSLAGE
QUICKEN DELUXE STEGANOS 2012 JUBILÄUMS- ONLINE-BANKING VERSION 14
•
EINNAHMEN & AUSGABEN ZEITREIHENVERGLEICHE
• •
BUDGETABWEICHUNGEN VERMÖGENSÜBERSICHT
• •
Nur bezogen auf einzelne Konten – Nur bezogen auf einzelne Konten – –
SCHLANK IST SCHNELLER
Steganos Online-Banking 14 arbeitet eklatant schneller als die Konkurrenten Quicken oder WISO Mein Geld. START ABRUF KONTOUMSÄTZE KATEGORISIEREN EINES UMSATZES
SPEICHERN UND BEENDEN
QUICKEN DELUXE 2012 JUBILÄUMSVERSION 16 s
22 s
STEGANOS ONLINE-BANKING 14 9s
9s
19 s
4s
16 s
9s
63 sek
41 sek
TECHNISCHE DATEN SYSTEM PROGRAMMGRÖSSE UNTERSTÜTZTE BANKVERFAHREN UNTERSTÜTZTE KONTENARTEN VERSCHLÜSSELUNG DATENAUSTAUSCH BERICHTE
ZAHLUNGSVERKEHR
Windows XP/Vista/7 65 MByte HBCI, HBCI+/FinTS Wertpapiere, Giro, Fest- und Tagesgeld, Kreditkarten, PayPal HTTPS Subsembly Banking, TEXT, QIF (Quicken) Unter anderem grafisch aufbereitete Kennzahlen, Zeitreihen und Tortendiagramme Überweisung, Lastschrift, Dauerauftrag, Terminüberweisung, SEPA-/Auslandsüberweisung u. v. m.
WERTUNG
GESAMTWERTUNG SICHERHEIT (35 %) FUNKTIONSUMFANG (35 %) BENUTZERFÜHRUNG (20 %) PERFORMANCE (10 %)
= 65
= 82,5 = 95 = 90 = 85
gut (2,0) 12/2012 CHIP.DE
FRANZIS X COLOR EFFECTS
Farbdienst für Fotos
Mit X Color effects Pro 8 lassen sich SchwarzWeiß-Fotos einfärben oder mit farblichen Akzenten versehen. Außerdem kann man in Farbfotos Bildbereiche um- oder entfärben. Die Bedienung des Programms ist recht einfach, es müssen lediglich die gewünschten Bereiche markiert werden, den Rest übernimmt die Software. Die Markierung erfordert allerdings schon eine ruhige Hand und viel Geduld. Doch die Mühen belohnt das Programm mit einer sauberen und schnellen Ausführung. Der Preis ist allerdings ein wenig happig. (Preis: ca. 70 Euro)
gut (2,0)
MY.FORMATCONVERTER.NET
Teurer Medienkonverter Warum nicht Videos, Musik und Bilder per Onlinedienst statt lokal in andere Formate konvertieren? Lieber nicht: Der von S.A.D. auf Nachfrage als Hauptvorteil angegebene Stromspareffekt durch Auslagern der Rechenarbeit an den Server ist pure Augenwischerei. Denn S.A.D. lässt sich den Dienst per Prepaidmodell kräftig bezahlen: 200 Minuten Video kosten rund 40 Euro! Da fallen quälend langsame Uploads, eklatante Bedienungsschwächen und die Verweigerung etlicher Eingangsformate gar nicht mehr ins Gewicht. (Preis: z. B. ca. 40 Euro/200 Minuten Video)
mangelhaft (5,0)
Damit auch Ihr Geld groß und stark wird.
2%
Sparzinsen
20 €
Gutschrift
Machen Sie mehr aus Ihrem Geld mit dem Extra-Konto: ■ 2 % Sparzinsen p. a. für das erste Extra-Konto ■ Garantiert für 6 Monate ab Kontoeröffnung – anschließend gilt der jeweils aktuelle Extra-Konto Zins ■ Kostenloses Tagesgeldkonto ■ Bis 15.12.2012: 20 € Gutschrift ab 5.000 € Starteinlage
APP DES MONATS
ABELSSOFT STARTUPSTAR
SYNC.ME FOR FACEBOOK
Autostarts im Griff
Guter Adressverwalter
Mit Abelssofts StartupStar 2012 lassen sich zeitraubende Programmstarts bei der Windows-Anmeldung übersichtlich auflisten, abschalten oder verschieben. Im Gegensatz zu Bordwerkzeugen wie MSConfig spürt die Software auch Anwendungen auf, die sich im Aufgabenplaner oder im Autostart-Ordner eingenistet haben. Das Programm hilft zwar kaum bei der Entscheidung, ob ein bestimmter Autostart problemlos abschaltbar ist oder nicht; es legt aber ein Backup bei jeder Änderung an. Die neue Konfiguration lässt sich mit StartupStar also ohne Gefahr ausprobieren. (Preis: ca. 20 Euro)
Sync.ME for Facebook gleicht Ihr Adressbuch mit Kontakten aus Facebook ab und synchronisiert unter anderem Fotos, Geburtstage und Adressen. Dabei können Sie festlegen, was genau synchronisiert werden soll, etwa Geburtstag, Firma, Beruf, Webseite und Adresse. Sync.ME for Facebook erledigt seine Aufgabe schnell und zuverlässig. Ohne explizites Zutun Ihrerseits werden auch keine Daten überschrieben, Sorgen um bestehende Daten müssen Sie sich also nicht machen. Größtes Manko: Telefonnummern und Mailadressen lassen sich nicht synchronisieren. (Kostenlos)
gut (2,1) CHIP.DE 12/2012
gut (2,0)
Über 7 Mio. Kunden sind überzeugt! www.ing-diba.de 069 / 50 60 30 40
AUS DEM TESTLABOR
TREND // TEST // TECHNIK E I N Z E LT E S T
Tuningprogramme sollen Windows schneller machen und gründlich von überflüssigem Datenmüll befreien. Wichtig sind zudem leicht bedienbare Systemtools, die auch Einsteigern schnellen Tuningerfolg ermöglichen.
BOOTEN OHNE TEMPOGEWINN
SpeedUpMyPC deaktiviert eine Handvoll unnötige Dienste und optimiert die Registry – das bringt jedoch nur minimale Geschwindigkeitsvorteile beim Booten.
= 54 SEK = 52 SEK
VOR DEM TUNING GETUNT – SPEEDUPMYPC
= 40 SEK
GETUNT – TUNEUP UTILITIES
LANGSAMER SYSTEMSCAN
Der Windows-Beschleuniger benötigt für die Rechneranalyse insgesamt deutlich länger als das Vergleichsprogramm TuneUp Utilities 2013 – obwohl dort mehr Optimierungstools im Einsatz sind. SPEEDUPMYPC PC ANALYSIEREN
SPEEDUPMYPC 2013
=
PC-Beschleuniger mit geringem Tuning-Effekt
S
peedUpMyPC ist ein einzeln erhältliches Tuningwerkzeug aus der Uniblue Powersuite. Die neue Version präsentiert seine Optimierungsvorschläge in schicken Aufklappmenüs und lässt sich auch problemlos unter Windows 8 installieren. Für die PC-Analyse braucht das abgespeckte System-Utility auf unserem Testrechner mit über drei Minuten ziemlich lange. Die Tuningmaßnahmen bestehen wie schon in der Vorversion aus Optimierungen in Form von klassischen Registryhacks, dem Abschalten unnötiger Dienste sowie einem Aufräumen der Registry. Dabei bedient sich das Tool einer Reihe veralteter Tweaks wie etwa dem Deaktivieren der QoSBeschränkung oder der Verlegung des Kernels in eine Auslagerungsdatei – das bringt schon seit Windows XP keine Temposteigerung mehr. Dagegen übersieht SpeedUpMyPC einfache, aber wirksame Verbesserungsmöglichkeiten wie etwa das Deaktivieren von Desktop-Effekten oder überflüssigen Autostarts. Immerhin schaltet das Tool einige kaum benötigte Dienste ab. Aber leider deaktiviert diese Funktion auch sinnvolle Einstellungen, die beispielsweise das Ausführen eines Programms als Administrator erlauben oder den Suchindex bereitstellen. Des Weiteren setzt SpeedUpMyPC eigene Hintergrunddienste zur Leistungsverbesserung ein. So soll die CPU-Verwaltung einen Prozess daran hindern, sämtliche Rechenpower exklusiv in Anspruch zu nehmen.
76
TUNEUP UTILITIES
= 211 SEKUNDEN
158 SEKUNDEN
REGISTRY REINIGEN
= 66 SEKUNDEN = 82 SEKUNDEN
REGISTRY DEFRAGMENTIEREN
Trotz dieses Moduls blieb die Prozessorauslastung durch einen Video-Encoder unverändert hoch. Andere Tuningmodule sollen die Bildvorschau im Explorer und Programmstarts beschleunigen. Schwergewichte wie Photoshop oder Nero lassen sich anschließend zwar minimal schneller aufrufen, bei der Navigation in Bilderverzeichnissen ergibt sich jedoch kein spürbarer Tempogewinn. Und damit die Beschleunigungsmodule überhaupt aktiv werden, muss der Anwender SpeedUpMyPC in den Autostart eintragen. Dies bremst den Systemstart nach der Windows-Anmeldung zusätzlich aus.
= 15 SEKUNDEN = 9 SEKUNDEN
UNNÜTZE DIENSTE DEAKTIVIEREN
= 39 SEKUNDEN = 30 SEKUNDEN
MAGERE AUFRÄUMBILANZ
Werkzeuge zum Entrümpeln der Festplatte besitzt das spartanische System-Utility nicht. Immerhin befreit es die Registry von überflüssigen Einträgen – wenn auch mit mäßigem Erfolg. SPEEDUPMYPC
TUNEUP UTILITIES
GELÖSCHTE REGISTRY-EINTRÄGE
= 1.721
= 3.180
DAS TESTFAZIT Der Rechner läuft nach der Pflege mit SpeedUpMyPC 2013 nur marginal schneller. Durch das Abschalten unnützer Prozesse gewinnt das Tool ein paar KByte Arbeitsspeicher, die es jedoch selbst gleich wieder belegt. Immerhin laufen Bootvorgang und Anwendungsstarts einen Hauch schneller ab. Zum Aufräumen der Festplatte oder zur Treiberoptimierung muss man auf die Uniblue Powersuite upgraden.
JAN EIBICHT
Tempogewinn bei + Minimaler Systemstart und Anwendungen Ausstattung, langsames – Dürftige Arbeitstempo
€ Preis: ca. 30 Euro
TECHNISCHE DATEN SYSTEM PROGRAMMGRÖSSE RAM-AUSLASTUNG WIEDERHERSTELLUNG AUTOMATISCHE WARTUNG/ TASKPLANER SPURENVERNICHTER EXTRAS KOSTENLOSE UPDATES
Windows XP/Vista/7/8 26 MByte ca. 42 MByte
• –/• –
CPU-Beschleuniger
•
WERTUNG
GESAMTWERTUNG OPTIMIERUNG (30 %) AUFRÄUMLEISTUNG (30 %) BEDIENUNG (20 %) AUSSTATTUNG (20 %)
= 33
= 51,0 = 61 = 64 = 50
ausreichend (4,1) 12/2012 CHIP.DE
www.bmwi.de/go/mittelstand
? N E L H Ä Z 1 0 S I B N E N N S I E KÖ ! A M R I F E N I E E I S N E D G RÜ N nche IKT. in der Zukunftsbra ance Nutzen Sie Ihre Ch
WIRTSCHAFT. WACHSTUM. WOHLSTAND.
TREND // TEST // TECHNIK EXPERTENTIPP
Die besten RECHTSPORTALE MICHAEL SCHWEIZER Der Rechtsanwalt und Experte für Internet- und Verbraucherrechtsfragen verantwortet Portale wie mein-nachbarrecht.de oder den Anwaltsvergleich advofinder.de
KOSTENRECHNER
Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit ist die nach den Anwalts- und Gerichtskosten. Da können schnell ordentliche Summen zusammenkommen. Einen guten Prozesskostenrechner bietet die Allianz ProzessFinanz GmbH in zwei Versionen: auf rvg.pentos.ag und rvgflex.pentos.com. Durch Eingabe des Streitwerts verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Kosten für den eigenen, den gegnerischen Anwalt und das Gerichtsverfahren entstehen können. Und sollten Sie Ärger mit Ihrem Anwalt haben, können Sie sich seit dem 1. Januar 2011 kostenlos an die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft s-d-r.org wenden, eine unabhängige und neutrale Einrichtung zur Schlichtung derartiger Streitigkeiten.
78
R
echt und Gesetz – für viele sind sie ein Buch mit sieben Siegeln. Dank des Internets kann man sich dieses vermeintlich dröge Thema mehr und mehr selbst erschließen. Doch allein der Suchbegriff „Rechtsanwalt“ liefert bei Google circa 30 Millionen Ergebnisse. Um angesichts dieser Fülle an juristischen Webseiten den Überblick zu behalten, stellen wir Ihnen eine Auswahl der besten deutschen Rechtsportale vor, sortiert nach Themenbereichen und Fragestellungen. So wurden etwa in vielen Wirtschaftsbereichen kostenlose Schlichtungsstellen eingerichtet (teilweise auch Ombudsleute genannt), die Ihnen helfen, unbürokratische Lösungen zu finden, statt mit Anwalt vor Gericht zu streiten. Auch viele nützliche Dienste sind im Internet zu finden, die vom IT- über das Verkehrsbis zum Nachbarschaftsrecht reichen.
GESETZE UND URTEILE
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit – so beginnt der Begrüßungstext auf www. gesetze-im-internet.de. Wenn Sie ein Gesetz in der aktuellen Fassung suchen, ist dieses umfassende Angebot eine gute Anlaufstelle. Eine Gesetzesdatenbank verbunden mit einer Rechtsprechungsdatenbank bietet das Informationsportal dejure.org, das nach eigenen Angaben mehr als 700.000 Gerichtsentscheidungen und 270 Gesetze enthält. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) ab 1. Januar 2000 finden Sie kostenlos auf bundesgerichtshof.de/DE/Entscheidungen /entscheidungen_node.html.
SCHLICHTERSTELLEN
Eine recht ausführliche Übersicht über die kostenlosen Schlichtungsstellen und Ombudsleute von Banken und Versicherungen samt Erklärung hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hier zusammengestellt: bafin.de/DE/ Verbraucher/BeschwerdenAnsprechpartner/ Ombudsleute/ombudsleute_node.html. Ein paar konkrete Beispiele. Der Ombudsmann bei Meinungsverschiedenheiten mit Ihrer Versicherung: versicherungsombudsmann.de Der Ombudsmann speziell für die private Kranken- und Pflegeversicherung: pkv-ombudsmann.de Die Ombudsstelle der privaten Banken: http://www.bankenverband.de/service/ beschwerdestelle 12/2012 CHIP.DE
FOTOS: FOTOLIA/JOACHIM B ALBERS; THINKSTOCK/ISTOCKPHOTO
Diese Webseiten helfen Ihnen, sich über Ihre Rechte zu informieren – und im Streitfall auch Recht zu bekommen
Ihr Recht als Verbraucher Bei Fragen des Verbraucherschutzes kann ein Gang zur Verbraucherzentrale günstiger sein als gleich eine Beratung beim Anwalt. Auf verbraucherzentrale.de finden Sie eine Übersicht und Verlinkungen zu den einzelnen Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern – deutschlandweit gibt es mehr als 200 Beratungsstellen. Aktuelle Informationen zum Verbraucherschutz gibt es außerdem beim Bundesministerium der Justiz unter bmj.de/DE/Buerger/verbraucher/ verbraucher_node.html, das auch eine Auswahl an Broschüren und Informationsmaterialien anbietet, die Sie kostenlos bestellen oder downloaden können. Auf europäischer Ebene bietet das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. (www.cec-zev.eu/de/startseite) unter anderem juristische Beratung und/oder die außergerichtliche Streitbeilegung, also in grenzüberschreitenden Angelegenheiten, wenn Unternehmer und Verbraucher in verschiedenen Mitgliedstaaten sitzen. Wenn Sie mehr über Ihre Rechte beim Einkauf in Europa wissen wollen oder Probleme mit einem ausländischen Händler haben, können Sie sich an das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland wenden: eu-verbraucher.de.
Ganz neu ist eine kostenlose Schlichtungsstelle für Online-Shopper bei Streitigkeiten mit Onlinehändlern: Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz hat dieses Portal für den elektronischen Zahlungsverkehr zusammen mit Länderministerien in BadenWürttemberg, Bayern und Hessen sowie dem Gütesiegelanbieter Trusted Shops eingerichtet. Statt einen Anwalt zu beauftragen oder Klage bei Gericht einzureichen, können Sie auf online-schlichter.de kostenlos über ein Formular Ihre Beschwerde eingeben, um mittels neutraler und fachkundiger Hilfe Ihren Fall außergerichtlich im Rahmen einer Schlichtung zu lösen. Auf diese Weise sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.
JURISTISCHE NEWS
Auch Anwälte bloggen: Empfehlenswert ist lawblog.de von Rechtsanwalt Udo Vetter, der damit den Grimme Online Award 2011 in der Kategorie „Information“ gewann. Vetter zeigt eindrucksvoll, dass Juristerei nicht langweilig und schwer verständlich sein muss. Aktuelle News und Entscheidungen redaktionell aufbereitet finden Sie bei Legal Tribune Online (lto.de). Das qualitativ hochwertige Angebot richtet sich an juristisch Interessierte. Neben der optisch ansprechenden Website gefällt der kostenlose Newsletter sehr gut. Nicht fehlen darf in dieser Aufstellung der ARDRatgeber Recht (daserste.de/ratgeber/ recht_default.asp). Berichtet wird regelmäßig über neue Gesetze, Verordnungen und Urteile, verpasste Sendungen können später in der Mediathek abgerufen werden.
Per Klick Recht bekommen Aus der Vielzahl von Internetdiensten zu Rechtsfragen haben wir exemplarisch ein paar herausgegriffen: Für alle Verkehrssünder interessant ist die Bußgeldprüfstelle www.etl-rechtsanwaelte. de/bussgeldpruefstelle. Wenn Ihnen eine Verkehrsordnungswidrigkeit vorgeworfen wird, finden Sie hier eine kostenlose Hotline und Erstschätzung sowie die Besprechung einer möglichen Verteidigungsstrategie. In den ersten beiden Beratungsschritten entstehen als Kosten nur die tatsächlich als Auslagen anfallenden Gebühren in Höhe von 12 Euro für die Akteneinsicht bei den Behörden. Die Rechtsanwälte der Bußgeldprüfstelle nehmen nach Rücksprache mit Ihnen Akteneinsicht und prüfen den Fall. Wer eine Website betreibt, sollte sich e-recht24.de/impressum-generator.html ansehen. Mit dem Generator von eRecht24 kann man kostenlos ein rechtssicheres Impressum, einen Haftungsausschluss und die datenschutzrechtlichen Hinweise für die Verwendung von Social Plug-ins wie Twitter, Facebook oder Google Analytics erstellen. Das ist wichtig, um nicht wegen eines fehlerhaften Impressums abgemahnt zu werden. CHIP.DE 12/2012
Ihr Postfach wird mit Spam verstopft? Tragen Sie sich in die sogenannte Robinsonliste ein: robinsonliste.de. Mit dem kostenlosen Schutzkonto schützen Sie sich vor Werbung per Post, Telefon, Fax und E-Mail. Ihre Airline ignoriert die Bitte um Entschädigung für Verspätung, Nichtbeförderung, Annullierung? Dann können Sie eine kostenlose Anzeige an das Luftfahrt-Bundesamt schicken: www.lba.de/DE/Buerger_Service/ Fluggastrechte/Fluggastrechte_node.html. Auf den Webseiten finden Sie neben weiterführenden Informationen zu Ihren Fluggastrechten auch das Anzeigeformular. So machen Sie Ihrer Fluglinie Druck, ohne gleich einen Anwalt einzuschalten.
HAUSORDNUNG
Haben Sie sich auch schon mal über die Putzordnung oder Nachbarlärm aufgeregt? Für einen handfesten Streit muss man oft gar nicht das Haus verlassen. In der Tat gehört Ärger mit den Nachbarn zu den am häufigsten auftretenden Rechtsfragen – ob es um Lärm und Grillen geht oder um Schmutz und Pflanzen. Das Portal mein-nachbarrecht.de des Autors gibt allen Ratsuchenden eine schnelle und bequeme Möglichkeit an die Hand, um sich über ihre Rechte und Pflichten in Haus, Garten und gegenüber Nachbarn zu informieren. Das Portal bietet ein ständig wachsendes und laufend aktualisiertes Angebot bestehend aus Ratgeberartikeln, aktuellen News, Urteilen sowie anwaltlicher Erstberatung bereits ab 48 Euro.
79
TREND // TEST // TECHNIK
DELL LATITUDE E6230
DRUCKER MULTIFKT. TINTE
PL ATZ
Top-Leistung, schnelle 256-GByte-SSD, 4 GByte RAM (max. 8 GByte), gute Akkulaufzeit, gutes Display, Smartcard-Slot; aber überstehender Akku Gesamtwertung: 80,6/Preis: ca. 1.300 €
20
CANON PIXMA MG4250
Sehr gute Scan-/Druckqualität, gute Kopierqualität, WLAN, Cardreader, Duplex, OCR-Software; aber langsamer Grafikdruck, hohe Druckkosten Gesamtwertung: 72,6/Preis: ca. 85 €
80
SPITZENKLASSE (100–90,0)
27
AOC E2343FI
Multimedia-Monitor mit iPhone-Dockingstation, schnelle Reaktionszeit, übersichtliches OSD; aber Display stark blickwinkelabhängig Gesamtwertung: 75,4/Preis: ca. 260 €
NOTEBOOK 14 BIS 15,6 ZOLL
5
ASUS G55VW-S1073V
Zockergerät, Display und Ausstattung sehr gut (Blu-ray-Combo, 4 x USB 3.0, Thunderbolt), stabiles Gehäuse; aber lahme HDD, sperrig, schwer Gesamtwertung: 72,5/Preis: ca. 1.400 € OBERKLASSE (89,9–75,0)
MITTELKLASSE (74,9–45,0)
GRAFIKKARTE PCI-EXPRESS
1
ASUS GTX 680 DIRECTCU II TOP
Sehr gute Leistung, herstellerseitig übertaktet, GPU-Boost-Technik, leises Kühlsystem mit zwei Lüftern; aber teuer, blockiert drei Slots Gesamtwertung: 84,5/Preis: ca. 540 €
NOTEBOOK ULTRAB., BIS 14 ZOLL
8
SONY VAIO SVT-1311W1E/S
Günstig, gute Leistung, lange Akkulaufzeit, 128-GByte-SSD, 4 GByte RAM (max. 8 GByte), Bluetooth; aber sonst nur geringe Ausstattung Gesamtwertung: 75,3/Preis: ca. 880 €
NOTEBOOK ULTRAB., AB 14 ZOLL
ACER ASPIRE TIMELINEU
6
NX.M2GEG.002: Flach, schnelle SSD, spielfähig, geringer Stromverbrauch, beleuchtete Tastatur, 15,6-Zoll-Display; aber wird unter Last sehr heiß Gesamtwertung: 70,4/Preis: ca. 900 € NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0)
PL ATZ
DRUCKER LASER SW
7
BROTHER HL-5450DN
Sehr gute Druckqualität, schnell bei Standardauflösung, geringer Stand-by-Stromverbrauch, Duplex, Fast-Ethernet; aber hohe Druckkosten Gesamtwertung: 85,9/Preis: ca. 300 €
SAT-RECEIVER OHNE FESTPLATTE
PL ATZ
PL ATZ PL ATZ
PL ATZ
MONITOR 22/23 ZOLL
SONY XPERIA ION
Helles und scharfes Display, Android 4.0 und Sony UI, schneller Prozessor; aber schlecht bedienbare Softkey-Tasten, mäßige Kamera bei wenig Licht Gesamtwertung: 86,4/Preis: ca. 500 €
MSI Z77 MPOWER
4
XORO HRS 9200 CI+
Preiswert, sehr gute Bildqualität, Twin-Tuner, vorne drehbarer USB-Anschluss, HD-MediaPlayer; aber kein Schnellstart- oder Eco-Modus Gesamtwertung: 81,6/Preis: ca. 95 €
TABLET WINDOWS
32
HP SLATE 2
Touch-Tastatur mit Finger und Stift bedienbar, Dockingstation, Win-Media-Player; aber dunkles Display, langsames Bildschirmdrehen, teuer Gesamtwertung: 73,1/Preis: ca. 780 €
DIGITALKAMERA EINSTEIGER
41
PANASONIC LUMIX DMC-FS45
Klein, kompakt, gute Farbwiedergabe, lichtstarke Optik, schneller Autofokus; aber hohe Rauschwerte, Video nur 720p, deutliche Weichzeichnung Gesamtwertung: 59,9/Preis: ca. 130 €
ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100)
12/2012 CHIP.DE
FOTOS: 20TH CENTURY FOX AUS „LOLA GEGEN DEN REST DER WELT“; SONY PICTURES AUS „SKYFALL“ ILLUSTRATIONEN: HARRY FUCHSLOCH; ISTOCKPHOTO/LANA13R
4
NIKON COOLPIX P7700
7,1-fach-Zoom, Schwenkdisplay, starker Blitz, lichtstarke Linse, schnappschusstauglich, NDFilter; aber sichtbare Verzeichnung im Weitwinkel Gesamtwertung: 84,8/Preis: ca. 550 €
23
6
Preiswert, sehr gute Leistung, CrossFire-/ SLI-Unterstützung, WiFi-Karte, Bluetooth-Modul; aber kein eSATA und kein Firewire onboard Gesamtwertung: 89,4/Preis: ca. 190 €
PL ATZ
PL ATZ
NOTEBOOK BIS 13,3 ZOLL
5
HANDY ANDROID
MOTHERBOARD INTEL SOCKEL 1155
PL ATZ
PHILIPS HMP7001
Preiswert, 3D-Wiedergabe, WLAN, eSATA, geringe Leistungsaufnahme, SDHC-Speicherkartenleser; aber nur eine USB-2.0-Schnittstelle Gesamtwertung: 85,0/Preis: ca. 130 €
DIGITALKAMERA ALLROUNDER/STYLE
PATRIOT SUPERSONIC MAGNUM
PL ATZ
4
SCHENKER XMG P702-2AR PRO G.
2
Schnell beim Lesen und Schreiben, Ready-Boost, 64 GByte Speicherkapazität, mit Öse; aber 27 mm breit und nur mit durchschnittlicher Zugriffszeit Gesamtwertung: 92,9/Preis: ca. 70 €
PL ATZ
PL ATZ
MULTIMEDIA-PLAYER OHNE FESTPLATTE
2
AMD 7970M: Gamer-Notebook, sehr gute Leistung, schnelle 128-GByte-SSD, 750-GByte-HDD, klasse Display, viele Schnittstellen; aber Gewicht 3,9 kg Gesamtwertung: 86,6/Preis: ca. 2.000 €
PL ATZ
PANASONIC TX-L55WT50E
3D-fähig, 2D/3D-Konverter, DVB-C/T/S2-Tuner, 2 x 3D-Brillen, USB-Rekorder, geringer Stromverbrauch; aber kein Netzschalter, Zweispieler-Modus Gesamtwertung: 86,8/Preis: ca. 2.200 €
NOTEBOOK AB 16 ZOLL
PL ATZ
18
PL ATZ
TV-GERÄT LCD, AB 43 ZOLL
PL ATZ
Mehr als 120 Produkte durchlaufen monatlich das CHIP Testcenter. Aus 44 Kategorien haben wir hier für Sie die interessantesten Neuheiten zusammengestellt. Weitere Infos zu den Produkten finden Sie in den folgenden Tabellen, auf DVD oder auf CHIP.DE
PL ATZ
Neueinsteiger des Monats
USB-STICK USB 3.0
PL ATZ
TOP 10
BLU-RAY-PLAYER Entscheidend sind Ausstattung, Bildqualität, Start- und Ladezeiten und die Kompatibilität. Die Bildqualität ermitteln wir durch Betrachten verschiedener Testsequenzen, DVD- und Blu-ray-Filme. Den Stromverbrauch messen wir im Eco- und Stand-by-Modus sowie bei ausgeschaltetem Gerät. TESTKRITERIEN 30 % AUSSTATTUNG
5% ENERGIEEFFIZIENZ
=
BILDQUALITÄT DOKU/SERVICE 30 % 5% ERGONOMIE 30 %
Ra
ng
P ro
du
kt
Philips BDP7700 Philips BDP7600 Philips BDP9600 Panasonic DMP-BDT220 LG BP620 LG BP420 Samsung BD-D5300 LG BD670 Sony BDP-S590 Sony BDP-S790
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
e ) hm D VD e ch ial .1 fna /BD/ tis ax .1/7 s VD) n Son z u n n a i e e n t a l o p a l ko o g 5 e it /D it i s uh i be r o c g t z g i i r i o t t ä l n n ) D f e ga e v i i e s e p er t R rs fil us tw (ca. tattu uali nomi gieef /Ser tartz er/B auth D VD) up o dig o dig o ana Port read stu att ( Ve o i A S r m e I o y s q L W L D/ S la e X di di di M V -P IP B sa rei uss ild rgo ner oku rd in D E B P CH BD HD YU V id Div Au Au Au US Ca (B (P E A Ge g tun
96,0 94,3 94,2 91,8 91,1 90,7 90,4 89,7 88,8 88,8
180 € 170 € 340 € 150 € 120 € 110 € 140 € 150 € 150 € 210 €
99 91 100 87 78 74 78 86 82 83
100 100 100 100 99 99 100 99 100 100
95 95 88 91 98 100 96 91 85 86
78 82 12/17/14 0,3/0,2 0,1/10,3/10,9 1.4 – 73 100 13/18/13 0,3/0,2 0,1/13,4/12,2 1.4 – 59 98 27/17/17 0,3/0,2 0,1/23,5/23,3 1.4 • 88 82 17/12/24 0,5/0,5 0,1/7,0/6,7 1.4a – 93 84 11/16/12 0,4/0,2 0,1/5,6/5,8 1.4 – 94 84 10/17/11 0,4/0,2 0,1/5,5/5,4 1.4a – 86 82 8/14/12 0,7/0,4 0,1/7,6/7,5 1.3 – 72 70 4/15/17 0,7/0,6 1,3/12,4/11,1 1.4 • 97 78 29/24/14 0,6/0,3 0,1/5,3/4,3 1.4a – 81 78 24/24/16 0,3/0,4 0,12/9,1/8,7 1.4a –
• • • • • • • • • •
• • • • • • • • – –
• • • • • • • • • –
• • • – – – – • • •
7.1 5.1 7.1 – – – – – – –
2 SDHC 1 SDHC 1 SDHC 2 SDXC 1 – 1 – 2 – 1 – 2 – 2 –
2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0
(8/12)¹ 8/11 (1/11)¹ 7/12 (6/12)¹ (7/12)¹ (2/12)¹ (8/11)¹ (8/12)¹ 9/12
TECHNISCHE DATEN
WERTUNGEN/MESSWERTE
DIGITALKAMERAS EINSTEIGER In dieser Kategorie führen wir alle Kameras bis 200 Euro. Wichtig ist hier die Schnappschusstauglichkeit. Bei der Geschwindigkeitsmessung benutzen wir eine spezielle Stoppuhr, die uns millisekundengenaue Zeiten für die Auslöseverzögerung, Einschaltzeit oder Serienbildgeschwindigkeit liefert. TESTKRITERIEN 45 % BILDQUALITÄT
n Ra
15 % GESCHWINDIGKEIT
AUSSTATTUNG/HANDLING 40 %
=
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
g
Pro
du
kt
Casio Exilim EX-ZR200 Casio Exilim EX-ZR100 Sony Cyber-shot DSC-WX50 Sony Cyber-shot DSC-WX7 Canon Ixus 125 HS Casio Exilim EX-ZR10 Fujifilm Finepix F550EXR Nikon Coolpix S8200 Panasonic Lumix DMC-SZ7 Canon Ixus 310 HS
eit igk l) x.) (s) ind nzah B) ma ng / g w i . l (M el h n d ) run sc ax. A er pix n r m g a n ke i t ze i t r m i e e h e a o m n g H g e c i m t g i o / e ö u d m ab ed ) e( Zo pe ng dig auf ild isa ) Me bil s ( ert erz tät eit er r S ht (g Ausg bil en der/ erm t w ( c a . u a l i t a t t u h w i n k k u l h l B ö s ev ve i h e i a w h r t t c c m n n a l c A nz Se Bi ek ds dq er IP sl ss ei sc sa reis wi tis en (A Au Bil Au Ge Br P CH Int Ge Sp Bil Eff Ge in Op
75,8 75,7 73,4 72,8 71,6 71,3 70,7 70,7 70,5 70,4
180 € 170 € 170 € 200 € 170 € 150 € 190 € 200 € 170 € 200 €
68 68 69 69 77 63 63 69 69 71
77 78 74 73 66 73 78 70 69 70
98 94 87 85 69 93 77 79 78 70
220/670 200/660 130/430 120/420 110/370 140/500 160/490 140/500 120/400 110/410
0,07 0,20 0,37 0,40 0,40 0,23 0,24 0,32 0,31 0,43
30,0 (30 Bilder) 10,0 (30 Bilder) 10,0 (10 Bilder) 10,0 (10 Bilder) 1,6 10,0 (30 Bilder) 3,0 (8 Bilder) 7,0 (5 Bilder) 9,7 (4 Bilder) 2,1
15,9 12,0 15,9 15,9 15,9 12,0 15,9 15,9 14,0 12,0
24–300 24–300 25–125 25–125 24–120 28–196 24–360 25–350 25–250 24–105
12,5-fach 12,5-fach 5-fach 5-fach 5-fach 7-fach 15-fach 14-fach 10-fach 4,4-fach
WERTUNGEN/MESSWERTE
• • • • • • • • • •
SDXC SDXC SDXC/MS Duo SDXC/MS Duo SDXC SDXC SDXC SDXC SDXC SDXC
52 62 19 19 0 62 39 93 70 0
205 205 120 120 135 176 220 215 135 185
4/12 6/11 (5/12)² (9/11)² (7/12)² 5/11 (7/11)² 1/12 (7/12)² (8/11)²
TECHNISCHE DATEN
DIGITALKAMERAS ALLROUNDER/STYLE Allround-Kameras ab 200 Euro sollen mehr können als nur Fotos schießen. Neben der Bildqualität prüfen wir, ob auch die Bewegtbilder etwas taugen. Zusätzlich zu Auflösung und Kompression sind vor allem ein langsamer Zoom und ein kontinuierlicher Autofokus für den Videomodus wichtig. TESTKRITERIEN 45 % BILDQUALITÄT
15 % GESCHWINDIGKEIT
AUSSTATTUNG/HANDLING 40 %
=
n Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
g
P ro
du
kt
Canon PowerShot G1 X Panasonic Lumix DMC-LX7 Sony Cyber-shot DSC-RX100 Fujifilm Finepix X10 Nikon Coolpix P7700 Nikon Coolpix P7100 Canon PowerShot S100 Panasonic Lumix DMC-LX5 Canon PowerShot G12 Casio Exilim EX-ZR20
eit igk ) .) ax ind zahl g (s) B) m n w / g i n . (M el n ch A dl ) run er es ax. pix n r m g a n ke i t ze i t r m i e h g e a m o n g H e c i m t d o i / ö u e eg ab ed ) e( Zo pe bil s (m ng dig auf ild isa ) ert erz tät rm eM eit er r S ht (g Ausg bil ien der/ e t w ( c a . u a l i t a t t u h w i n k k u l h l B ö s ev v h e i a r w h t c t c m n e n S Bil A nza ek ds dq er IP sl ss tis eic sc s a re i s wi en CH Int Ge Sp Op Br Eff in Au (A Bil Au Ge P Ge Bil
89,7 88,5 88,1 86,0 84,8 82,3 82,0 79,1 77,7 75,1
680 € 490 € 640 € 430 € 550 € 390 € 380 € 400 € 400 € 210 €
100 86 92 84 83 78 84 78 74 71
87 66 120/400 0,54 90 93 310/950 0,27 84 89 200/760 0,25 89 85 160/480 0,33 90 77 210/690 0,39 91 72 210/770 0,27 81 80 120/430 0,37 84 68 190/620 0,41 86 67 210/1.970 0,45 71 100 150/630 0,15
4,5 (6 Bilder) 11,1 (11 Bilder) 9,9 (10 Bilder) 6,6 (7 Bilder) 8,8 (6 Bilder) 1,2 9,1 (8 Bilder) 2,5 (3 Bilder) 2 30,0 (30 Bilder)
14,2 10,0 20,0 12,0 12,0 10,0 12,0 10,0 10,0 15,9
28–112 24–90 28–100 28–112 28–200 28–200 24–120 24–90 28–140 25–200
4-fach 3,8-fach 3,6-fach 4-fach 7,1-fach 7,1-fach 5-fach 3,8-fach 5-fach 8-fach
WERTUNGEN/MESSWERTE
• • • • • • • • • •
SDXC SDXC SDXC/MS Duo SDXC SDXC SDXC SDXC SDXC SDXC SDXC
0 70 0 26 86 94 0 40 0 52
535 300 240 360 395 395 200 235 400 170
5/12 11/12 9/12 2/12 (11/12)² 11/11 3/12 (11/10)² (12/10)² (12/12)²
TECHNISCHE DATEN
DIGITALKAMERAS KOMPAKT-MEGAZOOM Bei diesen Kleinkameras mit sehr großem optischem Zoom legen wir besonderen Wert auf die Objektivgüte. Die oft auftretende Verzeichnung und Vignettierung am Rand messen wir in der Weitwinkel- und Telezoomstellung. Bei der Auflösungsmessung im Tele ist der Abfall am Rand ausschlaggebend. TESTKRITERIEN 45 % BILDQUALITÄT
15 % GESCHWINDIGKEIT
AUSSTATTUNG/HANDLING 40 %
CHIP.DE 12/2012
Ra
=
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ng
P ro
du
kt
Sony Cyber-shot DSC-HX20V Sony Cyber-shot DSC-HX10V Sony Cyber-shot DSC-WX100 Panasonic Lumix DMC-TZ31 Panasonic Lumix DMC-TZ25 Canon PowerShot SX240 HS Canon PowerShot SX260 HS Casio Exilim EX-ZR300 Fujifilm Finepix F770EXR Leica V-Lux 40
eit igk .) ax i n d l ge ) g (s) B) m n w / g i (M el n. ch Fo dl ) run er es ax. pix n r m g a n ke i t ze i t r m i e h g e a m o n g H e i m d o ic ) / ö u f e at g eg ab ed e( Zo pe bil (m ert a.) t ä t t t u n g i n d i u l a u l B i l d eve r z ilis sg eM eit er en r/s r S t (g erm tw c ali w tiv ch tab kk zah n e i c h I P- A u eri ilde nw ch s s k r lös i am eis ( ldqu ssta sch S A n i e d e s t e s w B e n l CH Int Ge Sp Bi Eff in Op Br Au (A Au Ge Pr Ge Bi
80,4 79,3 78,5 77,2 77,0 75,6 75,5 74,9 74,7 74,1
350 € 290 € 220 € 320 € 240 € 240 € 270 € 250 € 280 € 580 €
78 78 77 72 76 76 75 65 71 70
82 80 74 81 79 74 75 79 78 81
85 82 94 85 76 77 77 95 79 70
160/640 160/600 130/440 130/430 130/470 140/490 140/500 210/610 130/510 140/460
0,32 0,27 0,15 0,32 0,47 0,41 0,45 0,31 0,33 0,36
10,0 (10 Bilder) 10,0 (10 Bilder) 10,0 (10 Bilder) 9,8 (10 Bilder) 8,6 (4 Bilder) 10,2 (10 Bilder) 10,2 (10 Bilder) 30,0 (30 Bilder) 3,0 (8 Bilder) 10,0 (10 Bilder)
WERTUNGEN/MESSWERTE
18,0 18,0 18,0 14,0 12,0 12,0 12,0 15,9 15,9 14,0
25–500 24–384 25–250 24–480 24–384 25–500 25–500 24–300 25–500 24–480
20-fach 16-fach 10-fach 20-fach 16-fach 20-fach 20-fach 12,5-fach 20-fach 20-fach
• SDXC/MS Duo 105 255 • SDXC/MS Duo 19 235 • SDXC/MS Duo 19 125 • SDXC 12 210 • SDXC 70 210 • SDXC 0 225 • SDXC 0 230 • SDXC 52 205 • SDXC 30 235 • SDXC 12 210
(5/12)² (7/12)² 7/12 (6/12)² 6/12 (10/12)² (6/12)² (12/12)² (7/12)² (12/12)²
TECHNISCHE DATEN
SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0) ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100) 1) KEIN TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT 2) TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT IN CHIP FOTO-VIDEO DIGITAL DIE PREISANGABEN BASIEREN AUF DATEN VON CHIP ONLINE
81
TREND // TEST // TECHNIK TOP 10
DIGITALKAMERAS MEGAZOOM Bei Megazooms ist die Bildqualität am wichtigsten, die wir mit rund 50 Messwerten ermitteln. Aber auch die Ausstattung zählt bei diesen Kameras. Zudem erfassen wir die Brennweite, Lichtstärke, Videoaufnahme, Anschlüsse sowie Motivprogramme und messen die Stromaufnahme an einem Oszilloskop. TESTKRITERIEN 45 % BILDQUALITÄT
15 % GESCHWINDIGKEIT
AUSSTATTUNG/HANDLING 40 %
=
Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ng
P ro
du
eit igk nd zahl) i B) w ./ (M el ng dl ch An ) er t r m i n ge r u an eit es ax. pix n r i m g h g H e a m o e n e c i / m k t d g i ö u fz e g dig oo ab ed ) e( pe bil s (m isa ) Me au ild ert erz tät un rZ eit r S ht (g Ausg bil ien der/ erm t w ( c a . u a l i t a t t h w i n k k u l h l B ö s ev ve he e i a r w h t c t c m n e n l a c s S Bi A nz s ek ds dq er IP sl tis ei sc s a re i s wi en Sp Op Br in CH Int Ge Bil Eff Au (A Bil Au Ge P Ge
kt
Panasonic Lumix DMC-FZ200 Panasonic Lumix DMC-FZ150 Leica V-Lux 3 Fujifilm Finepix X-S1 Sony Cyber-shot DSC-HX200V Panasonic Lumix DMC-FZ62 Sony Cyber-shot DSC-HX100V Canon PowerShot SX40 HS Fujifilm Finepix HS30EXR Panasonic Lumix DMC-FZ48
85,8 85,4 85,2 83,8 82,6 82,3 80,6 79,4 77,8 76,5
620 € 450 € 750 € 650 € 400 € 350 € 430 € 360 € 330 € 280 €
x ma
ing
73 100 86 280/970 0,42 75 96 89 210/750 0,33 75 96 86 210/730 0,33 76 92 85 220/700 0,24 74 91 87 260/900 0,20 77 90 80 250/1.000 0,20 72 90 82 260/880 0,33 77 87 68 230/740 0,44 64 93 82 230/690 0,23 66 91 70 210/750 0,34
.)
(s)
12,1 (12 Bilder) 11,9 (12 Bilder) 10,0 (12 Bilder) 6,6 (8 Bilder) 10,0 (10 Bilder) 10,0 (3 Bilder) 10,0 (10 Bilder) 2,1 7,1 (8 Bilder) 2,5 (7 Bilder)
12,0 12,0 12,0 12,0 18,0 15,9 15,9 12,0 15,9 12,0
25–600 25–600 25–600 24–624 27–810 25–600 27–810 24–840 24–720 25–600
24-fach 24-fach 24-fach 26-fach 30-fach 24-fach 30-fach 35-fach 30-fach 24-fach
WERTUNGEN/MESSWERTE
TESTKRITERIEN 45 % BILDQUALITÄT
15 % GESCHWINDIGKEIT
AUSSTATTUNG/HANDLING 40 %
=
Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ng
P ro
du
kt
Sony Alpha 57 Sony Alpha 65 Pentax K-30 Sony Alpha 37 Nikon D7000 Samsung NX20* Canon EOS 60D Panas. Lumix DMC-G5* Canon EOS 650D Pentax K-5
* Systemkamera
TESTKRITERIEN 35 % 10 % DRUCKQUALITÄT AUSSTATTUNG GESCHWINDIGKEIT 30 %
Ra
5% SERVICE
=
DRUCKKOSTEN DOKU 10 % 5% ERGONOMIE 5%
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ng
760 € 830 € 780 € 500 € 840 € 930 € 930 € 710 € 690 € 790 €
97 92 100 98 90 98 87 93 95 80
98 100 95 89 93 88 91 86 82 98
TESTKRITERIEN 30 % 20 % QUALITÄT* DRUCKKOSTEN
10 % AUSSTATTUNG
=
P ro
du
kt
Oki B431dn Xerox Phaser 3600N Canon i-Sensys LBP6750dn Xerox Phaser 3435V/DN Lexmark E460dn Oki B411dn Brother HL-5450DN Konica Min. Pagep. 4650EN Epson AcuLaser M2400D Brother HL-5350DN
e
Dis
p
)
a l ay
ufl
Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
P
u ro d
g un
(Pi
l) xe
n r ng ) be die ato igu MI ga me (g) ilis rein ew D r b us H e ht A h ta sor e V i eo ( c c i s i d IP e w n Ge CH Sp Liv V id Bil Se
ös
• • • • • • • • • •
• • • • • • • • • •
• • – • • • • • • •
SDXC/MS SDXC/MS SDXC SDXC/MS 2 x SDXC SDXC SDXC SDXC SDXC SDHC
630 625 650 520 795 420 755 395 580 740
(6/12)² (11/11)² (10/12)² (8/12)² (1/11)² (9/12)² 2/11 10/12 9/12 (1/11)²
s) ) ) in) in n s ne ) n, , i /m (So i) ie te Seite att iten eb i dp W S r e ( ) t 1 ) g( ch po (S (10 fik ( Cent y/Be ed s un u t t s a i ( a x b g ) ö lex pe us r m n e n Te o Gr A4 up ighs schl be att ufl nd tio erb es Te tät digk ng ten e o D rtu .) a i s A a V p p i l t t e n H (Bl usg a e e e 0 ( la S l n e m m y l r r l w ( c a q u a w i n a t t u ko s o m i t n e e e t b a i e a p i t kt en . lle A z e c n m m h sst m k w k k 2 d i i n a h i s u c a c c c c d P v t i a n o x g I B m r k s s r r it N u u u u Lau Dr Dr Se Se Au Dr Ge Erg Do P re D r Ge Ma CH H a U S Pa L A M a Sta No
94,7 88,6 88,5 88,1 87,8 87,4 85,9 85,9 85,0 84,5
300 € 290 € 470 € 280 € 370 € 190 € 300 € 610 € 190 € 250 €
97 100 88 98 90 97 94 91 86 98
100 75 82 79 88 86 81 75 84 62
88 88 100 88 100 84 88 96 100 96
81 96 96 95 86 53 75 100 76 77
94 94 88 88 100 94 71 88 88 88
85 92 92 85 77 85 85 85 85 100
100 67 83 67 50 100 92 67 67 100
20 27 25 24 21 25 23 24 28 26
7 9 8 10 10 7 10 11 6 17
1,52 1,29 1,28 1,30 1,43 2,32 1,65 1,23 1,62 1,60
0,8/10,2 0,5/7,8 0,2/10,1 1,2/8,5 0,0/8,5 0,7/9,7 1,3/8,9 0,6/7,6 1,3/9,2 0,4/7,2
6,3 6,3 4,2 10,3 10,7 6,1 0,5 17,1 2,7 4,5
38 38 40 33 38 33 38 34 35 30
1.200 x 1.200 600 x 600 600 x 600 600 x 600 1.200 x 1.200 600 x 600 1.200 x 1.200 1.200 x 1.200 1.200 x 1.200 1.200 x 1.200
kt
Lexmark OfficeEdge Pro5500 HP Officejet Pro 8600 Plus HP Officejet Pro 8500A Plus Canon Pixma MG8150 Canon Pixma MX715 Canon Pixma MG8250 Canon Pixma MX885 Epson WorkForce Pro WP-4595 DNF Canon Pixma MG5250 Epson Stylus Photo PX830FWD
h uc
(W
att
)
x , Te
t (C
en
t)
oto ,F
(Eu
ro )
u ös ra eit ufl n digk ng vice Verb is A4 is A4 rtu .) e A t e e i u e e e r n s i t r r w ( c a ä t * o m ko e al - by t np tenp mt hw tat /S xim s a r e i s u a l i rg o n r u c k e s c u s s o k u t a n d e i t e i D S Ma G D E Se S A Q P Ge
84,3 80,5 80,1 79,9 78,8 78,8 78,7 78,7 78,4 77,7
360 € 240 € 240 € 270 € 170 € 290 € 250 € 740 € 95 € 210 €
74 77 98 75 78 97 76 75 100 90 100 53 96 91 51 90 94 55 92 91 57 84 100 73 92 100 53 80 96 59
93 95 76 62 94 86 54 96 91 62 95 72 59 100 57 64 95 57 62 95 57 53 74 71 60 79 72 61 100 71
3,6 1,5 2,5 1,6 2,8 2,1 3,1 1,4 1,3 4,6
WERTUNGEN/MESSWERTE
• – • • • • • – • •
• • • • • • • • • •
• • – • • • – • • •
• • • • • • • • – •
350 (4/12)¹ 600 (4/10)¹ 500 (11/11)¹ 300 (6/09)¹ 250 5/09 250 (4/12)¹ 250 (12/12)¹ 700 (7/08)¹ 250 (6/11)¹ 250 (10/09)¹
TECHNISCHE DATEN
ng
ng
S. 62 12/11 6/12 7/12 (8/12)² (10/12)¹ 9/11 (2/12)² (5/12)² (10/11)²
TECHNISCHE DATEN
WERTUNGEN/MESSWERTE
ERGONOMIE DOKU/SERV. 20 % GESCHWINDIGKEIT 5 % * Drucken, Scannen, Kopieren 15 %
82
p
röß
ll ( Zo
88 480/950 0,07 7,9/21 16,0 100–25.600 3,0 921.600 • 91 430/860 0,08 10,0/14 24,0 100–25.600 3,0 921.600 • 75 440/1.100 0,13 5,8/7 16,1 100–25.600 3,0 921.000 • 70 350/680 0,10 5,5/7 16,0 100–16.000 2,7 230.400 • 82 1.520/2.240 0,07 6,0/10 16,1 100–25.600 3,0 921.000 – 71 280/570 0,12 6,7/8 20,0 100–12.800 3,0 614.000 – 82 1.680/3.110 0,08 5,1/18 17,9 100–12.800 3,0 1.040.000 – 78 290/580 0,09 6,3/9 15,9 160–12.800 3,0 920.000 – 78 580/1.140 0,11 5,0/6 17,9 100–25.600 3,0 1.040.000 – 78 730/1.980 0,13 6,3/8 16,1 80–51.200 3,0 921.000 •
DRUCKER MULTIFUNKTION TINTE Bei drei Dokumenten (Text, Grafik, Foto) bewerten wir Auflösung, Kantenschärfe, Farbtreue und Farbtrennung. In die Scanqualität fließen Rauschen, Schärfentiefe und Interpolationsfehler ein. Zudem ermitteln wir Stromverbrauch, Druckkosten und Geschwindigkeiten für Drucken, Scannen und Kopieren.
Dis
g l ay
WERTUNGEN/MESSWERTE
DRUCKER LASER SW Die Druckqualität bewerten wir anhand von Mikroskop-Aufnahmen einzelner Buchstaben aus dem Text und einer Grafikseite. Auch die Geschwindigkeit messen wir mit Textund Grafikdokumenten. Zur Ermittlung des Seitenpreises drucken wir eine Tonerkartusche komplett leer.
x.) l ge (s) Fo ma ng el ng ale n./ dli it i u n r t pix m m i a e ng ga / H i g ke u f ze l d e r ög Maxi e z g t rtu .) r ä n d i M a e e / l B v e in tu lit w (ca ert se ua stat chw Akku zahl tiv r/s mt -W ek dq slö ilde s s s a re i s Au Eff B ISO (An Bil Au Ge P Ge
96,0 95,2 94,1 90,0 89,9 89,9 87,7 87,6 87,4 87,0
595 510 510 945 585 495 580 600 690 500
TECHNISCHE DATEN
DIGITALKAMERAS SLR BIS 1.000 € Das wichtigste Kriterium neben Handling, Ausstattung und Geschwindigkeit ist die Bildqualität. Um die Qualität der Kamera richtig zu beurteilen, werden über 50 Messwerte ermittelt, die uns Auskunft über das Rauschverhalten, Auflösung, Schärfe, Farbwiedergabe, Weichzeichnung und Rauschfilter geben.
• SDXC 70 • SDXC 70 • SDXC 70 • SDXC 26 • SDXC/MS Duo 105 • SDXC 70 • SDXC/MS Duo 19 • SDXC 0 • SDXC 25 • SDXC 70
1,8 1,6 1,7 3,0 3,0 2,8 2,9 1,7 3,0 2,6
0,70 0,92 0,83 1,19 1,38 1,30 1,18 1,32 1,22 1,35
4.800 x 3.600 4.800 x 1.200 4.800 x 1.200 9.600 x 2.400 9.600 x 2.400 9.600 x 2.400 9.600 x 2.400 4.800 x 1.200 9.600 x 2.400 5.760 x 1.440
ng
(dp
i)
Sc
it hn
tst
ell
en
USB 2.0, LAN, WLAN USB 2.0, LAN, WLAN USB 2.0, LAN, WLAN USB 2.0, LAN, WLAN USB 2.0, LAN, WLAN USB 2.0, LAN, WLAN USB 2.0, LAN, WLAN USB 2.0, LAN USB 2.0, WLAN USB 2.0, LAN, WLAN
x Fa
Farbe Farbe Farbe – Farbe – Farbe Farbe – Farbe
C
HIP
Au
sg
(9/12)¹ 4/12 (3/11)¹ 3/11 (9/12)¹ 3/12 (9/11)¹ (10/12)¹ (3/11)¹ (2/12)¹
TECHNISCHE DATEN
SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0) ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100) 1) KEIN TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT 2) TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT IN CHIP FOTO-VIDEO DIGITAL DIE PREISANGABEN BASIEREN AUF DATEN VON CHIP ONLINE
12/2012 CHIP.DE
ab
e
TREND // TEST // TECHNIK TOP 10
FESTPLATTEN EXTERN, BIS 2,5 ZOLL Neben der Mobilität (Gewicht und Größe) interessieren uns die Stromaufnahme und die Performance. Die Messwerte für Transferrate und Zugriffszeit ermitteln wir mit dem CHIP-eigenen Tool Diskbench XP. Wie laut eine externe Festplatte ist, bestimmen wir in einer Geräuschmessbox mit Schallisolation. TESTKRITERIEN 30 % 20 % MOBILITÄT LEISTUNGSAUFNAHME
=
n Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
g
P ro
du
) mm A AT ) , in S T B / * (G e Hx ire /s) * me tät ll) hm Bx ) rew ah MB azi ng n( fna g be /Fi e ap r (Zo g) e e ( Sone aufn u e c 0 rtu .) t g K t n . a ga n e a o n y ( s s ( u e a w us su 0/3 G B i l i t ä t o r m a h e i t t u n g t a t t s fe r r h e i t t u n g ell fakt icht . A s / n mt is (c 2 e i s s a i b IP B m s m rf aut eis us ran aut is r m ew No Ab T L US Le L A L Mo Pe Pre Pre Ge G Fo CH
kt
Freecom Mobile Drive XXS Leather 56056 Freecom Mobile Drive XXS Leather 56152 Seagate Slim STCD500400 Seagate Backup Plus STBU500203 Freecom Mobile Drive XXS 3.0 56007 Seagate Backup Plus STBU1000200 Toshiba Stor.E Canvio (HDTC605EK3A1) Freecom Mobile Drive Sq 56154 Verbatim Executive 53059 Seagate GoFlex Slim (STBE320200)
89,6 88,1 86,6 85,4 85,1 83,0 83,0 82,8 82,5 82,2
PERFORMANCE AUSSTATTUNG 20 % 10 % LAUTHEIT * Gewichteter Durchschnittswert 20 %
110 € 140 € 100 € 75 € 120 € 100 € 65 € 130 € 170 € 80 €
a (W
0,22 € 0,14 € 0,20 € 0,15 € 0,12 € 0,10 € 0,13 € 0,13 € 0,17 € 0,25 €
100 100 100 87 96 87 94 84 89 100
94 95 88 96 93 98 78 96 98 98
97 81 53 82,6 0,3 90 79 53 83,1 0,4 94 75 53 76,8 0,3 98 76 53 83,5 0,3 89 79 41 80,9 0,4 87 74 53 85,8 0,5 79 100 35 67,0 0,6 88 84 41 83,6 0,4 88 74 41 86,1 0,4 82 63 35 84,5 0,5
2,3 2,3 2,4 2,3 2,3 2,4 2,0 2,2 2,4 3,0
–/•/–/– –/•/–/– –/•/–/– –/•/–/– –/•/–/– –/•/–/– –/•/–/– –/•/–/– –/•/–/– –/•/–/–
WERTUNGEN/MESSWERTE
tt)
*
500 1.000 500 500 1.000 1.000 500 1.000 1.000 320
2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
140 140 160 224 155 224 150 210 165 160
113 x 86 x 10 7/12 113 x 86 x 10 (6/12)¹ 125 x 78 x 9 (12/12)¹ 123 x 81 x 14 9/12 109 x 79 x 13 (4/12)¹ 123 x 81 x 14 (10/12)¹ 119 x 79 x 14 9/12 120 x 120 x 13 (4/12)¹ 123 x 82 x 18 (8/12)¹ 124 x 78 x 9 7/11
TECHNISCHE DATEN
FESTPLATTEN EXTERN, 3,5 ZOLL Diese Massenspeicher müssen Leistung bieten. Zugriffszeit und Geschwindigkeit ermitteln wir mit dem CHIP-eigenen Tool Diskbench XP. Wie laut eine externe Festplatte ist, bestimmen wir in einer Geräuschmessbox. Bei der Ausstattung punkten Schnittstellen, bei der Mobilität sind es Gewicht und Volumen. TESTKRITERIEN 30 % 10 % PERFORMANCE LEISTUNGSAUFNAHME
=
Ra
ng
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
P ro
d
t uk
Freecom Hard Drive Quattro 3.0 (56068) Freecom Hard Drive Quattro 3.0 (56067) Freecom Hard Drive Sq 56157 Freecom Hard Drive Quattro 3.0 (56066) Verbatim Store'n'Save (47672) Seagate FreeA. GoFlex Desk (STAC2000201) Buffalo DriveSt. Duo (HD-WL2TU3R1-EU) Seagate FreeA. GoFlex Desk (STAC3000201) Buffalo DriveStation 3.0 (HD-LB1.0TU3-EU) IOCell Netdisk 351UNE
LAUTHEIT MOBILITÄT 30 % AUSSTATTUNG 10 % * Gewichteter Durchschnittswert 20 %
80,9 79,8 74,8 73,8 72,4 71,7 70,4 69,8 68,6 68,3
n Ra
TESTKRITERIEN 65 % 10 % LEISTUNG* LEISTUNGSAUFNAHME
=
LAUTHEIT AUSSTATTUNG 15 % 10 %
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
g
P ro
d
250 € 190 € 140 € 160 € 140 € 130 € 240 € 170 € 110 € 150 €
0,08 € 0,10 € 0,07 € 0,16 € 0,07 € 0,07 € 0,12 € 0,06 € 0,11 € 0,15 €
72 65 63 52 63 63 100 66 59 51
99 100 94 95 87 100 71 94 84 90
100 100 60 100 53 47 53 47 47 80
38 45 68 41 100 62 51 51 89 46
58 58 87 58 67 73 34 72 76 53
125,5 112,6 108,1 83,7 108,9 108,5 175,0 102,2 98,1 84,7
t uk
Asus GTX 680 DirectCU II TOP Asus GTX 670 DirectCU II TOP Gigabyte GeForce GTX 680 OC Zotac GeForce GTX 680 AMP! Edition Palit GeForce GTX 680 JetStream Zotac GeForce GTX 670 AMP! Edition Asus HD 7970 DirectCU II TOP Gigabyte GeForce GTX 670 OC Gigabyte Radeon HD 7970 OC Palit GeForce GTX 670 JetStream
84,5 82,9 81,9 81,7 81,6 81,1 81,1 80,6 79,2 78,1
* Getestet mit Intel Core i7-975
ng Ra
TESTKRITERIEN 30 % 20 % HANDLING TELEFONFUNKTION
=
INTERNET APP-STORE 20 % MULTIMEDIA 10 % 20 %
84
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
d P ro
t uk
Samsung Galaxy S III HTC One XL HTC One S LG Optimus 4X HD Apple iPhone 5 (64 GB) HTC One X Samsung Galaxy Nexus i9250 Samsung Galaxy S II i9100 HTC Sensation XL Asus PadFone
4,3/14,3 4,0/10,5 2,1/9,0 4,6/10,4 1,1/7,4 2,5/8,9 1,9/15,4 2,7/12,3 1,4/7,6 3,9/9,9
•/• •/• –/– •/• –/– –/– –/– –/– –/– –/–
540 € 450 € 500 € 560 € 500 € 430 € 440 € 390 € 390 € 390 €
99 95 97 99 98 96 91 93 89 94
68 79 68 52 58 60 70 73 75 50
19 16 15 16 17 17 14 17 15 17
79 75 71 79 79 79 98 79 85 79
20.263 18.721 19.527 20.062 19.666 18.707 18.028 18.019 17.942 18.175
1,7/3,7 1,6/2,2 1,5/4,3 2,6/5,6 2,0/5,0 1,6/5,8 1,5/3,7 1,6/3,0 1,4/2,8 1,8/6,7
GeForce GTX 680 GeForce GTX 670 GeForce GTX 680 GeForce GTX 680 GeForce GTX 680 GeForce GTX 670 Radeon HD 7970 GeForce GTX 670 Radeon HD 7970 GeForce GTX 670
WERTUNGEN/MESSWERTE
G
es
94,3 94,3 93,2 93,0 93,0 92,3 91,5 90,7 90,5 90,5
t am
n ng (o tio rtu .) eit ia g) nk g et ed onfu tore cht ( laufz ca n ( i m l n is l t i l e f p p - S ew i k k u er nd A G A P re Ha Int Mu Te
nl
93 95 100 93 94 94 90 89 91 90
97 100 96 96 98 95 97 95 94 94
94 89 88 89 86 91 86 88 85 86
• • – • – – – – – •
No
Tak
t
Ch
Sp ip/
h eic
SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0) 1) KEIN TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT DIE PREISANGABEN BASIEREN AUF DATEN VON CHIP ONLINE
Ab
m
B)
s es
u
e ng
n(
mm
)
CH
A I P-
us
ga
be
155 x 165 x 43 (6/12)¹ 155 x 165 x 43 (6/12)¹ 160 x 160 x 30 (8/12)¹ 155 x 165 x 43 (12/11)¹ 192 x 118 x 49 (1/12)¹ 124 x 44 x 158 (3/12)¹ 204 x 86 x 127 12/11 124 x 44 x 158 (4/11)¹ 189 x 39 x 123 (10/11)¹ 214 x 48 x 161 10/09
er
(M
Sp
1.137/6.008 1.059/6.008 1.072/6.008 1.111/6.608 1.085/6.300 1.099/6.608 1.000/5.600 980/6.008 1.000/5.500 1.006/6.108
Hz
eic
h
)
rö e rg
2.048 2.048 2.048 2.048 2.048 2.048 3.072 2.048 3.072 2.048
, ine
B
in
et
h)
b rie
s sy
ste
m p Dis
l ay
typ
, -a
ö ufl
93 96 133 6:10 Android 4.0.4 AMOLED, 720 x 1.280 92 96 133 6:34 Android 4.0.4 mit HTC Sense 4.1 LCD, 720 x 1.280 84 96 121 4:55 Android 4.0.3 AMOLED, 540 x 960 93 96 142 5:16 Android 4.0.3 LCD, 720 x 1.280 90 100 114 5:47 iOS 6.0 LCD, 640 x 1.136 87 96 135 5:20 Android 4.0.3 LCD, 720 x 1.280 92 96 140 6:50 Android 4.0.1 AMOLED, 720 x 1.280 89 96 116 7:00 Android 2.3.3 AMOLED plus, 480 x 800 89 96 163 5:55 Android 2.3.5 LCD, 480 x 800 89 96 130 4:30 Android 4.0.3 AMOLED, 540 x 960
WERTUNGEN/MESSWERTE
m
3.000 2.000 2.000 1.000 2.000 2.000 2.000 3.000 1.000 1.000
ll
p
t (G
B)
I t DM yPor abe -H sg ini ispla M Au / M I V I / D H I PD H D C
ße
(M
•/– •/– •/– •/– •/– •/– –/– •/– •/– •/–
2/• (12/12)¹ 2/• (8/12)¹ 2/• (8/12)¹ 2/• (9/12)¹ 2/• (9/12)¹ 2/• (10/12)¹ 2/• (11/12)¹ 2/• (9/12)¹ 1/– (5/12)¹ 2/• (9/12)¹
TECHNISCHE DATEN
we
520 € 710 € 420 € 370 € 900 € 480 € 320 € 390 € 370 € 700 €
–/• –/• –/• –/• –/• –/• –/• –/• –/• •/–
ine
a eK
tä azi
TECHNISCHE DATEN
te) nk Pu ( ) e ne me em (So ah xtr ng D n E f u 3 t / e r ng au 2D ip tag we ( c a . ) gs attu g* eit ch eit an un un t mt fik MV s a re i s ist auth eist uss uth a r e D e a G L 3 A L L L P G
HANDYS Wichtig ist nicht nur das Handling mit Steuerung und Nutzerführung. Neben der Highspeed-Performance-Messung erfassen wir das Surftempo. Wir bewerten auch Akkulaufzeit, Displayund Fotoqualität. Und bei einem angeschlossenen App-Store bringen Anzahl der Apps oder Bedienkomfort Punkte.
0,5/0,7 0,4/0,4 0,7/0,7 0,5/1,4 0,9/1,2 0,4/0,4 1,1/3,2 0,6/1,1 0,9/1,7 0,6/1,8
WERTUNGEN/MESSWERTE
GRAFIKKARTEN PCI-EXPRESS Die Leistung testen wir nicht nur mit Benchmarks, sondern auch mit Spielen in verschiedenen Auflösungen. Viel Leistung bei geringer Stromaufnahme ist ideal. Die Lautheit messen wir in Sone. Ein nützliches Software-Paket, Hardware-Extras oder ein aktuelles Spiele-Bundle zählen zur Ausstattung.
) tt) ne e Wa So , in nahm b, in s)* / b f e e 0 B g (M t Betri gsau Betri 0/80 fna un ce te i / te 0 .0 ng au / ) ert By rman eit attu ngs ität ferra uthe d-by istun d-by ire 4 .0/3 tw (ca. G / u t m l 2 ATA e an a an s o uth ss ist bi s s w a L L i i f n B e s r e e t t F i r U S eS (S (S Pe La Au Le Mo Tra Pr Ge Pr e hm
n su
Pix
el)
el) pix ga e M s ) e ra ( . 1 1 ) a b e it/ 2 g MB lkam (80 -Aus ( AN HIP ita TS C UM Dig WL
g(
21,1 21,1 21,1 21,1 42,2 21,1 21,1 21,1 14,0 21,1
8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 5,0 8,0 8,0 8,0
n n n n n n n n n n
8/12 10/12 (7/12)¹ (9/12)¹ S. 60 7/12 2/12 8/11 2/12 (10/12)¹
TECHNISCHE DATEN
ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100)
12/2012 CHIP.DE
WAS, WENN EIN FERNSEHER MEHR ALS NUR EIN FERNSEHER IST? Was, wenn er Wünsche erfüllt und Menschen verbindet? Wenn er Fotos, Videos und Websites von Ihrem Smartphone oder Tablet-PC mit nur einer Fingerbewegung groß herausbringt? Und zudem weites und breites Vergnügen in bester Bildqualität bietet? Das ist mehr als nur ein Fernseher. Das ist Smart VIERA. Eine Idee von Panasonic. www.panasonic.de
HIER WIRD’S RICHTIG SMART:
Scannen Sie diesen Code mit dem QR-Code-Reader Ihres Smartphones * * Verbindungskosten gemäß Mobilfunkvertrag
TREND // TEST // TECHNIK TOP 10
HEIMKINOPROJEKTOREN Beim Beamertest erfassen wir mit Testbildern und Minoltas Farblichtmessgerät CL-200 Bildparameter wie Lichtstrom, Kontrast, Farbraum und Gammakurve. Bei DLP-Geräten messen wir per Highspeed-Kamera auch Aufbau und Frequenz des Farbrads. Anhand dynamischer Szenen beurteilen wir bewegte Bilder. TESTKRITERIEN 50 % BILDQUALITÄT
5% DOKU/SERVICE
=
ERGONOMIE ENERGIE 25 % AUSSTATTUNG 5 % 15 %
n Ra
g
P ro
k du
t
Epson EH-TW6000W Epson EH-TW9000 Lightpower Ed. Sony VPL-VW90ES Epson EH-TW3200 BenQ W700 BenQ W703D Panasonic PT-AH1000E Acer H5360BD Acer H9500BD ViewSonic Pro8200
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
TESTKRITERIEN 50 % DISPLAYQUALITÄT
10 % DOKU/SERVICE
=
ERGONOMIE ENERGIE 25 % AUSSTATTUNG 5 % 10 %
n Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
g
P ro
k du
t
Eizo Foris FS2333 NEC MultiSync PA231W Eizo ColorEdge CG223W/DTP94 LG M2382D Eizo Foris FS2331 Asus PA238Q Eizo FlexScan EV2335W NEC MultiSync EA232WMi LG Flatron IPS235P Philips Brilliance 225PL2
TESTKRITERIEN 50 % DISPLAYQUALITÄT
10 % DOKU/SERVICE
=
ERGONOMIE ENERGIE 25 % AUSSTATTUNG 5 % 10 %
TESTKRITERIEN 50 % DISPLAYQUALITÄT
10 % DOKU/SERVICE
=
ERGONOMIE ENERGIE 25 % AUSSTATTUNG 5 % 10 %
86
97 99 96 97 90 90 100 86 89 91
89 100 98 85 81 74 67 85 64 67
90 53 60 53 67 77 57 67 100 73
65 52 47 86 100 78 86 81 46 59
93 89 90 70 89 91 78 80 70 84
1.659 10.486:1 948 4.194:1 676 4.496:1 1.865 12.472:1 2.177 2.385:1 1.441 2.579:1 2.062 3.508:1 1.642 2.140:1 1.143 1.355:1 1.409 1.499:1
74:1 86:1 85:1 83:1 79:1 61:1 79:1 73:1 78:1 66:1
1,7/0,7 1,6/0,7 1,1/0,7 1,5/1,1 1,5/0,9 1,5/1,0 2,7/2,1 1,4/0,6 2,1/1,6 1,8/1,2
0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,4 0,1 0,4 0,1 0,4
LCD LCD LCD LCD DLP DLP LCD DLP DLP DLP
1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.280 x 720 1.280 x 720 1.920 x 1.080 1.280 x 720 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080
• • • • • • • • • •
330 € 470 € 970 € 220 € 300 € 260 € 330 € 310 € 180 € 240 €
100 99 92 90 89 92 90 83 91 79
91 92 89 86 85 89 89 100 90 93
84 89 86 96 99 89 77 92 69 76
82 72 86 76 89 69 82 76 79 87
61 46 48 74 55 62 58 60 60 87
966:1 885:1 1.113:1 907:1 3.659:1 1.152:1 1.032:1 802:1 927:1 1.099:1
169:1 163:1 188:1 173:1 209:1 156:1 138:1 186:1 156:1 188:1
us
ga
Ra
ng
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Pro
k du
t
Asus PA246Q Dell UltraSharp U2410 Asus PA248Q NEC MultiSync P241W NEC MultiSync PA241W Eizo CG243W Eizo Foris FX2431 BenQ BL2400PT LG Flatron E2411PU Samsung SyncMaster T24B301EW
3 7 7 4 5 5 5 6 4 7
0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1
1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.680 x 1.050 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.680 x 1.050
IPS S-IPS S-PVA IPS S-PVA IPS IPS S-IPS IPS TN
1 1 – 1 1 1 1 1 1 1
1/– 2/– –/2 –/– 1/– 1/– 1/– 1/– 1/– 1/–
2 – – 2 2 1 – – 1 –
6/12 5/12 (6/11)¹ 1/11 3/12 11/12 (6/12)¹ (7/11)¹ (6/12)¹ (7/11)¹
CH
A I P-
us
ga
98 98 100 97 97 88 83 91 94 73
78 96 82 76 72 75 100 67 53 69
76 79 76 83 90 79 100 87 83 83
26 28 51 28 28 37 27 63 85 42
775:1 861:1 1.308:1 1.515:1 1.027:1 730:1 8.000:1 4.845:1 976:1 1.243:1
190:1 166:1 170:1 167:1 187:1 177:1 192:1 193:1 168:1 166:1
4 8 5 5 7 8 9 6 5 3
< 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,5
1.920 x 1.200 1.920 x 1.200 1.920 x 1.200 1.920 x 1.200 1.920 x 1.080 1.920 x 1.200 1.920 x 1.200 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080
(11/12)¹ 2/11 (9/10)¹ (7/12)¹ (2/11)¹ (4/12)¹ 4/12 (6/11)¹ (6/12)¹ (1/11)¹
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
g
P ro
du
kt
Samsung SyncMaster S27A850D Eizo FlexScan SX2762W NEC MultiSync PA271W Samsung SyncMaster S27B970D Dell UltraSharp U2711 Dell UltraSharp U3011 NEC SpectraView Reference 2690 Philips Brilliance 273P LG Flatron E2711PY NEC SpectraView Reference 3090
IPS S-IPS IPS IPS S-IPS MVA S-PVA PVA TN TN
1 1 1 1 – – 1 1 1 –
1/– 2/– 1/– 2/– 2/– –/2 1/– 1/– 1/– –/–
1 1 1 – – – 2 – – 1
CH
A I P-
us
ga
be
(9/12)¹ (4/10)¹ 11/12 (2/12)¹ (10/10)¹ (1/10)¹ (12/09)¹ 2/11 12/11 9/12
TECHNISCHE DATEN
WERTUNGEN/MESSWERTE
n Ra
be
TECHNISCHE DATEN
) ) ter (ms tt) us a u t t m - G ra h ( W e r c u ie b l) z t ra ch t Gra brau g t log n n a xe n ä e o h t e r i u no (Pi b) VI-I ali ie tung r vic ffizi rK ch ert a.) (Sc nsze y-Ve g u e e t l n w e t q e t m -Su t s a c u tio nd-b l ay A ( D I - D / D M I l a y o n o s s t a k u / S e rg i e ös im t ra k am eis ( l p p x f n a s a g s s a Au Re M V G D V HD Di St Ko En Au Do Er Di Pr Ge
91,2 480 € 100 90,9 420 € 95 90,8 410 € 95 90,4 700 € 98 89,8 900 € 96 89,0 1.350 € 99 88,2 940 € 92 86,6 220 € 91 83,7 190 € 85 83,3 200 € 95
be
TECHNISCHE DATEN
) s) ) ter us au (m att m t r h (W t G e t r s c u ie b l) z t ra ch t Gra brau g log xe en on ha tät e r i un no (Pi b) VI-I ali ie tung r vic ffizi rK ch ert a.) (Sc nsze y-Ve g e u e t l n w e t q e t m -Su t s b a c u o e y S l ay A ( D I - D / D M I ös im tra kti anda m e i s ( s p l a g o n o s s t a k u / e rg i l p x f n a s s a Pr Di St Au Do Ge V G D V HD Au Re Ko M En Er Di
92,3 90,7 87,9 87,4 87,3 87,1 86,2 86,0 85,7 83,3
CH
A I P-
st
MONITORE AB 25 ZOLL Die Qualität eines Displays erfasst unser Hauptinstrument (Video-Photometer LMK 98-3) anhand von rund 50 verschiedenen Bildwerten. Dazu zählen Helligkeit, Ausleuchtung oder Farbumfang bis hin zu so komplexen Parametern wie dem blickwinkelabhängigen Verhalten von Kontrast und Gammakurve.
1.700 € 3.000 € 5.300 € 960 € 500 € 580 € 1.750 € 560 € 1.500 € 820 €
WERTUNGEN/MESSWERTE
MONITORE 24 ZOLL Die Qualität eines Displays erfasst unser Hauptinstrument (Video-Photometer LMK 98-3) anhand von rund 50 verschiedenen Bildwerten. Dazu zählen Helligkeit, Ausleuchtung oder Farbumfang bis hin zu so komplexen Parametern wie dem blickwinkelabhängigen Verhalten von Kontrast und Gammakurve.
92,3 89,7 88,3 85,4 84,4 83,7 83,5 82,3 81,2 80,3
WERTUNGEN/MESSWERTE
MONITORE 22/23 ZOLL Die Qualität eines Displays erfasst unser Hauptinstrument (Video-Photometer LMK 98-3) anhand von rund 50 verschiedenen Bildwerten. Dazu zählen Helligkeit, Ausleuchtung oder Farbumfang bis hin zu so komplexen Parametern wie dem blickwinkelabhängigen Verhalten von Kontrast und Gammakurve.
) ter tt) us m t / Wa t al- ne) h( st ²) bre c ik a m o h u r r m z t c a el) hn o S / ng on ha (N in rbr ien e Pix tec (cd rtu rK (Sc eit dus, y-Ve ions tät mie ttung effiz ervic rom g( e i h t l n l we ( c a . ) t t s a b t t u o a su u a o n o s t a rg i e u / S m La parm tand- rojek xim hts dq flö s k ntr s a re i s e p Lic Do P 24 Au P S S Ko Ma B i l E rg A u E n Ge
b/ r) s) ) ste u (m -Su att mu I/D a W t r V ( t D h -G re ie e ( o) hb Grau rauc l) el) t ng ide log nz ac l ng at gä /S-V be no Pix litä e g vice fizie (Sch szeit -Verb e (Zo n ( h rtu .) m i a n ga c r e e g i f u u l a w us eo I/YUV un yq nom tatt /Ser giee rast yfo yte i o n d - by o n a A d s a a a t mt is (c i l l l ö u t s k a r V DM n o g p p p IP fl s k ne n a s CH H Dis Re Dis Dia Ko Au Sta E Dis Erg Au Do P re Ge
92,1 90,3 89,6 88,9 88,3 87,3 86,8 86,1 85,7 84,6
660 € 1.350 € 1.200 € 880 € 610 € 1.050 € 1.900 € 360 € 280 € 2.900 €
98 92 95 100 94 91 91 86 88 87
96 100 96 80 92 92 98 93 93 93
81 83 77 72 94 100 59 69 66 67
80 56 159:1 94 29 203:1 87 35 189:1 87 58 160:1 77 28 151:1 77 29 165:1 90 46 150:1 80 100 167:1 80 80 170:1 93 36 174:1
3 7 8 2 6 8 8 4 5 9
WERTUNGEN/MESSWERTE
SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0) 1) KEIN TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT DIE PREISANGABEN BASIEREN AUF DATEN VON CHIP ONLINE
< 0,1 0,2 < 0,1 0,3 0,4 0,5 0,3 < 0,1 < 0,1 0,3
27 27 27 27 27 30 26 27 27 30
16:09 16:09 16:09 16:09 16:09 16:10 16:10 16:09 16:09 16:10
2.560 x 1.440 2.560 x 1.440 2.560 x 1.440 2.560 x 1.440 2.560 x 1.440 2.560 x 1.600 1.920 x 1.200 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 2.560 x 1.600
PLS S-IPS S-IPS PLS S-IPS S-IPS S-IPS TN TN S-IPS
•/–/–/–/– •/–/–/–/– •/–/–/–/– •/–/•/–/– •/•/–/•/– •/•/•/•/– •/•/–/–/– •/•/•/–/– •/•/–/–/– •/–/–/–/•
(10/12)¹ 6/11 (10/10)¹ (9/12)¹ 11/11 6/11 (9/09)¹ 11/11 8/12 (1/10)¹
TECHNISCHE DATEN
ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100)
12/2012 CHIP.DE
MOTHERBOARDS INTEL SOCKEL 1155 Die Qualität eines Mainboards bestimmen wir anhand der Ausstattung (eingebaute Komponenten, viele Schnittstellen und Anschlüsse) sowie der Leistung. Diese messen wir mit synthetischen und Anwendungsbenchmarks. Das BIOS muss unterschiedliche CPU-, Speicher- und Peripherie-Einstellungen ermöglichen. TESTKRITERIEN 40 % 25 % AUSSTATTUNG ERGONOMIE/FUNKTIONALITÄT
=
LEISTUNG 35 %
Ra
ng
Pro
du
kt
Gigabyte GA-Z77X-UD5H Gigabyte GA-Z77X-UD5H-WB Gigabyte G1.Sniper 3 Asus Maximus V Formula MSI Z68A-GD80 B3 MSI Z77 MPower Asus Maximus IV Extreme Asrock Fatal1ty Z77 Professional Asus Sabertooth Z77 Asus P8P67 WS Revolution
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ge
sa
mt
94,6 94,6 92,6 91,9 91,0 89,4 88,8 87,9 87,2 86,7
rt we
P re
is
200 € 230 € 340 € 270 € 200 € 190 € 260 € 210 € 210 € 240 €
g (c
a.) Au
ss
95 95 100 95 85 87 87 96 89 89
g tun
g tat stun onom i Le E rg
100 100 92 99 92 96 94 92 93 91
n Fu ie/
kti
on
Ch
ips
eS A/ AT
atz
86 Intel Z77 86 Intel Z77 81 Intel Z77 78 Intel Z77 100 Intel Z68 85 Intel Z77 84 Intel P67 70 Intel Z77 77 Intel Z77 77 Intel P67 + nVidia NF200
Einfache Bedienbarkeit und Einrichtung sowie die Qualität des Gehäuses sind für solche Geräte entscheidend. Neben der Stromaufnahme und Ausstattung fließen auch Lautheit und Firmware-Stabilität in die Wertung ein. Die Kompatibilität bestimmen wir mit über 20 AV-Dateien mit gängigen Codecs und Containern. 30 % KOMPATIBILITÄT
=
AUSSTATTUNG 30 %
Ra
ng
P ro
du
kt
Fantec 3DS4600 Asus O!Play TV Pro Xtreamer Prodigy Black Philips HMP7001 RaidSonic Icy Box IB-MP3011Plus Egreat R300 Pro WD TV Live Hub (1 TB) Fantec 3DFHDL Dune TV-301AW Syabas Popcorn Hour C-300
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
4/1 4/1 4/1 4/– 4/2 4/– 4/– 4/2 4/– 4/–
2 2 4 3 3 3 4 2 2 4
2 2 2 1 2 1 2 2 1 2
4/–/– 4/–/– 4/–/– 2/1/– 4/–/– 4/–/– 4/2/– 4/–/– 4/–/– 4/–/–
180 € 180 € 210 € 130 € 130 € 240 € 220 € 220 € 160 € 400 €
94 73 98 72 100 91 71 95 96 99 59 92 75 81 99 64 98 94 65 98 92 71 80 100 82 73 92 78 75 93
0,0/5,2 0,1/11,3 0,0/10,2 0,0/6,7 0,1/9,8 0,0/12,5 0,4/11,2 0,4/9,7 0,1/9,3 0,0/13,9
0 1,1 0,4 0 0,5 2,3 1,4 1,0 0 0,3
28 31 71 36 27 35 43 32 51 52
15 % LEISTUNG
=
DISPLAY AUSSTATTUNG 20 % ERGONOMIE 15 % 20 %
Ra
ng
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
P ro
du
kt
Asus Zenbook Prime UX31A-R4003V Asus Zenbook Prime UX21A-K1009V Apple MacBook Air (MD231D/A) Apple MacBook Air (MD224D/A) Lenovo IdeaPad U300s (M6844GE) HP Envy Spectre XT Ultrabook 13-2000sg Acer Aspire S3 (NX.M10EG.003) Sony Vaio SVT-1311W1E/S Dell XPS 13 Ultrabook Asus Zenbook UX21E-KX004V
Ge
sa
94,4 90,4 84,4 81,4 79,9 78,6 77,2 75,3 74,6 73,6
m
e tw
r
g tun
P re
is
.) (ca
1.400 € 1.350 € 1.150 € 1.100 € 960 € 1.000 € 1.000 € 880 € 1.200 € 940 €
ng e f ze ttu mi g lau i l i s p l ay g o n o i s t u n s s t a b ku Ak Mo Di Er Le Au tät
100 96 99 95 94 85 87 85 91 83
100 95 69 68 61 59 67 59 61 47
93 88 100 95 90 85 80 81 76 94
100 99 83 83 81 100 85 87 79 79
72 68 56 54 61 64 60 59 55 57
9:01/1:33 6:33/0:56 9:20/1:33 6:40/1:12 8:08/2:10 8:19/1:38 7:24/1:51 9:49/2:51 8:42/2:03 4:09/1:21
W it (
o rd
TESTKRITERIEN 30 % MOBILITÄT
15 % LEISTUNG
=
ERGONOMIE AUSSTATTUNG 20 % 15 % DISPLAY 20 % CHIP.DE 12/2012
/Vo
s llla
Pro
t, i
ze s
n Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
g
P ro
du
kt
Samsung Serie 9 900X4C (A04DE) Apple MacBook Pro (MC976D/A) Fujitsu Lifebook U772 HP Envy 14-3000eg Spectre HP Envy Ultrabook 6-1000sg (B6H21EA) Acer Aspire TimelineU M5 (NX.M2GEG.002) Samsung Serie 5 535U4C (S01DE) HP Envy Ultrabook 4-1000sg (B3Y36EA) Acer Aspire TimelineU M3 (NX.RYKEG.005) Samsung Serie 7 Chronos 700Z3A (S03DE)
Ge
sa
89,8 88,8 86,5 74,8 70,6 70,4 68,3 67,9 65,0 63,9
mt
r we
P re
is
.) (ca
1.250 € 2.650 € 1.850 € 1.250 € 760 € 900 € 680 € 660 € 760 € 1.250 €
1/1 1/1 2/– –/– 1/1 –/– –/– 1/1 –/– 1/1
7.1 7.1 7.1 7.1 7.1 7.1 7.1 7.1 7.1 7.1
(8/12)¹ (9/12)¹ (9/12)¹ (10/12)¹ (10/11)¹ (12/12)¹ (10/11)¹ (7/12)¹ (12/12)¹ (3/12)¹
100 71 89 77 68 77 62 72 63 57
92 100 93 70 75 64 79 78 70 55
96 100 84 99 67 68 81 65 68 71
76 100 81 59 77 74 27 48 50 44
73 85 81 60 69 67 91 71 74 100
10:41/2:03 10:10/1:05 7:56/1:17 8:52/2:15 9:06/2:19 9:48/1:24 7:30/1:53 8:05/2:14 8:24/2:44 6:39/1:44
WERTUNGEN/MESSWERTE
– – – – – – 1.000 – – –
– 1 1 – 1 1 – 1 1 2
11/12 (9/12)¹ 9/12 (12/12)¹ 1/12 (12/12)¹ 4/11 (10/12)¹ 8/12 (5/12)¹
)
(
t, Tak
in
GH
z)
Ch
Core i7-3517U (1,90) Core i7-3517U (1,90) Core i5-3427U (1,80) Core i5-3317U (1,70) Core i7-2677M (1,80) Core i5-3317U (1,70) Core i7-3517U (1,90) Core i5-3317U (1,70) Core i5-2467M (1,60) Core i5-2467M (1,60)
ips
ll) B) ( Zo ( G be ß e S S D ( kg ) ö ga r r g de ht us y A a c o pl D wi HIP C Dis HD Ge
atz
Intel HM76 Intel HM76 Intel QS77 Intel QS77 Intel QS67 Intel HM76 Intel HM77 Intel HM76 Intel QS67 Intel QS67
13,3 11,6 13,3 11,6 13,3 13,3 13,3 13,3 13,3 11,6
256 252 128 128 256 128 128 128 128 128
1,4 1,2 1,3 1,1 1,3 1,4 1,3 1,5 1,4 1,1
11/12 (10/12)¹ S. 66 (12/12)¹ (7/12)¹ (11/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (8/12)¹ (5/12)¹
TECHNISCHE DATEN
ng e f ze g ttu mi lau i l i g o n o s p l ay i s t u n s s t a b ku Ak Mo Er Di Le Au tät
nh
r so
WERTUNGEN/MESSWERTE
g tun
4/6 4/6 6/4 4/2 2/2 6/2 8/2 6/2 4/2 2/–
TECHNISCHE DATEN
NOTEBOOKS ULTRABOOKS, AB 14 ZOLL Bei Ultrabooks sind Größe, Gewicht und Akkulaufzeit entscheidend. Bei der Ausstattung zählen Schnittstellen, Zubehör und eine Vielzahl verbauter Hardware. Zudem fließen in die Wertung Formfaktor, Verarbeitungsqualität und vielfältige Displaymessungen ein, ebenso Prozessor- und Grafikbenchmarks.
2/4 2/4 –/4 4/4 4/6 2/6 1/8 6/4 4/6 8/4
•/•/•/•/•/•/• 1.4/–/–/–/• •/–/– •/•/•/•/•/•/• 1.4/•/–/•/• •/–/• •/•/•/•/•/•/• 1.4/•/–/•/• •/–/• •/•/•/•/–/•/• 1.4/–/–/–/• –/•/• •/•/•/•/•/•/• 1.3a/•/–/–/• •/–/– •/•/•/•/–/•/• 1.4/•/–/•/• •/–/• •/•/•/•/•/•/• 1.4/•/–/–/• •/–/– •/•/•/•/•/•/• 1.4/•/–/•/• •/–/– •/•/•/•/•/•/• 1.3/–/–/–/• •/–/• •/•/•/•/•/•/• 1.3a/•/•/•/• •/–/–
WERTUNGEN/MESSWERTE
Bei Ultrabooks sind Größe, Gewicht und Akkulaufzeit entscheidend. Bei der Ausstattung zählen Schnittstellen, Zubehör und eine Vielzahl verbauter Hardware. Zudem fließen in die Wertung Formfaktor, Verarbeitungsqualität und vielfältige Displaymessungen ein, ebenso Prozessor- und Grafikbenchmarks.
– – – – – – – 1 – –
/ o/ KV ) ide I/M TS N S-V isch be / AV TS/M . ( LA hü n t sc ) /W po l/op a t e OV / n B N i m be m a e o (G LA en usg a fo r / M /K axi ät N/ e o VO B M I ko att A zit l LA a p HD udio V id MV/ P t t p I i s Ka CH Fe GB A W
NOTEBOOKS ULTRABOOKS, BIS 14 ZOLL
TESTKRITERIEN 30 % MOBILITÄT
5/1/– 5/1/– 6/–/– 6/–/– 3/1/– 2/–/– 4/–/– 5/1/– 4/2/– 4/–/–
Ap AT
TECHNISCHE DATEN
e W) hm in ) na ieb, ne f g u r t So n g ilitä ngsa /Bet eit , in rtu .) n e e i (s) y u u y b w (ca o m t a t t a t i L e i s t n d - b L a u t h n d - b t ze i t mt a a o sa reis rgon uss omp t t o e S S ( P G B A ( K E
88,9 86,2 85,5 85,0 84,2 83,0 82,9 82,5 82,1 81,7
)
p) TA er) er) SA ck ck ) e / Ste n-Ste xtern TA A n s i lot / P i r n / e n ge /eS üsse el/P /eS l s S n n t e r e r l be e lo ten e an an ch i n t u s gä ga int r int I-S ns .0 (P .0 (P ire ( us A II ( A A PC fikka t-L AN A II ( I 2 3 / o i w M IP i B e d T TA TA SB Fir PA RA Gra GB CH Au SA U US SA
t
WERTUNGEN
MULTIMEDIA-PLAYER
TESTKRITERIEN 40 % ERGONOMIE
un
tä ali
W it (
o rd
/Vo
s llla
Pro
t, i
ze s
nh
)
r so
(
t, Tak
Core i5-3317U (1,70) Core i7-3720QM (2,60) Core i7-3667U (2,00) Core i5-2467M (1,60) Core i5-3317U (1,70) Core i5-3317U (1,70) AMD A6-4455M (2,10) Core i3-2367M (1,40) Core i5-2467M (1,60) Core i5-2430M (2,40)
in
GH
z)
Ch
ips
atz
Intel HM75 Intel HM77 Intel QM77 Intel HM65 Intel HM77 Intel HM77 AMD A55 FCH Intel HM77 Intel HM77 Intel HM65
ll) B) ( Zo ( G be ß e S S D ( kg ) ö ga r r g t e us l ay D o d i c h I P- A p w s CH Di HD Ge
15,0 15,4 14,0 14,0 15,6 15,6 14,0 14,0 15,6 14,0
128 512 256 128 352 128 500 352 520 1.000
1,7 2,0 1,4 1,8 2,1 2,1 1,8 1,8 2,1 2,1
(9/12)¹ 9/12 (10/12)¹ (9/12)¹ (11/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ 9/12 (5/12)¹
TECHNISCHE DATEN
SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0) ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100) 1) KEIN TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT 2) TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT IN CHIP FOTO-VIDEO DIGITAL DIE PREISANGABEN BASIEREN AUF DATEN VON CHIP ONLINE
87
TREND // TEST // TECHNIK TOP 10
NOTEBOOKS BIS 13,3 ZOLL Bei Notebooks bis 13,3 Zoll sind Größe, Gewicht und Akkulaufzeit entscheidend. Bei der Ausstattung zählen Schnittstellen, Zubehör und eine Vielzahl verbauter Hardware. Zudem fließen in die Wertung Formfaktor, Verarbeitungsqualität und vielfältige Displaymessungen ein, ebenso Prozessor- und Grafikbenchmarks. TESTKRITERIEN 35 % MOBILITÄT
15 % ERGONOMIE
AUSSTATTUNG 25 % LEISTUNG 15 %
=
DISPLAY 10 %
Ra
ng
Pro
du
kt
Ge
Toshiba Portégé R830-10V HP EliteBook 2170p (B6Q12EA) Lenovo ThinkPad X230t (N2C2AGE) Dell Latitude E6230 Sony Vaio VPC-Z21M9E/B Apple MacBook Pro (MD314D/A) Apple MacBook Pro (MC724D/A) HP ProBook 5330m (LG724EA) Asus U36SD-RX146V HP EliteBook 2540p (WK302EA)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
sa
92,7 83,6 82,7 80,6 75,4 74,2 72,7 72,6 69,7 68,8
mt
rt we
u
P re
ng
is
(c
a.)
1.500 € 1.750 € 1.800 € 1.300 € 1.700 € 1.500 € 1.450 € 1.100 € 960 € 1.300 €
it , in f ze l a s t lau Voll u k / Ak ord (W
g ie un t itä att ng om y b i l u s s t e i s t u rg o n i s p l a o E D L A M
100 83 69 77 68 68 66 58 65 66
100 71 77 71 83 82 81 69 65 75
88 90 96 100 73 65 57 87 80 43
77 100 100 83 71 77 77 91 71 96
80 15:24/1:49 84 11:18/1:43 100 8:41/1:38 83 9:35/1:36 92 8:03/1:11 87 7:57/1:13 92 7:30/1:15 81 5:53/1:20 81 7:10/1:43 62 6:27/2:20
TESTKRITERIEN 25 % MOBILITÄT AUSSTATTUNG 25 %
20 % ERGONOMIE
=
LEISTUNG 20 %
DISPLAY 10 %
P ro
TESTKRITERIEN 40 % LEISTUNG
10 % DISPLAY
=
AUSSTATTUNG MOBILITÄT 30 % ERGONOMIE 5 % 15 %
14:00
n Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
g
P ro
du
kt
Lenovo ThinkPad T520 (NW95JGE) Schenker XMG P502-6US Pro Gaming Apple MacBook Pro (MD318D/A) Dell Latitude E6420 XFR Asus G55VW-S1073V Acer TravelMate 8481T-2464G38nkk Acer TravelMate Timel.X 8573T-2354G50 Fujitsu Lifebook S751 (S7510MXG01DE) Fujitsu Lifebook S781 (S7810MPS02DE) HP ProBook 6460b (LG642EA)
Ge
sa
mt
75,9 74,2 73,6 72,7 72,5 71,8 70,4 69,8 68,5 68,1
rt we
un
P re
is
g (c
1.400 € 1.650 € 1.850 € 3.900 € 1.400 € 940 € 710 € 800 € 1.250 € 880 €
a.)
it ng e f ze ät ttu g mi lau ib lit ssta istun gono splay u k Mo Au Le Er Di Ak
59 36 75 55 29 100 80 72 68 66
83 93 75 77 94 65 76 70 79 77
53 100 57 64 71 36 37 46 45 44
100 63 75 87 89 75 82 83 83 83
100 95 96 97 96 84 79 85 63 73
6:09/1:10 3:58/1:18 8:31/1:05 7:31/1:26 3:50/1:09 11:05/2:00 8:39/1:51 7:38/1:27 6:38/1:25 6:09/1:20
TESTKRITERIEN 30 % AUSSTATTUNG ERGONOMIE 30 %
88
Ra
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ng
P ro
du
Asus G75VW-91026V Schenker XMG P702-2AR Pro (AMD 7970M) Samsung Serie 7 Gamer 700G7C (S01DE) Samsung Serie 7 Gamer 700G7A (S02DE) Samsung Serie 7 Chronos 700Z7C (S02DE) HP Pavilion dv7-6c35sg (B0M65EA) Sony Vaio VPC-F23Z1E Acer Aspire V3-771G (NX.M0SEG.004) Samsung RF710 (S06DE) P. Bell EasyN. LS11-HR-400 (LX.BYP02.003)
2.000 € 2.000 € 1.800 € 1.750 € 1.450 € 1.300 € 1.200 € 800 € 1.150 € 450 €
100 96 70 62 65 64 62 49 41 31
87 85 95 100 84 83 80 81 75 63
100 74 100 87 83 79 85 86 90 86
97 99 97 97 100 88 83 95 91 98
34 40 19 31 100 66 40 52 40 71
(W
/ o rd
3D
, in
P ro
h)
ze s
25 % BILDQUALITÄT
=
ENERGIEEFFIZIENZ 15 %
P ro
ze s
r so
s
(Ta
k (Ta or
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ng
P ro
du
kt
TechniSat Digit Isio S1 Coolstream Neo² Vantage VT-1 Full HD PVR Xoro HRS 9200 CI+ Samsung BD-D6900S TechniSat Digit HD8+ TechnoTrend TT-micro S855 Humax HD-FOX+ DigitalBox Imperal HD 3 max TechniSat TechniStar S2
kt,
Core i7-3610QM (2,30) Core i7-3610QM (2,30) Core i7-3610QM (2,30) Core i7-2630QM (2,00) Core i7-3615QM (2,30) Core i7-2670QM (2,20) Core i7-2670QM (2,20) Core i5-2450M (2,50) Core i7-720QM (1,60) Pentium B960 (2,20)
Ch
ips
ll) GB) Zo ( e ( SSD g) be ß ö r (k usg a yg o d e r i c h t A a l P p D I w Dis HD Ge CH
atz
Intel QM67 Intel QM77 Intel QM77 Intel QM77 Intel HM67 Intel HM65 Intel HM65 Intel QM67 Intel HM65 Intel QM57
13,3 11,6 12,5 12,5 13,1 13,3 13,3 13,3 13,3 12,1
256 256 180 256 128 750 500 128 160 160
1,6 (1/12)¹ 1,4 (12/12)¹ 1,8 11/12 1,7 (12/12)¹ 1,2 5/12 2,0 (2/12)¹ 2,1 (6/11)¹ 1,8 1/12 1,7 (8/12)¹ 1,8 (1/11)¹
t
G , in
Hz
)
Gra
fik
c
( hip
Sp
e
e ich
n r, i
MB
)
ll) B) ( Zo ( G be ß e S S D ( kg ) ö ga r g er t us l a y D o d w i c h I P- A p CH Dis HD Ge
15,6 15,6 15,4 14,0 15,6 14,0 15,6 14,0 14,0 14,0
500 878 500 256 750 384 500 320 320 320
2,5 5/12 3,2 (9/12)¹ 2,5 3/12 4,2 (7/12)¹ 3,7 (12/12)¹ 1,8 (7/12)¹ 2,5 (10/12)¹ 2,4 (7/12)¹ 2,3 (7/12)¹ 2,4 (2/12)¹
i
H nG
z)
Gra
fik
ip ch
(Sp
eic
r, he
GeForce GTX 670M (3.072) Radeon HD 7970M (2.048) GeForce GTX 675M (2.048) Radeon HD 6970M (2.048) GeForce GT 650M (2.048) Radeon HD 6770M (2.048) GeForce GT 540M (2.048) GeForce GT 650M (1.024) GeForce GT 420M (2.048) Radeon HD 7470M (1.024)
in
MB
)
ll) GB) Zo ( e ( SD be ) rö ß e r S t ( k g u s g a g y od ich A a l p D IP w CH Dis HD Ge
17,3 17,3 17,3 17,3 17,3 17,3 16,4 17,3 17,3 17,3
1.256 878 1.500 1.508 1.008 660 640 500 1.000 500
4,3 3,9 4,0 4,1 3,0 3,2 3,1 3,1 3,1 3,1
(8/12)¹ (12/12)¹ (11/12)¹ (2/12)¹ 10/12 (10/12)¹ (4/12)¹ (10/12)¹ (2/11)¹ 6/12
TECHNISCHE DATEN
WERTUNGEN
Ra
)
TECHNISCHE DATEN
ng rtu .) ng e g ät ttu mi ca m t u n s s t a g o n o s p l ay b i l i t s( a i s s i e Mo Au Er Di Le Pr Ge
92,5 86,6 82,1 79,1 78,6 74,5 71,8 69,0 63,3 57,4
Hz
Core i7-2640M (2,80) Intel HD 3000 Core i7-3610QM (2,30) GeForce GTX 675M (2.048) Core i7-2675QM (2,20) Radeon HD 6750 (1.024) Core i5-2520M (2,50) Intel HD 3000 Core i7-3610QM (2,30) GeForce GTX 660M (2.048) Core i5-2467M (1,60) Intel HD 3000 Core i3-2350M (2,30) Intel HD 3000 Core i5-2520M (2,50) Intel HD 3000 Core i5-2430M (2,40) Intel HD 3000 Core i5-2410M (2,30) Intel HD 3000
e tw
kt
nG
TECHNISCHE DATEN
WERTUNGEN/MESSWERTE
SAT-RECEIVER OHNE FESTPLATTE
SAT-Receiver müssen schnell, leise und stromsparend arbeiten sowie über eine hohe Bildqualität und Internetfeatures verfügen. Mit einer PC-Steckkarte und Spezialsoftware erzeugen wir ein Satellitensignal und geben Testsequenzen wieder. Die Wärmeentwicklung werten wir mit einer Wärmebildkamera aus.
s
i kt,
Core i7-2620M (2,70) Core i7-3667U (2,00) Core i5-3320M (2,60) Core i5-3320M (2,60) Core i5-2410M (2,30) Core i7-2640M (2,80) Core i7-2620M (2,70) Core i5-2520M (2,50) Core i7-2620M (2,70) Core i7-640LM (2,13)
NOTEBOOKS AB 16 ZOLL Ab 16 Zoll Displaygröße sind bei den DTR-Notebooks Leistung und Ausstattung ausschlaggebend. Bei der Ausstattung zählen Schnittstellen, Zubehör und eine Vielzahl verbauter Komponenten. Zudem fließen in die Wertung neben Formfaktor und Verarbeitungsqualität auch vielfältige Displaymessungen ein.
ze s
(Ta or
WERTUNGEN/MESSWERTE
NOTEBOOKS 14 ZOLL BIS 15,6 ZOLL Bei den Allrounder-Notebooks von 14 bis 15,6 Zoll müssen Mobilität (Akkulaufzeit, Gewicht), Leistung (CPU/GPU) und Ausstattung ausgeglichen sein. Zudem zählen Zubehör, Schnittstellen und eine Vielzahl verbauter Komponenten. Wir bewerten die Verarbeitungsqualität und führen Displaymessungen durch.
h)
s) os) oto Fot k/F V/ ik/ i s U s u u /Y ) e ) P /M ze MI ideo hm att o/M t eo an en HD g nz (HD eo/V ide fna y (W ma Sc V id ell /SC/ e V t u un r / ( i be t ( t u g t a z o s b r d n r f t s ä n e fi ga e e .) pp us o-o -Vi ne ern ter nit lu us rgi nd ing ttu mi alit eef tw ca Za od ex int -A ide rt/S ne /Sta in-Tu Sch /CI P sta gono ldqu ergi t-/ T V o-M o rd am eis ( P V E y y I s o c s b a I a a CH (C Pl Pl Re Sc Tw HD Bo Au Er Bi En Pr Ge Hb Ec
88,7 83,8 81,9 81,6 80,4 79,9 78,4 77,9 77,8 77,1
290 € 310 € 520 € 95 € 200 € 250 € 210 € 170 € 110 € 120 €
100 87 87 67 79 68 83 67 45 53
92 83 94 90 84 99 81 87 87 91
81 100 78 96 95 81 78 83 95 90
s) it (
71 54 55 69 52 65 66 74 95 77
33/2,9/426 41/2,6/461 29/2,9/292 26/2,6/660 6/2,8/247 23/3,5/377 25/2,4/340 29/2,9/465 15/2,8/524 21/2,5/594
14,8/0,2 20,5/0,6 20,1/0,5 16,4/0,8 21,7/0,9 18,6/0,1 15,8/0,1 15,5/0,1 11,7/0,4 13,6/0,2
WERTUNGEN/MESSWERTE
SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0) 1) KEIN TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT DIE PREISANGABEN BASIEREN AUF DATEN VON CHIP ONLINE
) lus
• • • • – – • – – –
–/2/2/– –/1/2/1 2/–/2/– –/1/–/1 1/–/–/– 2/–/1/1 –/1/1/1 –/1/1/1 –/1/–/– –/1/1/1
1/1/1/–/1 TS 1/1/1/–/1 TS 1/1/1/1/1 TRP 1/–/1/–/1 TS 1/1/–/–/1 k. A. 1/1/1/–/1 TS 1/1/1/1/– k. A. 1/–/1/–/1 TS 1/–/1/–/1 TS 1/–/1/–/1 TS
•/•/• –/•/• •/•/• •/•/• •/•/• –/•/• •/•/• •/•/• –/•/• –/•/•
•/•/• –/•/– –/–/– –/–/– •/•/• –/•/• •/•/• •/•/• –/–/– –/•/•
• – • – – – • – – –
– – – – • • – • • –
(9/11)¹ (11/12)¹ (5/10)¹ (12/12)¹ (11/11)¹ (5/10)¹ 10/11 (5/10)¹ (4/12)¹ (7/12)¹
TECHNISCHE DATEN
ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100)
12/2012 CHIP.DE
TABLETS Hauptkriterien sind die Darstellung von Multimedia-Inhalten und komfortables Surfen. Beim Display bewerten wir Reflexion, Helligkeit, Kontrast und Blickwinkel. In die Mobilität gehen Gewicht, Volumen und Akkulaufzeit ein. Flash-Speicher, Kamera oder Speicherkartenslot zählen bei der Ausstattung. TESTKRITERIEN 50 % HANDLING DISPLAY 20 %
Ra
20 % MOBILITÄT
=
AUSSTATTUNG 10 %
ng
P ro
du
²)/ /m (h) it (cd n t e e urf lligk ntras m ets o ng g tern y-He ettk ste rtu .) n e n a u r t I l b t g a w s sy eb mt is (c ndlin play bilitä sstat fzeit Disp ach i a r U t s h Ha Dis Mo Au Lau Pre Ge CP Be Sc
kt
Apple iPad 3 64 GB 4G Apple iPad 2 64 GB 3G Asus Google Nexus 7 Acer Iconia Tab A510 Toshiba AT300-101 Samsung Galaxy Tab 7.0 Plus N S. Galaxy Note 10.1 (GT-N8000) Fujitsu Stylistic M532 S. Galaxy Tab 2 7.0 (GT-P3100) RIM BlackBerry PlayBook
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
92,5 89,2 87,2 86,7 86,6 85,8 85,8 85,4 84,0 83,4
* Proprietär, Adapter wird nicht mitgeliefert
780 € 640 € 240 € 400 € 390 € 350 € 570 € 510 € 340 € 200 €
100 99 89 92 93 88 86 92 88 87
97 82 80 83 98 73 100 98 79 86
71 74 100 80 62 88 65 56 76 77
89 86 68 83 82 95 100 86 89 72
8:01 6:39 7:14 7:05 5:09 7:01 6:22 3:48 5:26 5:46
397/147:1 364/150:1 300/147:1 360/145:1 409/139:1 282/133:1 400/169:1 634/142:1 366/133:1 449/169:1
iOS 5.1 iOS 4.3 Andr. 4.1 Andr. 4.0 Andr. 4.0 Andr. 3.2 Andr. 4.0 Andr. 4.0 Andr. 4.0 TOS 1.0
TESTKRITERIEN 47,5 % 15 % 5% DISPLAYQUALITÄT ERGONOMIE ENERGIE
=
AUSSTATTUNG TONQUALITÄT 3D 25 % 5 % 2,5 %
Ra
ng
P
u ro d
kt
Samsung UE55ES8090 Philips 46PFL8007K LG 55LM960V Toshiba 55ZL1G Samsung UE46ES7090 Toshiba 55ZL2G Sony KDL-46HX755 Sony KDL-46HX855 Panasonic TX-P50VT50E* Philips 58PFL9956H
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
* Plasmagerät ** Nicht vergleichbar
TESTKRITERIEN 80 % LEISTUNG AUSSTATTUNG 20 %
=
Ra
ng
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
du
92,2 91,9 91,7 91,6 91,1 90,9 90,2 90,2 89,9 89,5
kt
SanDisk Extreme Patriot Supersonic Magnum Lexar JumpDrive Triton Sharkoon Flexi-Drive Accelerate Duo Verbatim Store'n'Go Verbatim Store'n'Go Kingston DataTraveler R3.0 Corsair Flash Survivor Kingston DataTraveler Elite 3.0 Intenso Speed Line
WLAN-ROUTER 802.11N
LEISTUNG 30 %
CHIP.DE 12/2012
mu
ste
r) W h(
att
Ra
1 2 3 4 5 6 15 % ERGONOMIE 7 8 9 ENERGIEEFFIZIENZ 15 % 10
=
ng
P ro
du
kt
D-Link DIR-645 Asus RT-N56U Buffalo WZR-HP-AG300H-EU AVM FritzBox Fon WLAN 7390 Buffalo WZR-HP-G300NH2EU Buffalo WZR-HP-G450H Sitecom WLR-6000 TP-Link TL-WDR4300 DrayTek Vigor2850Vn Annex B Buffalo WZR-HP-G300NH-EU
5,0 0,7 – 5,0 5,0 3,1 4,9 8,0 3,1 3,8
–/•* –/•* –/– •/• •/• •/•* •/•* •/•* •/– –/•
)
n/•+ 24 x 0,9 x 19 n/• 24 x 0,9 x 19 n/– 20 x 1,1 x 12 n/– 26 x 1,1 x 18 n/– 26 x 0,9 x 18 n/•+ 19 x 1,0 x 12 n/•+ 26 x 1,0 x 18 n/• 26 x 0,9 x 18 n/•+ 19 x 1,1 x 12 n/– 19 x 1,1 x 13
n T, i Hx
un
g
cm
2.450 € 1.850 € 2.850 € 2.950 € 1.700 € 7.900 € 1.050 € 1.700 € 1.550 € 3.500 €
91 92 90 100 89 100 94 92 100 89
99 96 98 96 99 93 88 92 93 100
96 88 100 73 99 80 90 78 70 83
665 (6/12)¹ 600 (7/11)¹ 335 11/12 680 8/12 590 10/12 345 (6/12)¹ 600 (11/12)¹ 555 (10/12)¹ 345 9/12 430 9/11
)
a.)
93 59 83 185:1 97 81 87 197:1 88 54 100 156:1 97 50 73 222:1 83 61 87 175:1 81 53 61 218:1 93 71 80 196:1 94 100 83 190:1 80 41 99 215:1 96 56 81 181:1
296 340 483 468 376 357 334 269 –** 422
< 0,1 < 0,1 < 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 0,2 < 0,1
1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 3.840 x 2.160 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 2.560 x 1.080
123 x 76 x 21 104 x 66 x 20 122 x 78 x 37 129 x 91 x 36 104 x 68 x 28 126 x 84 x 36 108 x 68 x 24 108 x 68 x 19 117 x 76 x 34 146 x 73 x 26
WERTUNGEN/MESSWERTE
3 5 4 4 3 4 4 4 4 4
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
o ide A S-V VG
– – – – – – – – – –
– 1 1 1 – 1 1 1 – 1
C
HIP
Au
sg
ab
(6/12)¹ S. 56 (9/12)¹ (6/12)¹ (8/12)¹ 7/12 (8/12)¹ (10/12)¹ (8/12)¹ (6/12)¹
TECHNISCHE DATEN
eit
tor e f ak us hä rm o m) r F ge e e l r l g c k (m s w e c ) s c e n e eta en ge ) g esch ) tL tS GB ab ich LED t-Ste rtu .) yte g i i ( l b M n e i n e e k t u sg z u a B w en sferng tatt eseg yte/s chre yte/s iffsz ou ustes azitä Au ss f fs d u mt is (c is/G i e t e e r r s a L P S n I d b m g g p B B b s is us Zu Zu (M (M A CH Ab Ka Ro Tra Un Le Pre Pre Ge Sli
95,5 92,9 84,8 75,4 74,8 74,1 66,3 66,1 63,9 62,5
65 € 70 € 65 € 65 € 70 € 45 € 35 € 35 € 18 € 24 €
1,02 € 1,09 € 2,03 € 1,02 € 1,09 € 1,41 € 1,09 € 1,09 € 1,12 € 0,75 €
94 100 83 74 74 74 64 62 61 59
100 65 94 82 77 77 77 82 77 77
199,1 255,3 164,2 131,4 134,6 130,2 89,6 83,5 83,2 88,5
ke
163,8 163,8 142,6 84,7 81,3 82,3 40,8 47,6 36,6 30,4
it
i hw
nd
0,4 0,8 1,8 0,6 0,5 0,5 0,3 0,3 0,3 0,6
igk
m n(
s)
3,1 80,3 206,8 12,2 24,8 52,2 80,4 564,3 150,3 432,0
ibe hre
• – • • • • • • • •
n(
ms
• – • • – – • • • •
)
• – • – • • – – • –
– – • • – – – – – –
64 64 32 64 64 32 32 32 16 32
71 x 21 x 13 79 x 27 x 9 76 x 22 x 11 72 x 19 x 8 72 x 23 x 10 72 x 23 x 10 70 x 22 x 12 85 x 22 x 22 69 x 21 x 11 53 x 18 x 7
(12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹ (12/12)¹
TECHNISCHE DATEN
WERTUNGEN/MESSWERTE
Die WLAN-Leistung messen wir in verschiedenen Umgebungen mit mehreren unterschiedlichen Gegenstellen gleichzeitig, außerdem den Datendurchsatz über Ethernet. Zur Ausstattung zählen: DSL-Modem, Gigabit-Anschluss, USB, Dualband und Features, die über normale Routingfunktionen hinausgehen. TESTKRITERIEN 40 % AUSSTATTUNG
9,7 9,7 7,0 10,1 10,1 7,0 10,1 10,1 7,0 7,0
TECHNISCHE DATEN
tt bre
ig ind
P ro
64 64 8 32 16 16 16 32 16 16
²) rauc h l) Bx z ac xe /m b n( en tät ch (Pi ge (cd -Ver S ali tung ie ität ffizi ität ( n g t u i u y t n yq a t n o m u a l g i e e u a l (c ss a s l i g ke n d - b su T mt q o pla sst MI AR V flö l me ntr s a re i s er D-Q He HD SC YU Ab Sta Ko 3 Au Dis Au Erg Ton En P Ge rt we
USB-STICKS 3.0 USB-Sticks sollen schnell Daten lesen und schreiben können; Zugriffszeiten haben weniger Bedeutung. Wir messen die Werte mit Diskbench XP. Wichtig ist auch, dass Sticks aufgrund ihrer Form keine anderen Steckplätze blockieren und nicht allzu leicht verloren gehen. Auch robustes Material gibt Extrapunkte.
Apple A5X Apple A5 Tegra 3 Tegra 3 Tegra 3 Cortex-A9 Cortex-A9 Tegra 3 Cortex-A9 Cortex-A9
WERTUNGEN/MESSWERTE
TV-GERÄTE LCD/PLASMA AB 43 ZOLL In die Bewertung der TVs gehen rund 470 verschiedene Parameter ein. Mit unserem Video-Photometer LMK 98-3 messen wir komplexe Paneleigenschaften wie die Veränderung von Kontrast und Gammakurve bei verschiedenen Blickwinkeln. Die TV-Videoqualität beurteilen wir anhand ausgewählter TV- und Spielfilmsequenzen.
l) m) i xe nc MP DMI T, i x H ) ) H t/ PA (GB (Zoll seite nslo )/HS Bx e er e k 1 n( ab ) ge ich röße (Rüc rkart 02.1 n e sg p g t (g e (8 ssu c h I P- A u e h-S splay mera eich LAN i s m w Ge CH Ab W Sp Fla Di Ka , in
) /s) att /s) nd Bit (W s) Bit s lba (M ch atz Bit/ atz in M s s e u ort ua rts a d h nM h r, z P D g r o c c n / n n r r P z ä N u u i u te ie be erb dem NGH LA ng -D ap fiz ga e ert a.) 2 W AN-D no 2, y-V o itrts /5 -L A us ttu ng mi eef LAN f. Ad tw c L tri rch Po Hz -A d-b SL-M abit 0-MB u p sta istu gono ergi am eis ( G P W W n n I B d s s a e 2,4 CH US AD (em St (C ... En Er 10 Gig Au Le Pr Ge
79,3 78,9 78,1 77,4 77,1 76,9 76,1 74,7 74,2 73,6
65 € 95 € 95 € 220 € 95 € 90 € 130 € 75 € 350 € 90 €
68 80 82 100 73 73 76 72 86 73
86 85 56 48 66 63 85 79 75 61
76 100 75 67 99 93 87 67 99 88 99 92 57 79 66 82 68 47 99 74
184,5 181,0 105,8 84,6 113,4 117,1 222,4 127,7 173,3 132,1
137,8 124,2 53,5 47,4 103,3 79,0 107,0 121,8 113,4 75,1
116,9 75,3 67,0 44,8 117,9 99,4 107,0 138,5 84,8 70,2
WERTUNGEN/MESSWERTE
SPITZENKLASSE (100–90,0) OBERKLASSE (89,9–75,0) MITTELKLASSE (74,9–45,0) NICHT EMPFEHLENSWERT (44,9–0) 1) KEIN TESTBERICHT VERÖFFENTLICHT DIE PREISANGABEN BASIEREN AUF DATEN VON CHIP ONLINE
1,8 5,6 3,6 8,1 4,1 3,5 4,8 4,6 10,0 5,4
– – – • – – – – • –
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
– – – – – – – – – –
1 2 1 2 1 1 1 2 1 1
•/–/– •/•/• •/•/• •/•/• •/–/– •/–/– •/•/• •/•/• •/•/– •/–/–
2/12 2/11 (11/11)¹ (6/10)¹ (7/12)¹ 4/12 (7/12)¹ (10/12)¹ (3/12)¹ (9/11)¹
TECHNISCHE DATEN
ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100)
89
e
TREND // TE ST // T E C H N I K CPU GUIDE
CHIP Guide für CPUs & GPUs Den nötigen Durchblick auf dem Markt der Prozessoren und Grafikchips verschafft Ihnen der CHIP Guide VON MICHAEL ECKSTEIN
D
as war abzusehen: Nachdem bereits die nVidia GeForce GTX 680 auf Basis des GK104-Kepler-Grafikprozessors mit einem sehr hohen Leistungspotenzial überzeugt hatte, deklassiert die mit zwei GK104-GPUs ausgestattete GTX 690 alle anderen Grafikkarten – sie setzt sich mit Abstand an die Spitze unserer Bestenliste. AMD selbst hat bisher noch nicht gekontert, das übernimmt Hersteller PowerColor mit seiner HD 7990 Devil 13. Sie ist mit zwei schnellen Tahiti-XTGPUs bestückt, die mit jeweils 925 MHz takten. Erste Tests zeigen ein Leistungspotenzial auf Augenhöhe mit der nVidia-Karte. Grafikchips Die GeForce GTX 690 erreicht fast 28.000 Punkte im Benchmark 3DMark Vantage Extreme. Zum Vergleich: Die ebenfalls mit zwei GPUs arbeitende zweitplat-
zierte AMD HD 6990 bleibt unterhalb der 20.000-Punkte-Marke hängen. Doch nicht ht nur die Leistung des neuen nVidia-Grafikik boliden ist extrem hoch, sondern auch sein Preis – über 900 Euro müssen Enthusiasten dafür berappen. Einen Kauftipp gibt es dafür nicht. Den holt sich eine andere Neuheit von nVidia, nämlich die GeForce GTX 660: Diese Karte kombiniert gute Spieleleistung mit einem in unseren Top 10 ungeschlagen günstigen Preis von 230 Euro. Gelegenheitsgamer, die sich an älteren Actionspielen erfreuen, finden mit den AMD-Dauerbrennern Radeon HD 7770 und HD 6850 empfehlenswerte Grafikbeschleuniger. Desktop- und Mobil-CPUs Seit Monaten führt Intel mit seinem Core i7-3720 unsere Bestenliste für Mobilprozessoren an. Nach wie
) te) B/s W) nk . (M Pu ( ,P in s) p s) r . rf ) (fp s) (G -Se U (TD Bit ( Pe B/ ex 10 ish CP de (nm ung .2 d K U 4 U f / x o ( ) 0 n s o 6 P P . e 2 I t 1 C -M ) u ro .01 xG -Tw ze s ern Hz) 51 1.5 gs ) eis ge ex B rbo ES de nE -K 44 un R1 pro lustl KB vil nta ind ., i x6 PU kt (G kt Tu he (K s i n hip ist gs .1 A e( ch Va ent E r yp g gs C e n 7 h R n t e ca n n k L l l c . u a a ( c c e A V r r u u e g isis fik eb x. eC nR zah PU-T PU-T 2-Ca sid ck Ma ist ist -Ca rti Gra Le Tru Wi Cin Fe Ma C An So Pre Le Pre Re 3D L3 L C
DESKTOP-CPUS Ra
KAUFTIPP
KAUFTIPP
KAUFTIPP
90
ng
Pro
ze s
so
r
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Intel Core i7-3960X Intel Core i7-3930K Intel Core i7-990X XE Intel Core i7-3770K Intel Core i7-3820 Intel Core i7-2700K AMD FX-8150 Intel Core i7-2600K Intel Core i5-3570K AMD FX-8120
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
vor liefert diese CPU das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für schnelle Notebooks. Über 100 Euro günstiger und trotzdem auch für anspruchsvolle Aufgaben ausreichend schnell ist der Core i7-2670QM – allerdings sind Notebooks mit diesem Vierkerner kaum noch erhältlich. Nahezu unverändert ist der Markt für Desktop-Prozessoren. Die Preise sind weitgehend stabil. Positiv: Unsere Kauftipps AMD FX-8150 (ca. 170 Euro) und FX-8120 (140 Euro) kosten aktuell 10 Euro weniger als im letzten Monat. Gute Leistung für wenig Geld liefert auch der AMD FX-6100.
re -Th
ad
s
) Hz
920 520 1.050 300 270 290 170 280 210 140
100 96,9 92,0 82,9 81,2 78,4 77,5 77,2 72,7 70,6
39,7 63,9 27,1 69,4 72,4 60,7 100 60,0 66,8 91,8
2011 2011 1366 1155 2011 1155 AM3+ 1155 1155 AM3+
6/12 6/12 6/12 4/8 4/8 4/8 8/8 4/8 4/4 8/8
3,30 3,20 3,46 3,50 3,60 3,50 3,60 3,40 3,40 3,10
3,90 6 x 256 3,80 6 x 256 3,73 6 x 256 3,90 4 x 256 3,90 4 x 256 3,90 4 x 256 4,20 4 x 2.048 3,80 4 x 256 3,80 4 x 256 4,00 4 x 2.048
15.360 12.288 12.288 8.192 10.240 8.192 8.192 8.192 6.144 8.192
32 32 32 22 32 32 32 32 22 32
130 130 130 77 130 95 125 95 77 125
10,43 10,29 9,19 7,50 7,23 7,05 5,98 6,84 5,99 5,11
4.144 3.725 3.828 3.497 3.529 3.465 4.103 3.427 3.242 3.777
302 300 290 228 206 201 223 196 171 190
– – – 94,1 – 60,9 – 60,8 93,3 –
– – – HD4000 – HD3000 – HD3000 HD4000 –
– – – 3.960 – 2.192 – 2.191 3.946 –
– – – 38,4 – 28,9 – 28,8 37,9 –
Intel Core i5-3470 Intel Core i7-2600S Intel Core i5-2500K Intel Core i5-2400 AMD FX-6100 AMD Phenom II X6 1055T AMD FX-4170 Intel Core i5-2500T AMD Phenom II X4 965 BE AMD FX-4100
180 280 200 180 110 280 120 200 85 95
69,7 69,2 67,5 64,9 61,4 61,2 56,3 55,4 53,9 51,5
68,7 43,2 56,2 55,5 76,9 29,9 54,3 31,0 67,3 52,5
1155 1155 1155 1155 AM3+ AM3 AM3+ 1155 AM3 AM3+
4/4 4/8 4/4 4/4 6/6 6/6 4/4 4/4 4/4 4/4
3,20 2,80 3,30 3,10 3,30 2,80 4,20 2,30 3,40 3,60
3,60 4 x 256 3,80 4 x 256 3,70 4 x 256 3,40 4 x 256 3,90 3 x 2.048 3,30 6 x 512 4,30 2 x 2.048 3,30 4 x 256 3,40 4 x 512 3,80 2 x 2.048
6.144 8.192 6.144 6.144 8.192 6.144 8.192 6.144 6.144 8.192
22 32 32 32 32 45 32 32 45 32
77 65 95 95 95 125 125 45 125 95
5,67 5,71 5,43 5,13 4,05 5,00 3,44 3,84 4,00 2,96
3.054 3.150 3.178 3.108 3.203 2.771 2.854 2.726 2.338 2.631
161 162 142 134 150 150 128 100 121 110
48,1 37,5 49,9 31,1 – – – 34,7 – –
HD2500 HD2000 HD3000 HD2000 – – – HD2000 – –
1.873 1.386 1.734 1.065 – – – 1.258 – –
21,3 17,4 24,4 15,4 – – – 16,4 – –
Intel Core i3-2100 AMD A8-3870K AMD A6-3670K AMD A6-3650 Intel Pentium G850 Intel Celeron G540 AMD A6-3500 Intel Celeron G530 AMD Athlon II X2 270 AMD A4-3300
110 95 75 70 60 40 60 35 45 45
49,1 47,8 45,7 44,8 39,5 35,7 34,9 34,8 34,6 29,3
39,3 42,0 46,5 46,9 37,5 41,5 25,9 44,0 33,6 20,4
1155 FM1 FM1 FM1 1155 1155 FM1 1155 AM3 FM1
2/4 4/4 4/4 4/4 2/2 2/2 3/3 2/2 2/2 2/2
3,10 3,00 2,70 2,60 2,90 2,50 2,10 2,40 3,40 2,50
3,10 3,00 2,70 2,60 2,90 2,50 2,40 2,40 3,40 2,50
3.072 0 0 0 3.072 2.048 0 2.048 0 0
32 32 32 32 32 32 32 32 45 32
65 100 100 100 65 65 65 65 65 65
3,01 3,58 3,24 3,10 2,27 1,96 1,93 1,87 1,96 1,42
2.637 1.802 1.777 1.757 1.656 1.533 1.357 1.502 1.293 1.012
70 109 99 95 50 43 60 42 61 46
30,1 100 77,2 66,5 28,7 25,7 75,1 25,7 – 45,3
HD2000 HD6550D HD6530D HD6530D HD1000 HD1000 HD6530D HD1000 – HD6410D
1.063 3.972 2.929 2.610 1.045 898 2.746 896 – 1.621
14,5 43,4 35 29,2 13,5 12,5 35,2 12,5 – 21,6
SPITZENKLASSE (100–90,0)
OBERKLASSE (89,9–75,0)
MITTELKLASSE (74,9–45,0)
2 x 256 4 x 1.024 4 x 1.024 4 x 1.024 2 x 256 2 x 256 3 x 1.024 2 x 256 2 x 1.024 2 x 512
EINSTEIGERKLASSE (44,9–0)
ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100)
12/2012 CHIP.DE
TX GT )2 k ) 0G 30 W) (min afi te) e 6 ce 67 nk unkte zgr , in c u t u r P ) ) a k r P o s k o F te te x TD e U ( Us (P 1 hip Ge ) GeF nk de g ( Wh-A unk /CP od CP P ) t lt) t) C P un Pu -In ne ro ) , 1 5, x C o-M x au ist it 60- PU ( g s - Ke r yte aul aul U( Eu z) f 5 e b f e f n . B e P r l H d e e n . t u 9 d u K 9 in 5C us eit m 5C ., i PU kt (G 1( ist tT 1 (d 1 (d e( ch gs nch erl Le lC ak a ch (ca rk0 en rk0 rk0 fz rk0 rk0 un is- nzah PU-T is eb inebe x. V Lau Ma U-T Ma Ma DMa Ma -Ca ist 3 3D Cin Ma A 3D 3D C PC Ø L2 CP C P re Le P re
MOBIL-CPUS
KAUFTIPP
KAUFTIPP
Ra
ng
P ro
s ze s
or C
-Co ore
de
na
h U-T
me
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Intel Core i7-3720QM Intel Core i7-2760QM Intel Core i7-3610QM Intel Core i7-2670QM Intel Core i7-2720QM Intel Core i5-3320M Intel Core i7-2630QM Intel Core i7-2620M Intel Core i5-2520M Intel Core i7-3517U
Ivy Bridge Sandy Bridge Ivy Bridge Sandy Bridge Sandy Bridge Ivy Bridge Sandy Bridge Sandy Bridge Sandy Bridge Ivy Bridge
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Intel Core i5-2410M Intel Core i5-3317U Intel Core i7-2677M Intel Core i5-520M Intel Core i3-2310M Intel Core 2 Duo T9900 AMD A10-4600M Intel Core i5-2467M Intel Core 2 Duo P8700 AMD A8-3520M
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
AMD A6-3420M Intel Core 2 Duo T6500 AMD A6-4455M Intel Core i5-520UM AMD E-450 Intel Pentium SU4100 AMD Athlon Neo MV-40 AMD C-60 Intel Atom D525 Intel Atom N550
Ra
KAUFTIPP
KAUFTIPP KAUFTIPP
CHIP.DE 12/2012
fik Gra
ch
ds
(GH
z)
350 370 350 240 320 210 340 320 210 350
100 90,3 87,4 81,5 78,9 73,3 72,8 69,3 67,4 61,6
100 69,7 66,8 78,9 53,7 65,6 39,7 36,4 51,0 23,4
4/8 4/8 4/8 4/8 4/8 2/4 4/8 2/4 2/4 2/4
2,60 2,40 2,30 2,20 2,20 2,60 2,00 2,70 2,50 1,90
3,60 3,50 3,30 3,10 3,30 3,30 2,90 3,40 3,20 3,00
6.144 6.144 6.144 6.144 6.144 3.072 6.144 3.072 3.072 4.096
45 45 45 45 45 35 45 35 35 17
120 120 120 120 120 154 120 154 154 318
12.998 11.685 11.837 10.343 9.969 10.223 9.604 9.762 9.168 8.787
921 852 848 765 797 858 695 833 719 783
3.158 2.799 2.897 2.604 2.706 1.745 2.363 1.708 1.935 1.425
32.452 29.250 24.568 26.266 22.100 23.095 21.800 20.420 19.882 18.031
21.500 12.750 21.000 12.250 12.000 15.000 11.500 11.400 11.250 17.000
32.000 51.500 29.000 44.000 31.500 51.000 28.000 42.000 27.500 41.000 30.000 48.000 27.000 40.000 26.500 38.000 26.000 37.000 – –
Sandy Bridge Ivy Bridge Sandy Bridge Arrandale Sandy Bridge Penryn Trinity Sandy Bridge Penryn Llano
180 225 320 190 100 530 250 250 200 220
60,9 56,4 50,1 47,9 44,5 44,0 43,9 43,2 37,1 36,2
43,9 27,9 13,8 20,2 30,8 5,6 11,8 11,3 8,9 7,5
2/4 2/4 2/4 2/4 2/4 2/2 4/4 2/4 2/2 4/4
2,30 1,70 1,80 2,40 2,10 3,06 2,30 1,60 2,53 1,60
2,90 2,60 2,90 2,93 2,10 3,06 3,20 2,30 2,53 2,50
3.072 3.072 4.096 3.072 3.072 6.144 4.096 3.072 3.072 4.096
35 17 17 35 35 35 35 17 25 35
154 318 318 154 154 154 154 318 216 154
8.340 8.203 6.512 6.803 7.045 6.922 6.606 6.164 5.866 6.020
707 668 693 576 531 558 445 537 469 310
1.452 1.308 1.336 1.187 1.121 1.034 1.178 1.028 836 936
19.695 17.312 12.803 13.851 11.513 11.487 13.114 12.537 10.075 12.100
11.000 16.500 13.000 8.300 9.500 7.900 22.500 12.500 5.400 17.000
25.000 36.000 – – – – 19.000 32.000 22.000 30.000 17.500 29.000 – – – – – – – –
Llano Penryn Trinity Arrandale Zacate Penryn Huron Ontario Pineview Pineview
200 90 150 240 70 90 60 60 65 85
34,7 28,2 26,4 26,1 18,5 17,4 14,7 11,5 8,4 8,0
7,3 8,7 4,3 2,6 3,2 2,0 1,9 0,9 0,3 0,2
4/4 2/2 2/2 2/4 2/2 2/2 1/1 2/2 2/4 2/4
1,50 2,10 2,10 1,06 1,65 1,30 1,60 1,00 1,80 1,50
2,40 2,10 2,60 1,86 1,65 1,30 1,60 1,33 1,80 1,50
4.096 2.048 2.048 3.072 1.024 2.048 512 1.024 1.024 1.024
35 35 17 18 18 10 15 9 13 8,5
154 154 318 300 300 480 360 600 415 635
5.433 4.401 3.578 3.812 2.888 3.121 2.150 2.057 2.145 2.142
305 369 385 369 225 234 231 143 101 95
905 695 503 553 419 410 231 225 265 234
11.900 6.889 8.543 7.350 5.255 3.715 4.951 3.204 1.055 1.050
16.500 4.900 10.500 6.300 9.000 4.300 3.500 7.000 3.100 3.100
GRAFIKCHIPS GR ng
rea
ip Sp
h eic
erg
röß
M e(
B)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
nVidia GeForce GTX 690 AMD Radeon HD 6990 nVidia GeForce GTX 590 AMD Radeon HD 7970 nVidia GeForce GTX 680 AMD Radeon HD 7970 nVidia GeForce GTX 660 Ti AMD Radeon HD 7950 nVidia GeForce GTX 660 nVidia GeForce GTX 580
2 x 2.048/GDDR5 2 x 2.048/GDDR5 2 x 1.536/GDDR5 3.072/GDDR5 2.048/GDDR5 3.072/GDDR5 2.048/GDDR5 3.072/GDDR5 2.048/GDDR5 3.072/GDDR5
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
AMD Radeon HD 7870 nVidia GeForce GTX 580 AMD Radeon HD 6970 AMD Radeon HD 6950 nVidia GeForce GTX 570 AMD Radeon HD 7850 nVidia GeForce GTX 480 nVidia GeForce GTX 560 Ti AMD Radeon HD 6950 AMD Radeon HD 6870
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
nVidia GeForce GTX 560 AMD Radeon HD 6850 AMD Radeon HD 7770 AMD Radeon HD 6790 AMD Radeon HD 6770 nVidia GeForce GTX 550 Ti AMD Radeon HD 7750 nVidia GeForce GT 640 AMD Radeon HD 6570 nVidia GeForce GT 430
un
d
– – – – – – – – – –
1 Mobil-CPUs sind meist nur in Verbindung mit einem Notebook erhältlich 2 Typische Laufzeit bei Shared-Memory-Grafik, leistungsstärkere Grafikchips reduzieren die Laufzeit um bis zu 40 Prozent
s) X10 s) (fp W) (fp 16 me D s) x ,P in x 10 p f 6 e ( ) t) TD 0 12 1 2 Extr 12 ll x (Bi X1 g( 9x ne 1 (nm de ng mi 0 1 rt 2 D tage ) tun d DX ss Mio.) -In ) ro ) u o z 1 s e s i u d n X n x H z i r g a ( e D e D Va nE de n( bin un (MHz kt (M kt pro stl arhe R. e: ind ha ., i ist g s s t o re .E. ran rta Ra ark ) rlu t gs dS rta un (ca he he i Ve sis W -Le ptak L.K in Mc 3DM nkte un e e g . c c s . t i s s i i i d i i f t A n x s i i e e . l i a r (Pu Co Un Tra Fe S.T Cr y Ma Sp Sp Ch Pre Le P re Sh
p -ty
M , in
910 680 750 420 460 410 280 330 230 470
100 84,7 80,6 79,2 77,7 71,6 68,2 66,9 62,6 61,9
39,3 44,5 38,4 67,4 60,4 62,4 87,1 72,4 97,3 47,1
915 – 880 – 608 1.215 1.000 – 1.006 – 925 – 1.033 – 900 – 1.072 – 815 1.630
6.008 5.000 3.416 6.000 6.008 5.500 6.008 5.000 6.108 4.104
2.048/GDDR5 1.536/GDDR5 2.048/GDDR5 2.048/GDDR5 1.280/GDDR5 2.048/GDDR5 1.536/GDDR5 1.024/GDDR5 1.024/GDDR5 1.024/GDDR5
230 410 420 230 370 220 330 210 200 170
58,6 58,4 53,7 49,8 49,6 47,3 45,9 43,6 43,3 42,4
91,1 1.010 – 50,9 772 1.544 45,7 880 – 77,4 800 – 47,9 732 1.464 76,9 870 – 49,8 700 1.401 74,2 823 1.645 77,3 800 – 89,1 900 –
4.840 4.008 5.500 5.000 3.800 4.840 3.696 4.008 5.000 4.200
256 384 256 256 320 256 384 256 256 256
1.024/GDDR5 1.024/GDDR5 1.024/GDDR5 1.024/GDDR5 1.024/GDDR5 1.024/GDDR5 1.024/GDDR5 2.048/GDDR3 512/GDDR5 1.024/GDDR3
230 130 110 150 140 100 95 90 55 80
39,6 36,4 29,6 29,6 26,4 25,8 22,0 17,5 13,3 9,7
61,6 820 1.640 100 775 – 96,2 1.000 – 70,5 840 – 67,3 850 – 92,2 930 1.860 82,7 800 – 69,5 901 – 86,4 650 – 43,3 700 1.400
4.008 4.800 4.500 4.200 4.800 4.200 4.500 1.782 4.000 1.800
256 256 128 256 128 192 128 128 128 128
SPITZENKLASSE (100–90,0)
– – – – – – – – – –
OBERKLASSE (89,9–75,0)
MITTELKLASSE (74,9–45,0)
Hz
)
2 x 256 2 x 1.536 2 x 256 3.072 2 x 384 1.024 384 2.048 256 1.536 384 2.048 192 1.344 384 1.792 192 960 384 512
28 2 x 3.540 40 5.280 40 6.000 28 4.313 28 3.540 28 4.313 28 3.540 28 4.313 28 2.540 40 3.000
300 450 375 250 195 250 150 200 140 275
79 70 78 76 77 66 69 62 62 65
73 67 38 49 38 46 31 44 31 24
104 101 102 82 92 80 84 74 78 82
27.851 19.482 19.296 18.777 18.547 16.743 16.035 15.262 14.074 13.639
1.280 512 1.536 1.408 480 1.024 480 384 1.408 1.120
28 40 40 40 40 28 40 40 40 40
2.800 3.000 2.640 2.640 3.000 2.800 3.200 1.950 2.640 1.700
175 244 250 200 219 130 320 180 200 151
62 59 53 50 52 51 48 45 50 42
32 24 35 32 18 27 20 18 32 29
57 80 61 57 67 48 63 60 13 51
13.240 13.135 11.192 9.855 11.137 9.671 9.177 9.364 9.767 7.809
336 960 640 800 800 192 512 384 480 96
40 40 28 40 40 40 28 28 40 40
1.950 1.700 1.500 1.700 1.040 1.170 1.500 1.300 716 585
150 127 80 150 108 110 55 65 60 56
41 36 31 29 27 27 25 18 14 10
17 26 19 20 17 10 14 9 9 4
53 46 26 36 31 36 13 21 13 13
8.446 6.104 6.482 5.629 4.869 5.297 4.678 3.812 2.621 1.903
EINSTEIGERKLASSE (44,9–0)
ALLE WERTUNGEN IN PUNKTEN (MAX. 100)
91
TREND // TEST // TECHNIK S C H N Ä P P C H E N D E S M O N AT S
CHIP Preisbarometer
Auf einen Blick: Die besten Notebook-Empfehlungen aus drei Preisklassen und die aktuellen Preistrends für neun Gerätekategorien ALLROUNDER-NOTEBOOK (CA. 750 EURO)
Prozessor RAM Grafikkarte Display Betriebssystem Festplatte Opt. Laufwerk Akkulaufzeit*
EINSTEIGER-NOTEBOOK (CA. 320 EURO)
Prozessor RAM Grafikchipsatz Display Betriebssystem Festplatte Opt. Laufwerk Akkulaufzeit*
AMD E-450 (2 x 1,65 GHz) 2 GByte (max. 8 GByte) AMD Radeon HD 6320 15,6 Zoll, 1.366 x 768 Pixel Windows 7 Home Premium 320 GByte DVD-Brenner 2:32/6:24 Stunden
HP 635 (A1E52EA)
ACER ASPIRE TIMELINE ULTRA (M3 581TG-52464G52MNKK)
MULTIMEDIA-NOTEBOOK (CA. 1.500 EURO)
Prozessor RAM Grafikkarte Display Betriebssystem Festplatte Opt. Laufwerk Akkulaufzeit*
Intel Core i5-2467M (2 x 1,6 GHz) 4 GByte (max. 8 GByte) nVidia GeForce GT 640M 15,6 Zoll, 1.366 x 768 Pixel Windows 7 Home Premium 520 GByte DVD-Brenner 2:44/8:24 Stunden
Intel Core i7-3615QM (4 x 2,3 GHz) 8 GByte (max. 8 GByte) nVidia GeForce GT 650M 17,3 Zoll, 1.920 x 1.080 Pixel Windows 7 Professional 1.008 GByte Blu-ray-Combo 1:21/9:45 Stunden SAMSUNG SERIE 7 CHRONOS (NP-700Z7C-S01DE)
*Volllast/Office
PROGNOSE: SO ENTWICKELN SICH DIE PREISE DIGITALKAMERA (EINSTEIGER)
BLU-RAY-PLAYER
Panasonic Lumix DMC-FT20
PROGNOSE
200 €
Grundig 40 VLE 7130 BF PROGNOSE
130 € 110 €
490 €
160 €
90 €
480 €
140 € 9/12
70 € 9/12
10/12
11/12
12/12
SPEICHERKARTE (SDXC)
11/12
12/12
FESTPLATTE (SSD)
120 €
150 €
70 €
80 €
130 €
50 € 9/12
40 € 9/12
11/12
12/12
WLAN-ROUTER (802.11N)
11/12
12/12
NOTEBOOK (15 ZOLL)
Telekom Speedport W 723V
110 € 9/12
1.400 €
180 €
90 €
1.200 €
160 €
70 € 9/12
1.000 € 9/12
11/12
12/12
10/12
11/12
12/12
11/12
12/12
PROGNOSE
200 €
110 €
10/12
10/12
Epson AcuLaser C1750N PROGNOSE
1.600 €
12/12
DRUCKER (LASER FARBE)
Samsung Serie 9 900X4C (A04DE) PROGNOSE
130 €
10/12
11/12
PROGNOSE
170 €
90 €
10/12
10/12
Iomega eGo Portable Mac Edition II 35412 (500 GB) PROGNOSE
160 €
470 € 9/12
FESTPLATTE EXTERN (BIS 2,5 ZOLL)
OCZ Solid 3 SLD3-25SAT3-120G PROGNOSE
110 €
10/12
PROGNOSE
500 €
180 €
Pretec SDXC 64GB 433x (PC4SDXC64G)
92
TV-GERÄT (LCD, 40 ZOLL)
Sony BDP-S390
140 € 9/12
10/12
11/12
12/12
12/2012 CHIP.DE
Copyright © 2012 VMware, Inc.
99% der Fortune Global 500-Unternehmen setzen bereits auf VMware®, den weltweit führenden Anbieter im Bereich Virtualisierung. Diese Unternehmen sind mit unserer Hilfe cloudfähig geworden. Jetzt folgt der nächste Schritt und mit uns sind Sie auf dem besten Weg zu einer sicheren, zentral verwalteten und kontrollierten Umgebung. Denn schließlich geht es nicht um irgendeine Cloud. Sondern um Ihre Cloud.
Besuchen Sie vmware.com/de/whiteboard
I N H A LT
111 Highlights: Die TopSoftware des Jahres de Diese Software darf auf keinem Rechner fehlen: Auf der neuen Heft-DVD haben wir die Lieblingstools und gefragtesten Programme der CHIP-Leser zusammenngetragen. In dem umfangreichen Paket finden Sie jeweils die aktuellsten Versionen von PC-Klassikern wie Firefox, dem Aufnahmetool Audacity oder der Imagesoftware Daemon Tools Lite. Daneben können Sie in der Sammlung nach weiteren nützlichen Programmen stöbern – so finden Sie unter dem CHIP-Code od ode TOP111 beispielsweise den CDBurnerXP. Mit diesem Tool steht Ihnen eine kompakte, leistungsstarke Brennsoftware zur Verfügung. Ein weiteres Beispiel ist Free Studio, das mehrere Konverter-Werkzeuge für für die Umwandlung aller gängigen Dateiformate vereint. nt.
Die Highlights der CHIP-DVD
Neben den Top-Tools des Jahres bieten wir Ihnen diesmal 7 Kaufprogamme – zur Optimierung des Systems, Bildbearbeitung, Datenrettung und für vieles mehr V O N K A R S T E N B U N Z U N D PAT R I C K D Ö R F E L
N
eben der großen Softwaresammlung mit den 111 beliebtesten Programmen der CHIP-Leser finden Sie auf der HeftDVD ein umfangreiches Paket aus sieben hochwertigen Vollversionen. Mit Wise Care Pro 2 haben Sie Ihr System voll im Griff und verhelfen ihm zu mehr Stabilität sowie Tempo. Abelssoft PC Fresh lässt Sie außerdem individuelle Anpassungen an Ihrem Betriebssystem vornehmen. Ihre Hardware steuern Sie mit Ashampoo Core Tuner 2. Mit diesem Programm können Sie die Rechenleistung von Mehrkernsystemen optimal verwalten. Dank CleverPrint 2012 sparen Sie in Zukunft Kosten für Farbpatronen, indem Sie die Druckaufträge und die Seitenaufteilung optimal verwalten. Als kreativer Anwender können Sie Digitalfotos mit Photomizer Retro SE einen nostalgischen Look verpassen. Dank des großen Funktionsumfangs und der leichten Bedienbarkeit von Ashampoo Snap 5 werden Bildschirmaufnahmen für Sie zu einem Kinderspiel.
94
Individuelles Prozessortuning Ashampoo Core Tuner 2
Einzelne Prozesse und Dienste nach dem Systemstart steuert Windows durch softwareseitige Vorgaben. Der Core Tuner 2 ermöglicht es Ihnen, bei mehrkernigen Prozessorsystemen Programmprozesse individuell auf einzelne Kerne zu legen und unterschiedlich hoch zu priorisieren. So beschleunigen Sie Ihr System und legen für rechenintensive Anwendungen wie beispielsweise die Bildbearbeitung eigene Profile an. Die Software zeigt Ihnen nach dem Start die Prozesse und Dienste an, die aktiv sind. Sie wählen einen Prozess zur Optimierung aus, ändern in einem weiteren Schritt die Prozessorzuweisung und die Prozesspriorität oder nutzen die »Boost«-Funktion, die dem Prozess mehr Rechenpower zuweist. Zu Beginn der Toolinstallation registrieren Sie Ihre Version. Sie erhalten daraufhin
Ihren kostenlosen losen Lizenzschlüssel, üssel, den Sie in das as dafür vorgesehene ehene Feld einfügen, n, um so das Programm amm zu aktivieren. Entscheiden Sie sich anschließend für die Auswahl »Benutzerdefinierte erte er te Installation«, u um m etwaige Änderunrungen an Ihren Browsereinstellungen sowie das Einrichten einer Toolbar zu verhindern – lehnen sie dazu im Folgenden die entsprechenden Optionen ab. Win XP/Vista/7 – Registrierung erforderlich CHIP-Code: Vollversion 12/2012 CHIP.DE
FOTO: THINKSTOCK/ISTOCKPHOTO
F
AUF DVD 1
ÜBERBLICK ÜBER DIE CHIP-DVD VOLLVERSION
CHIP-Code Abelssoft CleverPrint 2012 Abelssoft PC Fresh Ashampoo Core Tuner 2 Ashampoo GetBack Photo Ashampoo Snap 5 Photomizer Photomizer Retro SE Schriftenpaket: 1.000 klassische Schriften Wise Care Pro 2 (365-Tage-Version)
ANTIVIRUS
CHIP-Code F-Secure Internet Security 2013 (4-Monats-Lizenz)
EBOOK
CHIP-Code E-Book: Die häufigsten WLAN-Pannen E-Book: Fotos im Posterformat E-Book: Im Herbst fotografieren
FILESHARING
CHIP-Code E-Book: Handbuch Filesharing Freemake Video Downloader 3.2.0.1 LogMeIn Hamachi 2.1.0 RapidDrive 1.0.27 Beta Spotflux 2.9.1 Tribler 5.9.29
NEUGERÄT
CHIP-Code Burosch Testbild CCleaner 3.23 HWiNFO32 v4.06 HWiNFO64 v4.06 PC Decrapifier 2.2.8 SamsChannelEditor 0.10 inSSIDer 2.1.5.1394
HINWEISE ZUR HEFT-DVD
Installieren der Software
Die Heft-DVD startet automatisch. Ist die »Autorun«-Funktion auf Ihrem PC nicht aktiviert, starten Sie bitte »starter.html« im Hauptverzeichnis der DVD. Zu jedem Tool finden Sie auf der jeweiligen Infoseite ausführliche Beschreibungen und bei Vollversionen wichtige Hinweise zur Registrierung. Alle im Heft abgedruckten CHIP-Codes öffnen Sie über den Menüpunkt »Software«. Alternativ können Sie die Anwendungen auch über die Suchfunktion rechts oben aufrufen. Per »Speichern« laden Sie die Installationsdatei der Software auf Ihren Rechner. Mit einem Klick auf diese starten Sie die Installation. Hinweis zu den Tools auf DVD Bezeichnungen und Logos sind zugunsten der Hersteller als Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen geschützt. Die Software der DVD wird von den Herstellern zur Verfügung gestellt. CHIP übernimmt keinen Support. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Hersteller. Im Kaufpreis des Hefts, dem die DVD beiliegt, sind keine
CHIP.DE 12/2012
PRAXIS
CHIP-Code Chrome iPhone/iPad-App 21.0.1180.82 FastStone Capture 5.3 Google Drive für Windows 1.5 Omnimo for Rainmeter 5.0 TinyPic 3.18 VueScan 9.1.16 mini_basketball.tif
STICKTOOL
CHIP-Code Cameyo 2.0.832
TOP111
CHIP-Code 3GP Converter 0.34 7-Zip 9.20 (32 & 64 Bit) Adblock Plus für Firefox 2.1.2 Adobe Flash Player 11.4.402.287 Adobe Reader 10.1.4 Adobe Shockwave Player 11.6.7.637 Any Video Converter 3.5.5 Audacity 2.0.2 Audiograbber 1.83 SE BitComet 1.34 BitTorrent 7.7 CCleaner 3.23 CDBurnerXP 4.4.1.3342 CDex 1.51 Cheat Engine 6.2 Daemon Tools Lite 4.45.4 DeepBurner 1.9 DirectX 9.29 (Juni 2010) DirectX 11.0 Disk Defrag 3.5.0.10 DivX Plus Web Player 2.2 FLV Player 2.0.25 u. v. m. Fast Video Download 4.2.3
Lizenzgebühren für Free- und Shareware oder Demos an die Programmautoren/ -hersteller/-distributoren enthalten. Bitte beachten Sie auch, dass die Softwarehersteller Ihre Registrierungswebseiten für Vollversionen nach einiger Zeit abschalten. Sie sollten deshalb Programme, die Sie nutzen möchten, möglichst innerhalb von acht Wochen nach Erscheinen der jeweiligen CHIP-Ausgabe registrieren. Service auf CHIP Online Können Sie zum Beispiel die Seriennummer einer Vollversion nicht finden oder kommen Sie mit einem Programm nicht klar? Andere User oder unsere Moderatoren im Forum wissen vielleicht weiter. Posten Sie Ihr Problem bzw. Ihre Frage unter: forum.chip.de/chip-magazine
Fragen zur Installation der DVD klärt der CHIP-Leserservice:
Tel. 089 74 64 21 28 (Mo bis Fr, 9 bis 12 Uhr)
Defekte und fehlende DVDs ersetzen wir: [emailprotected]
SERVICE: DVD nachbestellen oder abonnieren
Für 3,50 Euro (zzgl. 2,50 Euro Versandkosten) können Sie die DVD bestellen oder als ISO-Datei für 3,00 Euro hier downloaden: Internet
chip-kiosk.de
Fragen zum CHIP Kiosk richten Sie an:
[emailprotected] Fax 089 74 64 23 14 Wenn Sie die CHIP abonnieren möchten, dann rufen Sie uns an: Tel. 0781 6 39 45 26 E-Mail
Windows optimieren Abelssoft PC Fresh
Das Optimieren von Windows ist zeitraubende Handarbeit und erfordert Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem. Das Programm PC Fresh hilft auch unerfahrenen Anwendern, überflüssige Dienste und Prozesse zu stoppen, Leistungsbremsen zu finden und das System so Schritt für Schritt in einen optimierten Zustand zu versetzen. Speichern Sie die EXE-Datei auf Ihrer Festplatte und starten Sie mit einem Doppelklick den Installationsprozess. Zum Abschluss registrieren Sie Ihre Version und schalten diese sofort frei. Beim ersten Programmstart werden Sie durch einen kurzen virtuellen Fragenkatalog geführt, damit die Software das System entsprechend Ihrer Antworten an Ihre persönlichen Erfordernisse anpassen kann – Sie können aber auch individuelle Änderungen vornehmen. Benötigen Sie mehr Rechenleistung, aktivieren Sie einfach den »PowerNow!«-Modus, der alle nicht benötigten Dienste und Prozesse deaktiviert und sofort die PC-Performance steigert. Win XP/Vista/7/8 – Registrierung erforderlich → CHIP-Code: Vollversion
95
AUF DVD 1 I N H A LT
Fotos effektvoll aufpolieren Photomizer & Photomizer Retro SE
Die meisten Kompaktkameras liefern inzwischen gute Bildergebnisse bei geeigneten Lichtverhältnissen, dennoch landen immer wieder unterbelichtete oder blasse Schnappschüsse auf dem Computer. Wenn Sie diese optisch aufwerten und so zu wertvollen Erinnerungsstücken machen möchten, können Sie Ihre Fotos mit Photomizer optimieren und ihnen so zu neuem Glanz verhelfen. Möchten Sie hingegen modernen Bildern einen altmodischen Touch verleihen, nutzen Sie Photomizer Retro SE, mit dem Sie bewusst destruktive Effekte anwenden. So geben Sie Ihren Lieblingsfotos einen nostalgischen Anstrich. Die Benutzeroberflächen beider Programme sind übersichtlich und rücken die Fotos in den Mittelpunkt. Der Photomizer eignet sich zur Verwaltung und Stapelverarbeitung von Fotos. Hier orientieren Sie sich an den fünf Registern am oberen Bildrand, wo Sie zwischen den Bearbeitungsmodi wie Archivierung, Weboptimierung oder HDR-Effekt
wählen. Per Drag&Drop ziehen Sie die gewünschten Bilder in die Liste und können dann am unteren Bildrand Auflösung, Format und Optimierung nach Wunsch anpassen und mit wenigen Klicks auf viele Dateien anwenden. Photomizer Retro SE hingegen konzentriert sich auf Bildeffekte, mit denen Sie Farbgebung, Bildrahmen oder destruktive Rauschfilter kontrollieren. Dank vieler Vorlagen können Sie so Ihre Digitalfotos künstlich am PC altern lassen.
Start und Registrierung
Der Registrierungsprozess läuft bei beiden Vollversionen gleich ab: Starten Sie zunächst jeweils die EXE-Datei und klicken Sie auf den Button »Installieren«. Anschließend öffnet sich ein Registrierungsfenster, in das Sie Ihren Namen sowie eine gültige E-MailAdresse eintragen müssen. Sie erhalten dann eine Nachricht mit Bestätigungslink. Klicken Sie diesen an, um mit einer weiteren Mail Ihre persönliche Seriennummer zu erhalten. Diese kopieren Sie einfach in das
rogr ro gram gr amm, am m, u m die di VollverEingabefeld im Programm, um eren Falls Sie die Software sionen zu aktivieren. vor der Registrierung erst intensiv ausprobieren möchten, steht Ihnen eine Testphase von sieben Tagen zur Verfügung. Win XP/Vista/7 – Registrierung erforderlich CHIP-Code: Vollversion
Screenshots clever verwalten Ashampoo Snap 5
Die in Windows integrierten Tools zum Erstellen von Screenshots bieten zwar grundlegende Funktionen an, für aufwendigere Anwendungsszenarien sind sie aber ungeeignet. Eine umfangreiche Komplettlösung für Bildschirmaufnahmen erhalten Sie mit dem Klassiker Ashampoo Snap 5. Die Software startet nach der Installation automatisch mit Windows, sodass sie Ihnen schnell zur Verfügung steht. Sie erreichen alle wichtigen Funktionen, indem Sie mit der Maus an den Bildschirmrand fahren, wo die minimierte Werkzeugleiste liegt. Deren Position legen Sie individuell unter »Konfiguration | Einstellungen« fest. Alternativ können Sie auch die Schnellzugriffe über das Tray-Symbol in der Taskleiste nutzen. Neben klassischen Funktionen wie Screenshots des kompletten Bildschirms oder rechteckigen Bereichen bietet die Software auch die Möglichkeit, Objekte per Hand zu umranden. So stellen Sie sicher, dass der Betrachter nur das zu sehen bekommt, was Sie wünschen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, scrollende
96
nem Fenster wie etwa Websites komplett in einem ne zu Foto zu speichern, um sie später offline betrachten. Diese Option funktioniert übrigens zuverlässiger, wenn Sie bei Firefox den »Sanften Bildlauf« deaktivieren. Auch komn Sie plexe Menüs von Programmen können itere mit dem Tool leicht einfangen. Eine weitere Besonderheit stellt das zeitgesteuerte Fotoem Sie grafieren des Bildschirms dar, mit dem nzelentweder einen Selbstauslöser für Einzelbilder oder frei wählbare Intervalle für eine Serienaufnahme einrichten.
Installationsprozess
Zusätzlich stehen viele Bearbeitungsfunktionktionen bereit, mit denen Sie im Anschluss ss an die Aufnahme farbliche Hervorhebungen, gen, Drehungen oder künstlerische Effekte auf die Bilder anwenden können. Dank direkter Anbindung an Facebook oder ein E-Mail-Programm teilen Sie die fertigen Screenshots bequem mit Freunden. Damit Sie die Software nutzen können, ist eine Registrierung beim Hersteller notwendig. Starten Sie dazu die EXE-Datei von
derr DV de DVD D und und kl klic klicken icke ic ken ke n Si Siee au auff »Kostenlosen »Kos »K oste os tenl te nlos nl osen os Lizenz Lizenzschlüssel nzsc nz schl sc hlüs hl üssell anfordern«. Geben Sie dann üs auf der Registrierungsseite eine gültige EMail-Adresse an. Sie erhalten einen Bestätigungslink, über den Sie Ihren persönlichen Key erhalten. Falls Sie bereits Kunde bei Ashampoo sind, genügt eine Anmeldung. Win XP/Vista/7 – Registrierung erforderlich CHIP-Code: Vollversion 12/2012 CHIP.DE
Viel Spaß bei der Arbeit! Vor einem der fünf neuen EcoView-LCDs von EIZO gibt es dafür viele gute Gründe: Hohe Blickwinkelstabilität für klare Farben und Kontraste aus jeder Sehrichtung Bildschirmdiagonalen von 23, 24 und 27 Zoll für augenfreundliches, ermüdungsfreies Arbeiten Energieeffiziente EcoView-Funktionen sorgen stets für die richtige Helligkeit Helle, energiesparende LED-Backlights für weniger Abwärme im Büro Display Port, DVI-D, DSub und USB-Hub für flexibles Arbeiten mit Zusatzgeräten Weitere Infos unter www.eizo.de/ecoview
AUF DVD 1 I N H A LT
Papier und teure Ressourcen sparen Abelssoft CleverPrint 2012
Das Drucken von Texten, Grafiken oder längeren Dokumenten verbraucht neben Papier auch teure Tinte oder Toner. Die Software CleverPrint sorgt dafür, dass Sie diese Verbrauchsmaterialien nicht verschwenden und so bares Geld sparen. Die Idee dahinter ist ebenso simpel wie effektiv – das Tool installiert sich als ein weiterer Drucker in Ihrem System. Wenn Sie dann ein Dokument nicht mehr an Ihren Standarddrucker, sondern an CleverPrint schicken, startet die Software und bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen, die Ihr
Portemonnaie und die Umwelt schonen. So haben Sie etwa die Möglichkeit, bis zu acht Seiten auf eine einzige DIN-A4-Seite zu drucken, leere Flächen aus einem Text oder auch ganze Grafiken aus einem Dokument zu entfernen. Außerdem können Sie mehrere Druckaufträge gleichzeitig bearbeiten, diese als PDF- oder Bilddatei exportieren und per E-Mail verschicken.
Registrierung
Nachdem Sie die Datei »cleverprint_vb_ de.exe« auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, starten Sie den Installationsprozess per
Doppelklick k und registrieeren am Endee Ihre Version, on, um diese zu u aktivieren. Istt Ihre Mail-Ad-resse bereits hinterlegt, hint hi nter nt erle er legt le gt,, wird gt wird d das as P Programm rogr ro gram gr amm m sofort für Sie freigeschaltet – anderenfalls erhalten Sie einen Aktivierungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Win XP/Vista/7/8 – Registrierung erforderlich CHIP-Code: Vollversion
Windows-System optimal pflegen Wise Care Pro 2 (365-Tage-Version)
Die Pflege Ihres Windows-Systems mit den dafür vorhandenen Microsoft-Bordmitteln ist oftmals nicht ausreichend. Vor allem bei Änderungen in der Registry ist die Suche nach verwaisten Einträgen mühselig. Das Tool Wise Care in der Pro-Version nimmt Ihnen diese Arbeiten ab. Die Software überprüft für Sie das System und sucht nach möglichen Problemen, um diese zu beheben. So löscht es den Browser-Cache, spürt leere Registry-Schlüssel auf, um diese zu entfernen, und wartet Ihr Windows-System. Legen Sie vor größeren Wartungsope-
rationen eine »Sicherung« Ihres PCs an, damit Sie den alten Zustand jederzeit wiederherstellen können – klicken Sie dafür auf die Schaltfläche »Sicherungen-(Backups)« und wählen Sie die Option »Erstelle einen Systemwiederherstellungspunkt«.
Update-Funktionen
Speichern Sie die EXE-Datei und starten Sie die Installation. Das Programm ist sofort einsatzbereit, um Ihr System zu optimieren. Beachten Sie, dass Ihre Lizenz für die Software nur für den persönlichen Gebrauch gilt, die damit verbundene Update-Funktion
am 1. Dezember 2013 ausläuft und sie nur für die auf unserer Heft-DVD befindlichen Version Gültigkeit besitzt. Win XP/Vista/7/8 – Keine Registrierung erforderlich CHIP-Code: Vollversion
Gelöschte Fotos wiederherstellen Ashampoo GetBack Photo
Datenverlust durch versehentliches Löschen, defekte Speichermedien oder ein beschädigtes Dateisystem sind vor allem dann ärgerlich, wenn wertvolle Erinnerungen wie Urlaubs- oder Familienfotos davon betroffen sind. Mit GetBack Photo von Ashampoo steht Ihnen ein kompakter Helfer zur Verfügung, der verlorene Bilddateien auf Festplatten, USB-Sticks oder DVDs ausfindig macht und wiederherstellt. Nach der Installation können Sie in dem übersichtlichen Programmfenster den Datenträger auswählen, auf dem die Fotos ge-
98
löscht wurden. So können Sie auch Dateien von defekten SD-Karten oder vom Speicher Ihres Smartphones aufspüren. Der Komplettscan eines Computerlaufwerks kann viel Zeit beanspruchen. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass ausreichend Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist, um die gefundenen Fotos zu speichern.
Installation der Software
Damit Sie die Software nutzen können, registrieren Sie sich zuvor beim Hersteller. Starten Sie dazu die EXE-Datei von der HeftDVD und klicken Sie dann auf die Schaltflä-
che »Kostenostenlosen Lizenzzenzschlüssell anfordern«. n«. Auf der Registriestrierungswebseiebseite geben en S Sie ie eine gültige ülti ül tige ge E-Mail-Adresse -Adresse ein. ein in. Sie Sie be beko bekommen komm ko mmen mm en anschlieans nsch chli ch lieli eßend einen inen Bestäti Bestätigungslink, tigungslink, über den Sie Ihren persönlichen Key erhalten. Win XP/Vista/7/8 – Registrierung erforderlich CHIP-Code: Vollversion 12/2012 CHIP.DE
A UF DVD 1 FREEWARE
Freeware des Monats Videos, Musik, Bilder: Ein Formatwandler für alles Free Studio 5.7.5
Oft brauchen Sie für das Konvertieren von Bildern, das Herunterladen Ihrer Lieblingsvideos bei YouTube oder das Rippen Ihrer CDs für MP3-Player oder Smartphone eine eigene Software. Das Free Studio vereint all diese Komponenten unter einer Oberfläche und ist damit ein wahrer Alleskönner unter den multimedialen Freeware-Tools. Hinter einem strukturierten Menü finden Sie die nötige Software zur Bearbeitung Ihrer Multimedia-Dateien – unterteilt in acht Kategorien wie beispielsweise »YouTube«, »Mobiltelefone« oder »MP3 & Audio«. Hinter jeder dieser Rubriken verbirgt sich eine große Anzahl weiterer Tools, mit denen Sie Ihre Files bearbeiten können. So finden Sie in der Kategorie »YouTube« nicht nur einen Downloader für Ihre Videos, sondern auch einen Konverter, der die Tonspur eines
Schnelle Bildkorrektur Image Analyzer 1.34
Für kleinere Bildkorrekturen ist der Image Analyzer eine echte Empfehlung. Sie ändern mit der Software nicht nur die Bildgröße oder die Helligkeit sowie die Sättigung Ihrer Aufnahme, sondern korrigieren auch spielend leicht den Rote-Augen-Effekt, der bei Blitzlichtaufnahmen schnell entstehen kann. TIPP Durch das Installieren der Sprachdatei »LanguagePack.exe« von unserer Heft-DVD in das Programmverzeichnis stellen Sie die Sprache auf »Deutsch« um. Betriebssystem: Win XP/Vista/7 Sprache: Deutsch
100
Videos direkt in eine MP3-Datei umwandelt, und ein Programm, mit dem Sie Ihre gedrehten und optimierten Videos direkt nach YouTube exportieren können. Die Kategorie »MP3 & Audio« bietet Ihnen unter anderem die Möglichkeit, Ihre CDs in
das MP3-, OGG- oder WMA-Format zu konvertieren oder diese zu brennen. Darüber hinaus erzeugen Sie mit den diversen Tools der Rubrik »Mobiltelefone« speziell angepasste Videos für diverse Handymodelle, die Sie nach Herstellern wählen. TIPP 1 Mithilfe der Software in der Rubrik »3D« können Sie aus Ihren eigenen Bildern oder AVI-Files einfache 3D-Aufnahmen errechnen lassen und diese anschließend mit einer passenden Brille betrachten. TIPP 2 Während der Installation möchte die Software eine Toolbar installieren, Änderungen an den Browsereinstellungen vornehmen und weitere Software mitinstallieren. Dies verhindern Sie durch Abwahl der Häkchen und Verneinen der Optionen. Betriebssystem: Win XP/Vista/7 Sprache: Deutsch
Archive bearbeiten ZipGenius Suite 6.3.2
RAR-, ZIP- und ISO-Dateien sowie noch viele weitere Formate kann ZipGenius für Sie öffnen und neben ZIP- auch ARJ- und 7ZIP-Files erzeugen. Damit steht Ihnen ein Tool zur Verfügung, mit dem Sie die wichtigsten Archivdateien verarbeiten und direkt aus der Software verschicken können. TIPP Im Register »Tools | ZGTools« finden Sie einen Cutter, mit dem Sie Ihre Archive frei oder passend für Mediengrößen wie Speicherkarten teilen können. Betriebssystem: Win XP/Vista/7 Sprache: Englisch
Hotspot selbst gemacht BEETmobile Hotspot 1.0.0.10
Mit der Software BEETmobile Hotspot machen Sie beispielsweise aus Ihrem Notebook einen eigenen WLAN-Hotspot oder Repeater und binden drahtlose Geräte in Ihr so geschaffenes privates Netzwerk ein. Verschlüsselt wird diese Verbindung automatisch durch das Tool mit dem WPA2-Standard. TIPP Damit Sie die Software nutzen können, müssen Sie .Net Framework in der Version 4 installieren – bei Bedarf übernimmt die Software diese Aufgabe für Sie. Betriebssystem: Windows 7/8 Sprache: Deutsch 12/2012 CHIP.DE
Frische Updates Photivo v2012-10-06
Die leistungsstarke Software zum Bearbeiten von RAW-Format-Bildern wurde sowohl in der 32-Bit- als auch in der 64-Bit-Version aktualisiert und unterstützt nun zusätzliche Kameramodelle. Darüber hinaus wurde die deutsche Übersetzung deutlich verbessert. photivo.org
Mails sicher archivieren MailStore Home 7.1.0
Das Archivieren von E-Mails ist in der Regel mühselig, vor allem, wenn Sie verschiedene E-Mail-Clients benutzen. MailStore Home sichert Ihren persönlichen Mailverkehr. Dabei unterstützt das Tool verschiedene Clients wie Outlook oder Thunderbird, aber auch Webmaildienste wie Gmail. TIPP Zu Beginn der Installation legen Sie fest, ob Sie das Programm lokal auf Ihrem PC oder eine portable Version beispielsweise auf einem USB-Stick installieren möchten. Betriebssystem: Win XP/Vista/7/8 Sprache: Deutsch
House of free music: 155 qm, 3 Zimmer, Bad, WC, Küche, Garten, StreamingSoundVollausstattung. Kabellos. Kabellos.
MusicBee 2.0.4663
In der Version 2 ist der geniale Mediaplayer jetzt kompatibel zu Windows 8 und .Net 4. Via Plug-in können Sie auch Videos anschauen und organisieren. Kleinere Features wie die Steuerung und die Optik wurden ebenfalls noch angepasst. getmusicbee.com
AntiVir – Avira Free Antivirus v13
Die beliebte Virenschutzlösung ist jetzt in der aktuellen Version 13 erschienen. Neben vielen kleineren Verbesserungen wurde vor allem die Zeit für die Viren-Updates von 24 auf sechs Stunden reduziert, sodass es nun mehrere Aktualisierungen pro Tag gibt. avira.com
House of wireless streaming music. Multiroom Solution € 1.799,99 3Raumfeld®
GeekUninstaller 1.0.4.7
Bei Software-Deinstallationen bleiben häufig Reste auf der Festplatte oder in der Windows-Registry zurück und verlangsamen Ihr System. Das Tool GeekUninstaller entfernt die Software rückstandslos. Mit der Option »Aktionen | Entfernen erzwingen« deinstallieren Sie auch hartnäckige Programme. TIPP Anstatt die Software zu installieren, speichern Sie die ZIP-Datei auf Ihrer Festplatte, entpacken diese und starten abschließend das EXE-File. Betriebssystem: Win XP/Vista/7/8 Sprache: Deutsch CHIP.DE 12/2012
Netzwerk überprüfen SoftPerfect Network Scanner 5.4.6
Ihr Netzwerk lässt sich mit der Software SoftPerfect Network Scanner nach angeschlossenen Geräten durchsuchen – sie analysiert dafür einen vorher definierten IP-Bereich. So spüren Sie in Ihrem Heimnetzwerk freie Adressen auf, die Sie dann problemlos neuen Geräten zuweisen können. TIPP Speichern Sie die ZIP-Datei auf Ihrer Festplatte und entpacken Sie diese – je nach Betriebssystem verwenden Sie die 32- oder 64-Bit-Version des Netzwerktools. Betriebssystem: Win XP/Vista/7 Sprache: Englisch
Lautsprecher Teufel GmbH Bülowstraße 66 . 10783 Berlin
Sauber deinstallieren
Da kommen zwei neue Aspekte auf Sie zu. Die jeder für sich schon Grund genug wären, eine kabellose StreamingLösung zum Mitbewohner zu machen. Zum einen das plötzliche und schöne Ende der Strippenzieher. Und zum anderen der überwältigende Beginn, seinen eigenen, noch eingeschränkten Musik-Horizont und SoundZugriff einfach auf endlos umzustellen. Sie nutzen wireless die gigantischsten, umfangreichsten Musik-Mediatheken aller Zeiten für alle Zeiten. Und das in jedem Lebensraum, der nach Ihrer Meinung unbedingt mit vollkommenen Klangwelten geflutet werden soll. Sogar im Bad, wenn Sie wollen. Und Sie wollen. Wetten? www.teufel.de
Typisch Online Only. www.teufel.de. 8 Wochen Probezeit. Bis zu 12 Jahre Garantie.
AUF DVD 2 I N H A LT
100 Highlights auf der Multimedia-DVD der CHIP CHIP100 ist die Multimedia-Ausgabe der CHIP. Die hier vorgestellte CHIP100 finden Sie auf unserer PremiumAusgabe mit drei DVDs – und darauf jeden Monat viele Inhalte zu einem Thema: Videos, Hörbücher, E-Books, Spiele u.v.m. Die aktuelle CHIP100-DVD entführt Sie in die Vergangenheit und zeigt das Wichtigste aus der Geschichte.
So funktioniert es:
Die hier vorgestellten Inhalte finden Sie auf der CHIP100-DVD. Sie können die DVD für 3,50 Euro (zzgl. 2,50 Euro Versand) nachbestellen, Details dazu auf → S. 103.
Die Highlights der CHIP100
History
unterschiedliche Aspekte der Geschichtsbuchschreibung einlesen: in das Altertum, die Geschichte der Kriegskunst und das bebilderte Lexikon der Erotik. Dazu bieten wir Ihnen knapp 20 Softwaretitel aus der Geschichtsforschung und -lehre, und wir stellen die besten Apps für Hobby-Historiker auf Smartphone und Tablet vor. Auch die historische Kochkunst kommt zu Ehren. Wir zeigen, wie man im Mittelalter gekocht hat, und präsentieren zahlreiche Rezepte aus der Zeit der Römer bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Dazu können Sie die Geschichte der Kochkunst nachlesen.
L
ange Zeit galt die Landshuter Hochzeit als das größte Fest, das je in Europa stattgefunden hat. Diese Hochzeit spielen die Landshuter alle vier Jahre nach und lassen damit ein faszinierendes Stück Geschichte wieder aufleben. Das Ereignis zieht bis zu 600.000 Besucher in die Stadt – das Wissen über die Vergangenheit begeistert offensichtlich unzählige Menschen. Ein beeindruckendes Video zu diesem Spektakel finden Sie
102
auf der CHIP100-DVD – ebenso wie viele weitere Highlights der Weltgeschichte, Meilensteine der Geschichtsliteratur sowie historische Rezepte von kulinarischen Köstlichkeiten aus allen Epochen.
Lexika, Software, Videos, Apps und Rezepte
Mit insgesamt drei Lexika aus der Reihe Digitale Bibliothek können Sie sich in ganz
Hörbuch über einen Kriminalfall im alten Rom, exklusiv zwei Polit-Novelas von der Bundeszentrale für politische Bildung, Ausschnitte eines kommentierten Podcasts über Friedells Kulturgeschichte – und über 150 Stunden Lesung klassischer Geschichtsbücher wie Mommsens „Römische Geschichte“, Schillers „Historische Übersichten“ sowie Beards „History of the United States“. Dazu können Sie Artikel und ein ganzes Magazin der Website geschichte-wissen.de lesen und sich durch zehn Animationen über die wichtigsten Erfindungen der Menschheit klicken. Viel Spaß mit CHIP History! 12/2012 CHIP.DE
FOTOS: THINKSTOCK/HEMERA, PHOTOS.COM
Weltgeschichte zum Lesen Wir bieten Ihnen die ganze Weltgeschichte auf einer Anhören DVD: Vom Leben im antiken Rom über Kochkünste im und Spannende Geschichte: Auf der CHIP100DVD finden Sie außerdem ein komplettes Mittelalter bis zum Bau der Berliner Mauer
SERVICE: DVD nachbestellen oder abonnieren
EIN THEMA, HUNDERT HIGHLIGHTS
Für 3,50 Euro (zzgl. 2,50 Euro Versandkosten) können Sie die DVD bestellen oder als ISO-Datei für 3,00 Euro hier downloaden:
Internet
Fragen zum CHIP Kiosk richten Sie an: E-Mail Fax
Geschichte erleben
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
Digitale Bibliothek: Geschichte des Altertums Digitale Bibliothek: Geschichte der Kriegskunst Digitale Bibliothek: Bilderlexikon der Erotik Software: Luftfahrtlexikon Video: Geschichte von Windows Software: JSesh Software: GlyphStudy OSP Software: HieroEditor Software: OpenGlyph Software: Ancient Chinese Characters Software: Lingua Latina Translator Software: Marcion Software: C-evo Software: Unknown Horizons Software: Freeciv Software: Senet Software: TripleA Software: Domination Software: Mancala Software: Tribuit Software: GenealogyJ Software: Gramps Software: GeneoTree Link: David Rumseys historische Karten Link: Akustische Chronik Video: Landshuter Hochzeit Video: iPad-Apps über Geschichte Video: Android-Apps über Geschichte App: Famous Books App: History:Maps of World App: Der Geschichtskalender App: Timeline Eons App: History of Rock App: Virtual History – Roma App: CHIP Meilensteine der Computergeschichte App: Today In History App: Timeline – Art Museum App: Weltgeschichte App: Mobile Geschichte
40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Video: Mittelalterlich kochen PDF: Mittelalterliches Rezept PDF: Geschichte-Wissen – Mittelalterliche Rezepte PDF: Zeittafel der Kochgeschichte PDF: Berühmte Köche und Kochbuchautoren PDF: Rezepte aus der Nürnberger Küchenmaistrey PDF: Wein PDF: Römische Mostbrötchen PDF: Paradoxer Gewürzwein PDF: Spargel nach Hieronymus Bock PDF: Lasagne Liber de Coquina
Geschichte genießen
51 PDF: Hamburger Aalsuppe von Franz Pfordte 52 PDF: Für Kraniche, Enten, Rebhuhn und andere Vögel 53 PDF: Bohnentopf
Geschichte hören 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77
Hörbuch: J. M. Roberts, SPQR 1 Hörspiel: Manuela & Simón – Folgen 1 bis 6 Hörspiel: Manuela & Simón – Folgen 7 bis 12 Hörspiel: Rolli & die Rockonauten – Folgen 1 bis 6 Hörspiel: Rolli & die Rockonauten – Folgen 7 bis 12 Podcast: E. Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit 1 Podcast: E. Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit 2 Podcast: E. Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit 3 Podcast: E. Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit 4 Podcast: E. Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit 5 Podcast: E. Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit 6 Podcast: Thukydides, Peloponnesischer Krieg 1 Podcast: Thukydides, Peloponnesischer Krieg 2 Podcast: Thukydides, Peloponnesischer Krieg 3 Podcast: Thukydides, Peloponnesischer Krieg 4 Hörbuch: T. Mommsen, Römische Geschichte 1 Hörbuch: T. Mommsen, Römische Geschichte 2 Hörbuch: T. Mommsen, Römische Geschichte 3 Hörbuch: T. Mommsen, Römische Geschichte 4 Hörbuch: T. Mommsen, Römische Geschichte 5 Hörbuch: J. C. Burckhardt, Weltl. Betrachtungen Hörbuch: F. Schiller, Historische Übersichten Hörbuch: C. A. Beard, History of United States, Vol 1 Hörbuch: C. A. Beard, History of United States, Vol 2
Geschichte lesen
78 E-Book: Große Entdecker: 100 Bilder, 100 Fakten 79 E-Book: Zweiter Weltkrieg: 100 Bilder, 100 Fakten 80 Leseprobe: P. Lichtenberger, Leichtes Geld 81 PDF: Lexicon Latinum Hodiernum 82 PDF: Geschichte-Wissen – Das Magazin, Ausgabe 1 83 PDF: Geschichte-Wissen – Untergang Roms 84 PDF: Geschichte-Wissen – Die Römer in Britannien 85 PDF: Geschichte-Wissen – Das Osmanische Reich 86 PDF: Geschichte-Wissen – Reichsverfassung 1871 87 PDF: Geschichte-Wissen – Unabhängigkeitskrieg 88 PDF: Geschichte-Wissen – Weltwirtschaftskrise 89 PDF: Geschichte-Wissen – Die Weiße Rose 90 Animation: Erfindungen – Basics 91 Animation: Erfindungen – Mobilität 92 Animation: Erfindungen – Haushalt 93 Animation: Erfindungen – Nahrungsmittel 94 Animation: Erfindungen – Elektronik 95 Animation: Erfindungen – Alltag 96 Animation: Erfindungen – Medizin 97 Animation: Erfindungen – Spiel und Spaß 98 Animation: Erfindungen – Luftfahrt 99 Animation: Erfindungen – Wissenschaft 100 Link: Perseus Digital Library
TECHNISCHE ANFORDERUNGEN: Um die DVD zu nutzen, brauchen Sie den Internet Explorer (ab Version 8) oder Firefox (ab Version 3.0) und Adobe Flash (die neueste Version). Startet die DVD nicht automatisch, führen Sie die Datei »starter.html« im Hauptverzeichnis der DVD per Doppelklick aus. CHIP.DE 12/2012
chip-kiosk.de
[emailprotected] 089 74 64 23 14
Unser Highlight für Sie:
Alle Themen-DVDs des Jahres 2011 in einer Box für nur 29 € chip-kiosk.de/themenbox2011
Digitale Bibliothek: Lexikon Erotik Das Originalwerk „Bilderlexikon der Erotik“, das zwischen 1928 und 1931 erschien, ist im Buchhandel seit Jahrzehnten vergriffen. Wir bieten Ihnen das umfangreiche Buch in digitaler Form und zeigen das interessante Nachschlagewerk somit erstmalig einem breiteren Publikum. Das Wiener Institut für Sexualforschung fasste erstmals das gesamte Wissen über die menschliche Sexualität in einem Lexikon zusammen. An dem ehrgeizigen Unternehmen beteiligten sich nahezu alle namhaften Sexualforscher der Zwanzigerjahre. Das aus diesen Arbeiten entstandene Buch besteht aus drei Abteilungen, die jeweils komplett eigenständig sind: dem Lexikon der Kulturgeschichte, dem Lexikon über erotische Kunst und Literatur sowie dem Lexikon der Sexualwissenschaft. Besonders beeindruckend ist die immense Sammlung erotischer Abbildungen zu allen Facetten des Themas. Mehr als 6.000 aufschlussreiche Bilddokumente wie etwa Ölmalereien, Karikaturen, Zeichnungen oder auch Fotos legen Zeugnis ab über das Verständnis von Sexualität in den unterschiedlichen Kulturen. DB: Bilderlexikon der Erotik ISO-Image, ca. 1 GByte
Punkt 3
→
103
AUF DVD 2 I N H A LT
Hörbuch: Senatus Populus Que Romanus – Teil 1 Das Kolosseum, Gladiatoren, Aquädukte oder die Kriegszüge durch ganz Europa – in diesem spannenden historischen Roman wird die Vergangenheit wieder lebendig. Rom, die ewige Stadt, 70 v. Chr. – ein ehemaliger Gladiator wird eines Morgens tot auf der Straße gefunden. Das hat Caecilius Metullus dem Jüngeren, Kommandant der Polizei, gerade noch gefehlt. Denn seit einiger Zeit regiert der Terror in der Stadt – verbrecherische Banden plündern, morden und brandschatzen. Metullus nimmt die Ermittlungen auf und gerät immer tiefer hinein in einen Sumpf aus Korruption und Intrigen. Die Stimme des Sprechers Erich Räuker ist bekannt als die Synchronstimme von Richard Dean Anderson aus den Serien MacGyver und Stargate. Der Autor des römischen Krimis, John Maddox Roberts, machte sich vor allem als Science-FictionSchriftsteller einen Namen. Senatus Populus Que Romanus (SPQR) ist sein erster historischer Roman, den er bislang mit zwölf weiteren Bänden fortgesetzt hat. Dieses Hörbuch sowie weitere erhältliche Folgen können Sie bei audible.de für jeweils
20,95 Euro kaufen. Als CHIP100-Leser erhalten Sie die erste Folge als kostenlosen Download. Dazu müssen Sie nur den Anweisungen auf der DVD folgen – und schon können Sie das acht Stunden und 33 Minuten lange Hörbuch genießen. Audible zählt zu den größten Anbietern von Hörbüchern weltweit. Im Sortiment finden sich über 80.000 Titel in zahlreichen Sprachen, rund 20.000 davon sind in Deutsch verfasst. Speziell für Hörbücher wurde ein eigenes Audioformat entwickelt: AAX. Die Stärke solcher Tondateien ist, dass sich innerhalb der Files Kapitel und Lesezeichen setzen lassen, durch die man wie bei einem Buch blättern kann. Auf einem PC können Sie die Dateien beispielsweise mit dem Windows Media Player abspielen, mehrere Hundert MP3-Player-Modelle unterstützen AAX mittlerweile ebenfalls. Bei der zu Amazon gehörenden Hörbuchplattform können Sie nicht nur einzelne Hörbücher kaufen, sondern auch ein Abo abschließen, bei dem Sie 9,95 Euro pro Monat bezahlen und dafür jeden Monat ein Hörbuch Ihrer Wahl herunterladen können.
Geschichte-Wissen
Software: JSesh
Die Seite geschichte-wissen.de liefert einen umfangreichen Beitrag zur Aufbereitung von Geschichte im Internet. Es gibt ein Nachschlagewerk mit 500 Artikeln und ein Onlinemagazin. Auf der DVD bieten wir Ihnen ausgewählte Inhalte. Geschichte-Wissen 8 PDFs plus Magazin
Punkte 82 bis 89
Lust, in der Sprache der Pharaonen zu schreiben? Mit dem Tool JSesh fassen Sie Texte in ägyptischen Hieroglyphen ab. JSesh richtet sich an Historiker ebenso wie an Laien, die einfach in der Codeschrift schreiben möchten. Java wird vorausgesetzt. Software: JSesh Freeware, Windows
Punkt 6
Hörbuch: SPQR – Teil 1 über 8,5 Stunden Spielzeit
Punkt 54
Römische Geschichte
Theodor Mommsen erhielt für sein sechsbändiges Werk über die römische Geschichte den Nobelpreis für Literatur und Geschichtsstudenten lernen das Werk heute noch auswendig. Wir präsentieren Ihnen hier eine komplette Lesung der ersten fünf Bücher. Hörbücher: Römische Geschichte Band 1–5, insgesamt über 150 Stunden
Punkte 69 bis 73
Video: Kochen wie im Mittelalter Früher war alles besser? Wenn es ums Essen und Kochen geht, kann man auf jeden Fall sagen, dass es nicht schlechter war. Wir nehmen Sie auf der CHIP100-DVD mit zu einem ganz besonderen Kochkurs. Stephen McDonald ist Besitzer und Chefkoch der Mittelalter-Taverne „Anno 1475“ in Landshut und er kocht für uns vor der beeindrucken-
104
den Kulisse der Burg Trausnitz die mittelalterliche Spezialität „Krumme Krapferl in Sauerkirschsoße“. Sie haben jetzt schon Appetit und nicht die Gelegenheit, in Landshut im „Anno“ Essen zu gehen? Kein Problem: Wir bieten Ihnen die Rezepte zu den Krapfen und der Soße als PDF. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!
Video: Historisch kochen ca. acht Minuten Spieldauer plus PDF
Punkte 40 + 41
12/2012 CHIP.DE
Geschichte zum Hören: Zwei Polit-Novelas
Sie düsen auf ihren Mofas durch die Gegend, haben ihre Zimmer mit Elvis-Postern tapeziert, feiern Partys und versuchen auf allen erdenklichen Wegen, Mädchen zu beeindrucken. Oder anders: Rolli und seine Freunde sind vier ganz normale Jungs; drei aus Ostberlin, einer aus dem Westteil. Und jetzt, Anfang 1961, haben sie eine Band gegründet: Die Rockonauten! Es ist das Jahr des Mauerbaus. Der Beginn der zwölfteiligen Hörspielreihe „Rolli & die Rockonauten“ von 2011 klingt nach einer harmlosen DDRTeenager-Story. Doch das ist nur die Oberfläche. Am Ende bleibt dem Hörer die Fröhlichkeit im Halse stecken. „Das Stück basiert auf einer teilweise wahren, ziemlich tragischen Geschichte von vier Strausberger Jugendlichen“, sagt Produzent Andreas Roth von helix audiodesign Berlin. Das Hörspiel wurde sogar schon am berühmten Berliner Checkpoint Charlie aufgeführt. Schon vor zwei Jahren hat die Berliner Produktionsfirma für die Bundeszentrale für politische Bildung das Format der Polit-Novela entwickelt. Ein Konzept, das Jugendlichen politische und historische Inhalte auf neue Weise vermitteln soll. „Eine Polit-Novela ist im Grunde eine Art Audio-Crossover von Telenovela und Geschichtsbuch“, erklärt Roth. „Es geht um die Lebenswelten von Jugendlichen. Dazu gehören einerseits Themen wie die große Liebe, das Erwachsenwerden und der ganz normale Wahnsinn des Alltags. Und andererseits Dinge wie Freiheit und die Idee, sich für seine Ideale einzusetzen.“ Eine der beiden zwölfteiligen Polit-Novelas handelt von Simón Bolívar und dem Unabhängigkeitskampf in Südamerika. Auf der Chip100-DVD finden Sie „Rolli & die Rockonauten. Als die Mauer den Rock’n’Roll spalten wollte“ sowie „Lieben und Leben für die Revolution. Manuela Sáenz, Simón Bolívar und der Kampf für die Unabhängigkeit Südamerikas“ – zwei Hörspiele in jeweils zwölf Folgen von den Autoren Monika Ahrens, Daniel Stender und Marcus Weber – Produktion: helix-audiodesign.de. Beide Projekte wurden gefördert von:
Mobile Dokumente leicht gemacht mit
Die Arbeit hört nicht auf, nur weil Sie nicht im Büro sind. Unterwegs zu arbeiten ist heute einfach. Dafür sorgen leichte und leistungsstarke Laptops, Smartphones und Tablet-PCs... doch was ist mit all den Akten und Unterlagen auf Ihrem Schreibtisch? Mit den ScanSnap Scanner-Lösungen von Fujitsu scannen Sie einfach alle Ihre Dokumente und haben immer und überall Zugriff darauf: über Ihren PC im Büro, Ihr Notebook, iPad®, iPhone® und jetzt auch über Android®Geräte – dank der ScanSnap Connect App* – und in der Cloud mit Google Docs, Salesforce CRM, SugarSync, Evernote, Dropbox etc. Machen Sie Ihre Dokumente mobil, Sie sind es schließlich auch – einfach auf Knopfdruck!
Jetzt informieren auf www.ScanSnapit.de/chip2
Hörspiele: Manuela & Simón, Rolli & die Rockonauten 2 x 12 Folgen, insgesamt über 150 Minuten Spieldauer
Punkte 55 bis 58
CHIP.DE 12/2012
Alle Namen, Herstellernamen, Marken- und Produktbezeichnungen unterliegen besonderen Schutzrechten und sind Herstellerzeichen und/oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber. Alle Angaben unverbindlich. Änderungen an den technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Apple, iPad, iPhone, iPod touch und iTunes sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc., Google, Google Docs und Android sind eingetragene Marken oder Marken der Google Inc. * Erhältlich für iPad®, iPhone® und Android® 2.2 oder spätere Version; mehr Informationen auf unserer Webseite.
F
AUF DVD 3 I N H A LT
Die CHIP-Premium-DVD mit exklusiver Vollversion
Auf dieser Heft-DVD präsentieren wir Ihnen das perfekte Programm zum Konvertieren von Videodateien, damit diese auf jedem beliebigen Videoplayer laufen. Dieser Datenträgerr liegt der CHIP Premium-Ausgabe mit drei DVDs bei, die Sie im Handel oder unter chip-kiosk.de kaufen können.
Installationshinweis
Auf dem Datenträger finden Sie eine EXE-Datei. Diese kopieren Sie auf Ihre Festplatte und starten sie per Doppelklick. Besuchen Sie zur Registrierung die Seite wondershare.de/cd-cover/chip/active-vcu.html und geben Sie zusätzlich zu Ihrer E-Mail-Adresse den Schlüssel »pc6tb-8jxir-f5jpv-bzmrz-xbgce« ein. Anschließend erhalten Sie Ihre Seriennummer und den Lizenznamen, die Sie im Anschluss in das Aktivierungsfenster der Software einfügen.
Bequem Videos konvertieren
Mit der Premium-Vollversion Wondershare ndershare Video Converter Co Ultimate wandeln Sie Clips und Filme in alle gängigen Formate und für ver verschiedene Geräte um
S
martphones sind optimale Begleiter für unterwegs – mit Apps und multimedialen Inhalten kann man sich auf Reisen wunderbar die Zeit vertreiben. Die Displays sind größer geworden und mittlerweile gut dafür geeignet, Filme und Videos darauf anzuschauen. Damit Sie dabei die bestmögliche Qualität genießen können, bieten wir Ihnen mit Wondershare Video Converter in der Ultimate-Version die perfekte Lösung zum Konvertieren von Videos für verschiedene Geräte. Dabei werden Auflösung, Codec und Dateigröße immer automatisch an das Wiedergabegerät angepasst, sodass Sie keine Vorkenntnisse zu den fast unzähligen Formaten und Einstellungsmöglichkeiten mitbringen müssen. Nach dem Programmstart erwartet Sie eine aufgeräumte Oberfläche mit
106
einem Vorschaubereich für Clips. Um die Bearbeitung zu starten, können Sie die Dateien direkt per Drag&Drop in das Fenster ziehen oder über die Schaltfläche »Datei« auswählen. Alternativ lassen sich die Videos auch von einer DVD importieren, mithilfe eines Links aus dem Internet laden oder vom Bildschirm abfilmen. Am linken Rand sehen Sie dann alle Dateien inklusive Vorschaubild und Zusatzinformationen übersichtlich aufgelistet. Wenn Sie unter dem Vorschaufenster ein vorgefer-
tigtes Profil auswählen, wird das Icon in dieser Auflistung automatisch aktualisiert. So veranschaulicht die Software zum Beispiel, für welches Zielgerät Sie die Videos umwandeln. Um Zeit beim Einstellen zu sparen, können Sie einen Haken bei »Auf alle anwenden« setzen, und die Profile werden auf alle Clips übertragen. Natürlich können Sie auch eigene Presets erstellen, die im Menü durch ein kleines Herz gekennzeichnet sind. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, auch nicht aufgelistete Smartphones in die Konvertierung einzubeziehen. Ein besonderes Feature ist die Unterstützung von 3D-Clips. Dank dieser Funktion verwandeln Sie einfache 2D-Filme in anaglyphe Videos und können diese mit einer Rot-Cyan-Brille dreidimensional genießen. Nachdem Sie die Einstellungen für alle Dateien vorgenommen haben, müssen Sie nur noch den Button »Konvertieren« anklicken. Win XP/Vista/7 Registrierung erforderlich 12/2012 CHIP.DE
ANZEIGE
AB IN DIE CLOUD!
Mit der neuen Mediencenter-Software wird Online-Speichern zum Kinderspiel. Und 25 GByte Speicherplatz gibt’s kostenlos dazu!
1. MEDIENCENTER-ORDNER:
Dateien, die Sie in der TelekomCloud speichern wollen, ziehen Sie in den Mediencenter-Ordner auf der Festplatte
M
2. VERSCHLÜSSELTER UPLOAD:
Die Mediencenter-Software startet das Hochladen der Dateien automatisch, sobald eine Internet-Verbindung besteht
ehr und mehr Menschen kennen das Problem: Auf der Festplatte des Computers sammeln sich zahllose digitale Inhalte (wie PDFs, JPEGs, PNGs, MP3s, MP4s etc.) an, die man gerne unkompliziert sichern würde – für den Fall, dass man seinen PC gerade nicht zur Hand hat oder gar eines Tages die Festplatte streikt. Die neue, kostenlose Mediencenter-Software der Telekom bietet dafür Abhilfe: Mit ihr können Sie Ihre wertvollen digitalen Inhalte jetzt so bequem wie noch nie online sichern. Denn nach Installation der Software liegt das Mediencenter als ganz normaler Ordner auf Ihrem Computer. In diesen Ordner können Sie wie gewohnt Dateien per Drag & Drop verschieben oder Unterordner anlegen. Dateien, die Sie in den Mediencenter-Ordner verschieben, werden automatisch in die TelekomCloud hochgeladen. Hier stehen Ihnen großzügige 25 GByte an persönlichem Speicherplatz kostenlos zur Verfügung. Falls Sie einmal nicht mit dem Internet verbunden sind, können Sie Ihre Dateien trotzdem im Mediencenter-Ordner ablegen. Sobald Sie das nächste Mal eine Internet-Verbindung aufbauen, werden diese Dateien automatisch mit Ihren Online-Inhalten synchronisiert. Ab sofort können Sie also nicht nur an Ihrem Computer auf Ihre Reisedokumente, Videos, Fotos, Songs und vieles mehr zugreifen, sondern von überall, wo Sie mit dem Internet verbunden sind – ob mit Ihrem PC, Laptop, Tablet-PC, Smartphone oder Ihrem TV über Entertain. Wenn Sie also etwa Fotos von Ihrer Digitalkamera in den Mediencenter-Ordner auf Ihrem PC kopiert haben, können Sie diese nach der Synchronisation auf jedem beliebigen PC oder Notebook, per Mediencenter-App auf Ihrem Smartphone oder sogar per Entertain auf Ihrem internetfähigen Fernseher betrachten. Loggen Sie sich dafür einfach mit Ihren persönlichen Zugangsdaten unter www.telekom.de/mediencenter ein und holen Sie sich die kostenlose Mediencenter-App für Android- und iOS-Smartphones und -Tablets.
3. IMMER AKTUELL:
Dank der Online-Synchronisation bleiben die Dateien überall auf dem gleichen, aktuellsten Stand
UND SO GEHEN SIE VOR: 1. Laden Sie sich die kostenlose Mediencenter-Software herunter. Tipp: Sie finden die Mediencenter-Software auch auf der Heft-DVD dieser CHIP-Ausgabe. 2. Richten Sie sich Ihren persönlichen Benutzernamen und Ihr Passwort unter www.telekom.de/mediencenter ein. 3. Verschieben Sie Ihre digitalen Dateien in den Mediencenter-Ordner, der nach der Software-Installation auf Ihrem Computer bereitsteht. Sicherheit wird bei der TelekomCloud übrigens großgeschrieben. Der Upload mit dem TÜV-zertifzierten Mediencenter erfolgt verschlüsselt und Ihre Daten liegen ausschließlich auf deutschen Servern in Deutschland. Mehr Informationen zur TelekomCloud bekommen Sie unter der Adresse www.telekom.de/cloud-erleben.
Bilder auf allen Endgeräten: Ob Notebook, Tablet, Handy oder TV – der Zugriff ist mit jedem Gerät möglich
TREND // TEST // TECHNIK HARDWARE EINRICHTEN
NEUGERÄTE
perfekt einstellen
Werkseinstellungen? Bloß nicht! Mit unseren Blitz-Workshops holen Sie bis zu 80 % mehr Leistung aus fabrikneuen Geräten VON CHRISTOPH SCHMIDT
A
uspacken, anstecken, anschalten – die wenigsten neuen Geräte lassen sich so einfach in Betrieb nehmen. Das neue Smartphone muss zuerst alle alten Telefonbucheinträge lernen und auf Sicherheit sowie sparsamen Umgang mit dem knappen Akkustrom getrimmt werden. Das Notebook lahmt schon beim ersten Einschalten wegen der vorinstallierten NonsensProgramme und einer magnetischen Festplatte, die unzeitgemäß langsam arbeitet. Der Fernseher sucht immerhin die Sender automatisch, listet sie aber unübersichtlich und wenig praxisgerecht
108
untereinander auf. Darüber hinaus zeigt das Gerät aufgrund der unvorteilhaften Werkseinstellungen ein grelles, farbübersättigtes Bild. Diese Beispiele sind nicht aus der Luft gegriffen: Es sind Erfahrungen, die wir täglich mit vielen fabrikneuen Testgeräten machen, die das CHIP Testcenter erreichen.
Ersteinrichtung ganz ohne Stress
Dabei ist es oftmals nur eine Sache von wenigen Minuten, die optimalen Einstellungen zu finden und bestehende Daten zu importieren, um danach tatsächlich das ganze Potenzial des neuen Geräts ausnutzen zu können. Wir zeigen, wie Ihnen das bei Neugeräten aus den wichtigsten Kategorien mühelos gelingt. Die Sorge, hier etwas falsch zu konfigurieren, brauchen Sie bei neuen Geräten nicht zu haben – wenn etwas schiefläuft, setzen Sie diese einfach auf den Auslieferungszustand zurück. 12/2012 CHIP.DE
FOTOS: NIKOLAUS SCHÄFFLER
Der CHIP-Redakteur beschäftigt sich oft mit neuen Geräten – und findet immer wieder ungünstige Werkseinstellungen vor
1
SMARTPHONE optimal einrichten
Wer von einem alten Handy auf ein AndroidSmartphone umsteigt, hat schon nach dem Auspacken viele Fragen. So gelingt der Start
2
1
3
Kontakte übertragen Das Handy dient auch als zentrales Telefonbuch, deshalb müssen die Nummern beim Umzug auf ein Smartphone natürlich mit. Das funktioniert recht einfach: In den Telefonbüchern aller Handys gibt es eine Funktion, mit der Sie die Daten vom Telefonspeicher auf die SIM-Karte kopieren. Legen Sie diese SIM-Karte nun in Ihr neues Smartphone ein. Wenn dieses auf Android basiert und Sie bei der Ersteinrichtung die Standardeinstellungen belassen haben, speichert es die Kontakte von der SIM-Karte automatisch in Ihrem Google-Konto. Dadurch sind die Kontakte auch mit anderen SIM-Karten sowie mit Android-Geräten verfügbar, die Sie mit demselben Account nutzen. Wünschen Sie das nicht, gehen Sie zuerst in »Einstellungen | Konten | [Ihr Google-Konto]« und deaktivieren die Synchronisierung der Kontakte.
2
E-Mail einrichten Weitere E-Mail-Accounts richten Sie in den Einstellungen unter »Konten | Konto hinzufügen« ein. Bei verbreiteten Diensten wie GMX oder web.de reicht es, Mailadresse und Passwort einzugeben. Schlägt das fehl, tippen Sie auf »Manuelle Einrichtung« und geben den POP3- oder IMAP-Server an, die Sie in den FAQ-Webseiten des Mailanbieters finden. In dem Dialog können Sie auch die Zugangsdaten eines Microsoft-Exchange-Servers eingeben.
3
Crap-Apps loswerden Auf Smartphones finden sich unerwünscht
vorinstallierte Apps, etwa für Webdienste oder Shops. Diese lassen sich teils nicht deinstallieren, bei Android ab Version 4 aber deaktivieren. Gehen Sie in das Menü »Einstellungen | Apps«, tippen Sie auf die App, dann auf den Button »Deaktivieren«. Das löscht sie vom Homescreen und aus der App-Übersicht.
4
4
Akku schonen Dienste wie Bluetooth oder WLAN sollten Sie abschalten, wenn Sie diese nicht benötigen. Das geht unter Android schnell mit den Umschalt-Widgets. In den Einstellungen sollten Sie das Display auf »Automatische Helligkeit« und eine kurze Ruhezustandszeit einstellen sowie animierte Live-Hintergrundbilder meiden. Der Flugmodus spart viel Energie, wenn Sie – etwa in Meetings – das Smartphone ohnehin nicht nutzen können.
5
5 CHIP.DE 12/2012
Displaysperre nutzen Auf einem Smartphone können sensible Daten liegen. Da bei Android-Handys ab Werk keine Bildschirmsperre aktiv ist, müssen Sie diese einschalten. Einfacher als PIN- oder Mustereingabe ist die Gesichtserkennung Face Unlock, die bei Geräten mit Frontkamera ab Android 4.0 verfügbar ist. Aktivieren Sie diese unter »Einstellungen | Sicherheit | Bildschirmsperre«. Die seit Android 4.1 verfügbare Option »Aktualitätsprüfung« schützt vor Missbrauch, indem das Handy Sie während der Gesichtserkennung zum Blinzeln auffordert. Mehr zum Rundumschutz für Ihr Smartphone ab → S. 68. 109
TREND // TEST // TECHNIK HARDWARE EINRICHTEN
1
NOTEBOOK startklar machen
Mobile Rechner verlassen das Werk oft zugemüllt und schlecht konfiguriert. So holen Sie die volle Leistung aus dem Neugerät
1
Vorbereitungen Zuerst sichern Sie das vorinstallierte Windows 7. Denn in den Schritten 2 bis 5 wird das Betriebssystem neu installiert oder zumindest stark entschlackt. Ist Ihnen das zu aufwendig, springen Sie direkt zu Schritt 6. So oder so: Da die Hersteller das Betriebs- oder Recoverysystem lieber auf der Festplatte verstecken, statt teure DVDs beizulegen, sollten Sie unbedingt einen solchen Rettungsdatenträger brennen, um im Notfall das Originalsystem wiederherstellen zu können. Die Hersteller liefern dazu spezielle Tools mit, die das Rettungssystem auf zwei bis drei DVD-Rohlingen speichern. Öffnen Sie außerdem den Gerätemanager in der Systemsteuerung, und schreiben Sie die Bezeichnungen des LAN- und WLAN-Netzwerkadapters, der Grafik- und der Soundkarte auf, damit Sie später die Treiber dafür finden.
2
SSD einbauen Vorinstallierte Programme und eine lahme Magnetfestplatte bremsen neue Notebooks aus. In unseren Tests verkürzten SSD-Einbau und Windows-Neuinstallation die Bootzeit um bis zu 80 Prozent. Wenn das Notebook über einen bootfähigen mSATA-Steckplatz verfügt, können Sie eine mSATA-SSD zusätzlich zur Magnetfestplatte einbauen. Den dafür erforderlichen Mini-PCIekompatiblen Steckplatz bringen Notebooks mit, in deren Baureihe es Modelle mit Magnetfestplatte und SSD gleichzeitig gibt. Das Laufwerk muss in den Bootoptionen des BIOS als Startlaufwerk auftauchen, damit Sie das Betriebssystem darauf installieren können.
2
3
3
BIOS-Einstellungen Checken Im BIOS moderner Notebooks lässt sich wenig verändern. Doch manche Hersteller schlampen – stellen Sie sicher, dass der SATA-Controller im AHCI-Modus statt im Performance raubenden IDE-Modus läuft. Und checken Sie, ob die Stromsparfunktionen der CPU sowie die Lüftungssteuerung aktiviert sind.
4
4
Windows neu installieren Das Betriebssystem läuft nach einer
Neuinstallation ohne lästige Hersteller-Dreingaben am besten. Sie erreichen das, indem Sie eine Windows-7-DVD der gleichen Version wie auf Ihrem Notebook (z. B. Home Premium) etwa von Freunden ausleihen oder als ISO-Datei von chip.de herunterladen und brennen. Bei der Installation geben Sie dann den Product Key von dem Aufkleber auf Ihrem Notebook ein.
5
Treiber installieren Nach der Windows-Neuinstallation fehlen normalerweise Gerätetreiber für wichtige Systemkomponenten wie LAN-, WLAN oder Audiochips. Und die Treiber, die bei manchen Notebooks auf DVD oder einer Festplattenpartition mitgeliefert werden, sind bei Auslieferung meist schon wieder veraltet. Am aktuellsten sind die Treiber, die Sie direkt von den Webseiten der Komponentenhersteller wie AMD, Atheros, Broadcom oder Realtek herunterladen → 110
5 12/2012 CHIP.DE
Egal wo ich bin, meine Daten sind schon da.
HiDrive –
der geniale Online-Speicher
100 GB
Speicher Für ein ganzes Jahr
€/Mon.*
Was macht HiDrive so genial? Fotos, Musik und Dokumente einfach online speichern Weltweiter Zugang (per Smartphone, Tablet-PC, Notebook) Dateien austauschen und erfolgreich zusammenarbeiten Optimaler Schutz vor Datenverlust – ideal als Online-Backup
HOSTED IN GERMANY
* Aktion bis 30.11.2012: HiDrive Media 100 ein ganzes Jahr für 0,- €, danach 4,90 €/Mon., Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Einmalige Einrichtungsgebühr 9,90 €. Preis inkl. MwSt.
Servicetelefon: 030 - 300146 - 0
TREND // TEST // TECHNIK HARDWARE EINRICHTEN können. Auf intel.com finden Sie die Intel Driver Update Utility, die automatisch die neuesten Treiber für Chipsätze, GPUs, Netzwerkund SATA-Adapter von Intel installiert – das funktioniert allerdings nur dann, wenn auf Ihrem Notebook bereits ein Intel-Treiber für eine der Komponenten vorhanden ist.
6
6
Alternative: OS entschlacken Wer sich nicht an die Tabula-rasaMethode der Schritte 2 bis 5 herantraut, sollte zumindest möglichst viele der unnützen Programme und Trialversionen löschen, welche die Notebook-Hersteller vorinstallieren. Ein gutes Tool dafür ist der PC Decrapifier von unserer Heft-DVD, der viele solcher Crapware-Programme identifiziert und auf einmal deinstalliert. Danach löschen Sie überflüssige Autostarts, indem Sie in der Suchzeile des Startmenüs »msconfig« eingeben und mit »Enter« bestätigen. Im Reiter »Dienste« blenden Sie mit der entsprechenden Checkbox alle Microsoft-Dienste aus. Dann deaktivieren Sie alles, was nicht mit Hardware-Komponenten oder Ihrer tatsächlich benutzten Antivirensoftware zu tun hat und klicken auf »Übernehmen«. Im Reiter »Systemstart« deaktivieren Sie zunächst alle Autostarts und aktivieren nur die Punkte, die für Hardware und Virenschutz relevant sind.
7
7
Updates und wichtige Tools installieren Unabhängig davon, ob Sie Windows neu installiert oder nur entschlackt haben, sollten Sie jetzt per Windows-Update alle verfügbaren System-Updates einspielen und Ihre wichtigsten Programme wie Browser, E-Mail-Client und Office installieren, um für den Schritt 9 ein funktionierendes System vorzubereiten.
8
Energieeinstellungen optimieren Die Werkseinstellungen zum
Energiesparen sind bei den meisten Notebooks ungünstig. Geben Sie im Suchfeld des Startmenüs „Energie“ ein, und starten Sie die Systemsteuerungsseite »Energiesparplan auswählen«. Hier nehmen Sie das Schema »Ausbalanciert«, das ohne Bestätigung aktiv wird. Klicken Sie auf »Energiesparplaneinstellungen ändern«, dann auf »Erweiterte Energieeinstellungen ändern«. Unter »Netzschalter und Zuklappen« sollte bei »Standardaktion für Beenden« die Einstellung »Herunterfahren« aktiv sein und als Standardaktion fürs »Zuklappen« die Einstellung »Ruhezustand«.
8
9
Neues System sichern Damit die bisher geleistete Arbeit im Falle eines Hardware-Fehlers oder Virenbefalls nicht vergeblich war, erstellen Sie nun ein Backup des neuen Systems auf einer angeschlossenen externen Festplatte. Starten Sie die Windows-Sicherung, indem Sie im Startmenü „Sichern“ eingeben und die Systemsteuerungsseite »Sichern und Wiederherstellen« aufrufen. Dann klicken Sie auf »Systemabbild erstellen« und führen den Assistenten aus.
10
RAM gezielt erweitern Am Windows-Leistungsindex erkennen
Sie, ob das RAM optimal bestückt ist. Geben Sie „Leistung“ im Suchfeld des Startmenüs ein und rufen Sie die Systemsteuerungsseite »Leistungsinformationen und -tools« auf. Gerade bei Notebooks ist es wichtig, dass das RAM im Dual-Channel-Modus läuft, sodass zwei Module parallel arbeiten. Der Leistungsindex »Arbeitsspeicher« beträgt dann 5,9 oder mehr. Ist nur ein Modul verbaut, funktioniert das nicht und der Leistungsindex liegt bei 5,5 oder darunter. In dem Fall checken Sie mit dem Tool HWiNFO von der Heft-DVD, welches RAM verbaut ist, und besorgen nochmals genau solch ein Modul. Schauen Sie im Handbuch, ob das RAM unter einer Klappe im Boden oder (selten) unter der Tastatur sitzt. Setzen Sie den RAM-Riegel mit den Kontakten zuerst schräg an und drücken Sie ihn vorsichtig he→ runter, bis die Verriegelung einschnappt.
112
9
10 12/2012 CHIP.DE
ford.de/nutzfahrzeuge
TREND // TEST // TECHNIK HARDWARE EINRICHTEN
DIGICAM: Qualität optimieren
1
1
Grundeinstellungen Stellen Sie zuerst Datum und Uhrzeit richtig ein. Wenn Sie die Bilder Monate oder Jahre nach der Aufnahme anschauen, werden Sie über die mitgespeicherten Informationen froh sein. Zudem sollten Sie den Digitalzoom ausschalten, bei dem die Kamera mehr schlecht als recht die Bilddaten hochrechnet. Wählen Sie den Ausschnitt lieber später in der Bildbearbeitung.
2
Format und Qualität einstellen Manche Digitalkameras sind auf
3
DSLR optimieren Digitale Spiegelreflexkameras haben zwar wir-
2
das 16:9-Breitbildformat voreingestellt. Besser ist es, die volle Sensorfläche zu nutzen. Stellen Sie dazu die höchste Auflösung ein – bei Kompaktkameras ergibt das Bilder im 4:3-Format, bei DSLRs 3:2. Auch die JPEG-Komprimierung ist meist zu stark. Stellen Sie die beste Qualität ein, um bei der Nachbearbeitung mehr Spielraum zu haben.
kungsvolle Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtungen eingebaut, nutzen diese jedoch nicht automatisch. Deshalb müssen Sie die Rauschreduzierung im Menü aktivieren, um die Bildqualität bei aufgestützten oder Stativaufnahmen erheblich zu verbessern.
3
WLAN-ROUTER absichern
1
1
Sicheres WLAN-Passwort wählen Die weit verbreiteten FritzBox-
WLAN-Router sind zwar ab Werk mit einem individuellen WLANPasswort abgesichert – doch jeder, der das Gerät einmal in der Hand hatte, kommt über das unten aufgedruckte Passwort ins WLAN. Also wählen Sie einen eigenen, zwölfstelligen und komplexen Schlüssel aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
2
Optimalen Kanal wählen Wie alle WLAN-Router ist die FritzBox ab Werk auf »Automatische Kanalsuche« voreingestellt, um angesichts der benachbarten WLANs und Störquellen den besten Funkkanal zu nutzen. Doch die Automatiken funktionieren selten optimal. Nutzen Sie stattdessen das Tool InSSIDer von der Heft-DVD, um den Kanal mit den geringsten Störeinflüssen am Standort Ihres Notebooks zu ermitteln, und stellen Sie diesen fix im Router ein.
2
3
Zeitschaltung nutzen Das WLAN zu Hause wird meist nur wenige Stunden am Tag genutzt. Wenn Sie es außerhalb dieser Zeiten abschalten, sinkt die Leistungsaufnahme, was bei fünf Jahren Nutzungsdauer eines Routers einen zweistelligen Euro-Betrag sparen kann. Bei der FritzBox konfigurieren Sie den Zeitplan unter »System → | Nachtschaltung« tages- und stundenweise. 114
3 12/2012 CHIP.DE
Überall zu Hause Das Heimnetz mit FRITZ!
FRITZ!Box 7390 FRITZ!Powerline
Heimnetz an jeder Steckdose Mit FRITZ!Powerline erweitern Sie Ihr Heimnetz komfortabel und sicher über die Stromleitung. Jede Steckdose im Haus wird dabei im Handumdrehen zum Netzwerkanschluss: einstecken, verbinden, fertig! avm.de/fritzpowerline
Höchstleistung und Komfort für Heimnetz und Internet! Mit Topausstattung und innovativer Technik bringt FRITZ!Box eine beeindruckende Funktionsvielfalt an jeden DSL-Anschluss und erfüllt zuverlässig alle Kommunikationswünsche. Vielfach ausgezeichnet und von der Fachpresse empfohlen. Über DSL mit bis zu 100 MBit/s rasant im Internet unterwegs Flexibles Dual-WLAN N mit 2 x 300 MBit/s gleichzeitig Voller Telefonkomfort mit Telefonanlage und DECT-Basis USB-Drucker und Speicher (NAS) im gesamten Heimnetz FRITZ!OS mit Mediaserver, MyFRITZ!, Cloud-Kontakten und mehr Mehr erfahren unter avm.de/fritzbox TESTSIEGER
GUT (1,6)
12/014
FRITZ!Box 7390 ImTest: 12 WLAN-Router Ausgabe 03/2012
avm.de AVM GmbH · Alt-Moabit 95 · 10559 Berlin · Telefon 030 39976-0 · [emailprotected]
03/2011
„Der derzeit beste WLAN-Router“
TREND // TEST // TECHNIK HARDWARE EINRICHTEN
1
FERNSEHER in Betrieb nehmen
1
Sender bequem sortieren Viele TV-Geräte packen nach dem Suchlauf Hunderte von Sendern ohne sinnvolle Reihenfolge in die Liste, und das Sortieren per Fernbedienung ist langwierig. Besonders umständlich gestaltet sich das bei Samsung-TVs – umso ärgerlicher, dass der „Samsung Channel List Editor“, mit dem sich die vom TV auf einen USB-Stick exportierte Kanalliste am PC komfortabel bearbeiten lässt, nur inoffiziell per Google-Suche erhältlich ist. Alternative: der freie SamsChannelEditor von unserer Heft-DVD.
2
2
Bild einstellen Das Bild vieler TV-Geräte wirkt ab Werk künstlich, grell und bunt. Meist ist es am besten, alle Bildoptimierungen abzuschalten. Helligkeit, Kontrast und Farbe stellen Sie mit dem Burosch-Testbild von unserer Heft-DVD ein.
3
3
SMART-TV anpassen Moderne Fernseher bieten einen bequemen
Zugriff auf Webdienste wie YouTube – allerdings sind hier oft gesponsorte Apps prominent platziert. Bei Philips-Fernsehern können Sie Ihre bevorzugten Apps etwa nach einem Druck auf die grüne Fernbedienungstaste auf die erste Seite verschieben.
TV-ZUSPIELER perfekt einstellen
1
1
Player und Receiver vernetzen Egal ob TV-Receiver, Blu-ray- oder
Mediaplayer: Ihr volles Potenzial nutzen die Geräte nur, wenn Sie sie in Ihr Heimnetz einbinden, um Dateien zu streamen, die Webanbindung zu nutzen und Aufnahmen auf den PC zu überspielen. Ein LAN-Kabel brauchen Sie bei diesen Geräten nur einzustöpseln, alles Weitere geschieht automatisch. Zur Verbindung per WLAN müssen Sie einen zu Ihrem Gerät kompatiblen USB-WLAN-Stick finden oder eine WLAN-Bridge verwenden, die sich mit dem WLAN verbindet und per LAN-Kabel an das Endgerät angeschlossen wird.
2
2
TV-Modus prüfen Gehen Sie ins Einstellungsmenü Ihres Receivers
oder Players und checken Sie, ob der richtige TV-Modus eingestellt ist. Er muss der höchsten Auflösung und Bildwechselfrequenz des Fernsehers entsprechen, etwa 1.080p.
3
Energie sparen Bei vielen TV-Receivern ist der Schnellstart-Modus ab Werk aktiv. Dadurch wacht das Gerät zwar schnell aus dem Stand-by auf, verbraucht dafür aber im Ruhezustand viel Strom. Sie sparen jährlich bis zu zehn Euro, wenn Sie den Schnellstart-Modus ausschalten. Manche Hersteller bezeichnen die Einstellung als EcoModus, den Sie zum Stromsparen dann einschalten müssen. 116
3 12/2012 CHIP.DE
KEINE VERTRAGSLAUFZEIT KEIN BEREITSTELLUNGSPREIS VOLLE KOSTENKONTROLLE
1&1 NOTEBOOK-FLAT
Z T E N D
9,
99
€/Monat*
Und alle, die sich für einen Laufzeitvertrag entscheiden, erhalten ein Startguthaben von bis zu 150,– €!*
1
Sofort starten:
NACHT
OVERNIGHTLIEFERUNG
In Ruhe ausprobieren:
1
MONAT TESTEN
Defekt? Morgen neu bei Ihnen:
1
TAG
AUSTAUSCH VOR ORT
www.1und1.de 0 26 02 / 96 96
* 1&1 Notebook-Flat für 9,99 €/Monat. Ab einem Datenvolumen von 1 GB steht eine Bandbreite mit max. 64 kBit/s zur Verfügung. Bereitstellungspreis von sonst 29,90 € entfällt. Keine Mindestvertragslaufzeit. Alternativ: Zusätzliches Startguthaben von 50,– € bei einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Startguthaben zur Verrechnung mit den monatlichen Grundgebühren ab dem 4. Monat.
TREND // TEST // TECHNIK TECHNIKLEXIKON
HANDY LADEN MIT QI
Unterstützen beide Geräte den Qi-Standard, erkennen sich Smartphone und Ladestation automatisch, sobald man sie aufeinanderlegt. Nach einem Informationsaustausch startet der Energiertransfer: Die Transmitterspule erzeugt ein Magnetfeld, das die Energie per Induktion an den Receiver überträgt.
GLEICHSTROM
3
MOBILES GERÄT
3
WECHSELSTROM
AKKU
INFORMATIONEN RECEIVER POWER PICK-UP UNIT CONTROLLER
SPANNUNGSREGLER
(regelt die Stromaufnahme und kommuniziert mit dem Transmitter-Controller)
(vermindert Spannung)
RECEIVER
Damit der durch Induktion erzeugte Wechselstrom im Akku gespeichert werden kann, muss der Receiver ihn in Gleichstrom umwandeln und die Spannung anpassen. Am Ende signalisiert der ReceiverController, dass der Akku voll geladen ist, und die Ladestation beendet den Vorgang.
GLEICHWANDLER
(erzeugt Gleichstrom) RECEIVERSPULE
2 2
LADESTATION
1
TRANSMITTERSPULE TRANSMITTER POWER CONVERSION UNIT
1
TRANSMITTER
Zunächst ermittelt die Ladestation per Ping, dass ein Qi-Gerät zum Aufladen vorhanden ist. Dann erzeugt sie im Wechselwandler des Transmitters einen Wechselstrom. In der Spule entsteht nun ein Magnetfeld, das die Energie per Induktion überträgt.
CONTROLLER
SPANNUNGSMESSER
KOMMUNIKATION
Nach dem Ping handeln die Controller in beiden Geräten den Power Transfer Contract für einen reibungslosen Energietransfer aus. Die Informationsübertragung erfolgt über eine Phasenmodulation des Magnetfelds.
(regelt die Stromabgabe und kommuniziert mit dem Receiver-Controller)
(kontrolliert Spannung)
WECHSELWANDLER
(erzeugt Wechselstrom)
BASISEINHEIT
GEWICKELTER DRAHT
Die Anzahl der Windungen ist ebenfalls festgelegt, im Fall von A2 sind es 10 Windungen.
DIE LADESPULE
Um eine optimale Übertragung zu gewährleisten, schreibt der Qi-Standard die Größe der Transmitterspule vor. Im aktuell genutzten Standardtyp A2 beträgt sie 43 Millimeter.
118
11 mm
MAGNET IM ZENTRUM
43 mm
Der Magnet erlaubt das genaue Positionieren des Mobilgerätes auf der Ladestation. 12/2012 CHIP.DE
QI-STANDARD Drahtlos aufladen
Nie wieder Kabelverhau: Eine neue Generation von Mobilgeräten beherrscht das drahtlose Aufladen nach dem Qi-Standard. Wir erklären, wie das funktioniert VON MARKUS MANDAU
S
martphones, E-Book-Reader, Tablets – heutzutage nutzen viele Haushalte gleich mehrere Mobilgeräte, die in regelmäßigen Abständen an die Steckdose müssen. Das Aufladen nervt und wird logistisch zum Problem, so halten etwa Smartphones selten länger als einen Tag durch. Es muss eine Lösung her, die unsere angeborene Trägheit ebenso berücksichtigt wie den Stromhunger der mobilen Geräte. Ideal wäre eine Ablage, die drahtlos auflädt, sobald wir ein Gerät darauflegen so wie bei einer elektrischen Zahnbürste. Allerdings setzen mobile Geräte andere Bedingungen voraus als Zahnbürsten: Man muss mehr Strom in kürzerer Zeit übertragen und das auf mehrere Geräte von unterschiedlichen Herstellern. Dafür haben sich über 100 IT-Firmen wie Sony oder Panasonic im Wireless Power Consortium zusammengeschlossen und einen einheitlichen Standard zum drahtlosen Aufladen entwickelt. Sie haben ihn auf den Namen Qi getauft nach dem chinesischen Begriff für fließende Energie. Die erste Version wurde 2010 verabschiedet, aber die Umsetzung verlief schleppend: Der US-Provider Verizon bietet seit Mitte 2011 mehrere Smartphones mit Qi-Unterstützung an, darunter die Galaxy-Modelle von Samsung. In diesem Jahr wird sich das ändern, nicht zuletzt da Qi-Smartphones auch nach Deutschland kommen: Nokia stattet sein neues Spitzenmodell Lumia 920 direkt mit Qi aus, das Lumia 820 erhält eine Qi-Ladehülle. Ladestationen bietet Nokia in Form von Pads, Kissen und Lautsprechern an.
FOTO: WÜRTH ELEKTRONIK EISOS GMBH & CO. KG ILLUSTRATION: HARRY FUCHSLOCH
Smartphones in einer Stunde aufladen
Nach dem Qi-Standard kann ein Mobilgerät mit maximal fünf Watt geladen werden. Was für ein Tablet mehrere Stunden in Anspruch nimmt, dauert beim kleineren Smartphone-Akku in der Regel weniger als eine Stunde. Der Standard legt die Übertragungsmethode zwar nicht fest, doch momentan ist nur die Energie-Übertragung per Induktion umgesetzt: Sowohl Sender (Transmitter) als auch Empfänger (Receiver) sind mit einer Spule ausgestattet. In der mit Wechselstrom betriebenen Spule des Transmitters baut sich ein magnetisches Wechselfeld auf. Kommt die Spule des Receivers in das Magnetfeld, entsteht in ihr ebenfalls ein Wechselstrom. Die EnergieÜbertragung verläuft am effizientesten, wenn die Transmitterspule möglichst gut in das Magnetfeld eingebunden ist. Dabei bestimmt der Durchmesser der Spule den optimalen Abstand zwischen Transmitter und Receiver. Die im Qi-Standard vorgeschriebenen Spulengrößen der Transmitter liegen je nach Bauart des Senders zwischen 30 und 80 Millimetern (siehe links). Der passende Abstand beträgt etwa ein Zehntel davon, was bedeutet, die beiden Geräte müssen praktisch aufeinanderliegen, weil mehr als das jeweilige Gehäuse nicht dazwischenpasst. Wird der Abstand größer, verschlechtert CHIP.DE 12/2012
sich die Effizienz der Energieübertragung dramatisch: Von über 70 schrumpft sie auf wenige Prozent. Zur optimalen Übertragung müssen die Spulen aber nicht nur nahe, sondern auch räumlich ideal aufeinanderliegen. Laut Qi soll das ein Magnet im Zentrum der Transmitterspule gewährleisten, der sich mit einem entsprechenden Gegenstück im Receiver zusammenschließt.
Kommunikation erfolgt per Magnetfeld
Das Magnetfeld überträgt neben der Energie auch Informationen als Bits und Bytes, die über eine Phasenmodulation des Feldes erzeugt werden. Die Kommunikation zwischen Transmitter und Receiver beginnt, sobald ein Qi-Gerät, etwa ein Smartphone, auf die Ladefläche gelegt wird. Der Transmitter sendet alle 400 Millisekunden (ms) einen Impuls aus. Bleibt die Spannung dabei gleich, bedeutet das, es wird keine Energie übertragen. Sinkt die Spannung, ist ein Qi-Receiver vorhanden. Jetzt sendet der Transmitter einen stärkeren Impuls, der den Receiver aufweckt. Dieser handelt mit dem Transmitter einen Power Transfer Contract aus, der klärt, wie viel Strom er benötigt und mit welcher Stärke beziehungsweise Frequenz er übertragen werden soll. Danach beginnt die Transferphase, deren Effizienz der Receiver über Fehlerkontrollpakete alle 32 ms an den Transmitter meldet, sodass dieser bei Bedarf nachbessern kann. Ist der Akku aufgeladen, sendet der Receiver ein „End Power Transfer“-Paket und der Transmitter stoppt die Energie-Übertragung. Die Erweiterung des Qi-Standards auf die Version 1.1 im April 2012 ermöglicht leistungsfähigere Ladestationen als die einfache Grundversion (siehe links). Modelle mit mehreren Spulen pro Transmitter erlauben, Mobilgeräte irgendwo auf der Ladefläche hinzulegen; die am besten ausgerichtete Spule übernimmt die Übertragung. Zudem sind Ladestationen mit mehreren Transmittern vorgesehen, die gleichzeitig mehr als ein Gerät laden. Receiver dürfen Hersteller weitestgehend frei entwickeln, solange sie die Qi-Kommunikation beherrschen und die Spulengröße nicht zu stark von der des Transmitters abweicht, das mindert die Effizienz der Energie-Übertragung. In der Version 1.1 hat Qi gute Chancen, sich durchzusetzen, aber nicht alle sind dabei: Apple fehlt komplett und Samsung plant zusammen mit Qualcomm einen eigenen Standard. Intel will nächstes Jahr das drahtlose Aufladen in Ultrabooks einbauen, wozu sie eine andere Ladetechnik – Resonanz statt Induktion – einsetzen, von der noch nicht klar ist, ob sie mit dem Qi-Standard kompatibel ist. Doch Intel und Samsung wären besser beraten, sich Qi anzuschließen, denn gerade die Kompatibilität über alle Geräte und Hersteller hinweg dürfte dem drahtlosen Aufladen zum Durchbruch verhelfen. [emailprotected]
119
TREND // TEST // TECHNIK P O RTA B L E A N W E N D U N G E N
ALLE PROGRAMME
auf dem Speicherstick
Nie wieder installieren! Mit Cameyo starten Sie Anwendungen vom USB-Stick oder aus der Cloud auf jedem Windows-PC VON MARKUS HERMANNSDORFER
E
s war einmal in grauer Vorzeit: Anwender installierten Programme auf ihren Windows-Rechnern – mit der Folge, dass das Betriebssystem mit zunehmender Anzahl der Anwendungen immer langsamer wurde. Der Grund: Die Programme manipulierten die Registry und fügten neue DLL-Dateien hinzu, die zudem von Viren und Exploits als Schlupfloch genutzt werden konnten. Entfernte der Anwender ein Programm, blieben häufig Rückstände zurück, sodass er Reinigungstools installieren musste – die wiederum selbst DLLs installierten.
120
Dank dem Gratistool Cameyo (auf Heft-DVD) sind diese Zeiten endgültig vorbei. Es virtualisiert alle Ihre Anwendungen und packt sie in eine portable EXE-Datei, die Sie auf jedem beliebigen Windows-PC von einem USB-Stick aus starten können. Das Tool kann fast alles virtualisieren. Es scheitert nur bei komplexen Abhängigkeiten zwischen Programmpaketen. Nutzen Sie Onlinedienste wie Dropbox, ist der Start auch aus der Cloud möglich. Ihr Windows bleibt dabei sauber, sicher, stabil und schnell.
Fünfhundert Tools sofort verfügbar
Die fünfhundert beliebtesten Freeware-Tools, darunter CCleaner, Paint.Net und iTunes, bietet Cameyo fix und fertig virtualisiert in seiner Bibliothek zum Herunterladen und sofort Starten an. In unserem Workshop stellen wir die Bibliothek vor und zeigen, wie Sie selbst Anwendungen wie TuneUp Utilities virtualisieren. 12/2012 CHIP.DE
FOTO: MARTIN MILLER
Der Redakteur testet Betriebssysteme und Software aller Art auf virtuellen Systemen. Dabei kommen bevorzugt Virtualisierer von VMWare und Oracle zum Einsatz
1
500 PROGRAMME sofort nutzen Cameyos Bibliothek bietet Freeware für jeden Einsatzzweck, die nicht installiert werden muss und so keinen Datenmüll hinterlässt
1
cameyo starten Nutzen statt installieren – Cameyo (auf HeftDVD) hält sich selbst an die eigene Firmenphilosophie und verzichtet deshalb auf einen Setup-Assistenten. Unmittelbar nach dem Start baut es eine Internetverbindung auf, um die Symbole der angebotenen Freewareprogramme in seine Bibliothek zu laden. Wenn Sie möchten, können Sie sich in der Cameyo-Cloud »Anmelden«, um dort Programme abzulegen und sie weltweit aus dem Onlinespeicher zu starten. Das ist aber nur nötig, wenn Sie noch keinen anderen Cloud-Dienst wie Dropbox (dropbox.com) verwenden.
2
2
finden Sie ein mit »En« beschriftetes Symbol zum Umstellen der Sprache. Klicken Sie darauf und wählen Sie im Kontextmenü »Deutsch«. Unmittelbar neben dem Sprachsymbol können Sie durch Klicken auf ein Viereck in den »Launcher-Modus« umschalten. Cameyo wird daraufhin wie ein Startmenü am rechten Bildrand angezeigt. Die angebotenen Funktionen des Tools bleiben identisch. Durch erneutes Klicken auf das Viereck (»Window-Modus«) kehren Sie zur normalen Darstellung zurück.
3
bibliothek durchsuchen Bevor Sie selbst Anwendungen virtualisieren, sollten Sie in Cameyo nachsehen, ob jemand anders diese Aufgabe bereits erledigt hat. Dafür bietet die »Bibliothek« verschiedene Möglichkeiten: Per Klick auf die Schaltfläche »Alle Anwendungen« öffnen Sie ein Menü, in dem die virtualisierten Programme nach Themenbereichen geordnet wurden. Suchen Sie beispielsweise ein kostenloses Bildbearbeitungstool, so wählen Sie »Photos & Graphics« und anschließend eine Anwendung. Kennen Sie den Namen des gesuchten Programms, etwa Gimp, geben Sie ihn einfach in die Suchzeile ein. Sind Sie noch unentschlossen, navigieren Sie mit den Pfeilen rechts und links durch das komplette Sortiment.
3
4
4
CHIP.DE 12/2012
sprache und anzeigemodus wählen In der rechten unteren Ecke
freeware ohne installation nutzen Die Nutzung von Program-
men aus der Bibliothek zeigen wir exemplarisch am Tuningtool CCleaner. Bei den anderen Anwendungen ist die Vorgehensweise identisch. Geben Sie »CCleaner« in die Suchzeile ein und klicken Sie auf das Programmsymbol des Tools. Ein Pop-up zeigt dabei die Meldung »Click to download and run«. Zusätzlich sehen Sie zwei Schaltflächen. Über die obere können Sie den CCleaner nur herunterladen, um ihn später zu starten. Per Klick auf das Pluszeichen können Sie das Programm in die Cameyo-Cloud legen, sofern Sie sich bei diesem Dienst angemeldet haben. Ist der Download beendet, startet CCleaner automatisch. Alternativ lässt sich das Tool in Cameyo über »Computer | CCleaner« aufrufen. Weil sowohl das Setup als auch angelegte Programmordner fehlen, können Sie weder Cameyo noch den CCleaner über das Windows-Startmenü starten. Das ist der Prämisse „Windows soll sauber bleiben“ geschuldet.
121
TREND // TEST // TECHNIK
1
P O RTA B L E A N W E N D U N G E N
ANWENDUNGEN portabel machen
Kommerzielle Software wie TuneUp Utilities verfrachten Sie im Cameyo Studio wahlweise auf einen USB-Stick oder in die Cloud
1
vorbereitung Um möglichst alle Fehlerquellen auszuschließen, beenden Sie zuerst alle im Hintergrund laufenden Programme außer Cameyo. Dieses Programm kann sogar Systemtools portabel machen. Generell eignen sich Anwendungen, die ohne zusätzliche Treiber oder Zusatzsoftware auskommen, am besten für diesen Workshop. Wir zeigen das Virtualisieren exemplarisch am Beispiel der beliebten TuneUp Utilities 2012. Legen Sie die Setup-DVD der gewünschten Anwendung ein. Klicken Sie nun in Cameyo auf »Studio«, und wählen Sie dann die Option »Lokal eine Anwendung erfassen«. Ein Assistent führt durch die weiteren Schritte.
2
2
anwendung virtualisieren Cameyo fertigt nun einen Schnappschuss der Systemfestplatte an. Wie lange dieser Vorgang dauert, hängt von der Größe Ihrer Windows-Partition ab. Erscheint die Meldung »Install the software you wish to package«, installieren Sie die TuneUp Utilities wie gewohnt in das Standardverzeichnis »C:\ Programme«. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, bestätigen Sie das Cameyo-Fenster mit »Install done«. Achtung! Verlangt die Anwendung einen Neustart, bestätigen Sie die Cameyo-Meldung unbedingt vorher, denn dieses Tool startet nicht automatisch mit Windows. Der Virtualisierer fertigt nach dem Bestätigen einen zweiten SystemSchnappschuss an, vergleicht veränderte Dateien und Registry-Äste und packt die Anwendung anschließend in eine einzelne EXE-Datei, die sich auf jedem Rechner starten lässt. Klappt die Virtualisierung, erhalten Sie abschließend die Meldung »Package was successfully created in Documents\Cameyo apps«.
3
3
zugriffsrechte anpassen Virtualisierte Anwendungen laufen nor-
malerweise in einer isolierten Umgebung und haben keine Zugriffsrechte auf fremden Rechnern. In den meisten Fällen ist diese Einstellung richtig, die TuneUp Utilities benötigen aber Vollzugriff, um etwa den Rechner eines Freundes zu tunen. Starten Sie deshalb erneut Cameyo, rufen Sie das »Studio« auf und wählen Sie »Paketeditor | Öffne bestehende virtuelle Anwendung«. Navigieren Sie nun zum Ordner »Dokumente | Cameyo Apps« und wählen Sie dort die TuneUp Utilities aus. Im Register »Allgemeines« können Sie der Anwendung jetzt den »Vollzugriff« erlauben. Um die Änderung zu übernehmen, wählen Sie im Menü »Datei | Speichern«.
4
auf fremden rechnern starten Öffnen Sie nun den Windows Explorer und kopieren Sie die virtualisierte Anwendung auf einen USB-Stick oder laden Sie diese auf Ihren Onlinespeicher hoch. Starten Sie TuneUp Utilities auf einem fremden Rechner, öffnet sich als Erstes ein Cameyo-Fenster, das Ihnen die verschiedenen Bestandteile des Tuningtools, etwa »1-Klick-Wartung«, anbietet. Wählen Sie das gewünschte Programm und bestätigen Sie mit »OK«. Hat alles geklappt, startet TuneUp jetzt auf dem fremden Rechner. 122
4
12/2012 CHIP.DE
Ausstattungs-Explosion
Homepage Unlimited 1blu-Homepage „Unlimited“ > 4 Inklusiv-Domains > Externe Domains > Unbegrenzter Traffic > NEU: 50 GB Webspace > Shell-Zugang per SSH > NEU: 50 MySQL-Datenbanken > PHP 5, Perl, Python, SSI > NEU: Unbegrenzte E-Mail-Postfächer > Joomla, Wordpress, Typo3 vorinstalliert > 24/7-Technik-Support > Multi-Backup (Webspace, MySQL) inklusive
9,90 ¤
1,-
¤ /Monat* Aktion bis 30.11.2012!
* Preis/Monat inkl. 19% MwSt. Angebot verfügbar ab Anfang November 2012 (Näheres unter www.1blu.de). Die einmalige Einrichtungsgebühr von jeweils 9,90 € entfällt bis 30.11.2012. Bei Bestellung bis 30.11.2012 1blu-Homepage Unlimited für 1,- €/Monat für die jeweils erste Vertragslaufzeit von 6 Monaten, danach regulärer Preis von 9,90 €/Monat. Verträge jeweils jederzeit kündbar mit einem Monat Frist zum Vertragsende. Bei Software-Bestellung 7,90 € Versandkosten.
030 - 20 18 10 00
|
www.1blu.de
! ensive f f o s g eistun Pakete jetzt 1blu-L osting ung h b e W sstatt u A Viele r h h me ! mit noc eichem Preis l bei g
TREND // TEST // TECHNIK R E PA R AT U R
Hightech-Materialien heilen sich selbst – wie hier durch Reparaturkleber, der in dem Material eingeschlossen ist
SELBSTHEILENDE Materialien
Kratzer im Display reparieren sich künftig selbst. Wie Computerhardware von den Forschungen der Autobauer profitiert VON JÖRG GEIGER Der Diplom-Informatiker und IT-Journalist schreibt seit Jahren über Computertechnik. Da er alles intensiv testet, wünscht er sich seit Langem robustere Hardware
W
enn es beim Hinsetzen knirscht, müssen es nicht die alten Knochen sein. Wahrscheinlicher ist, dass Ihr Smartphone in der Hosentasche eine unliebsame Begegnung mit dem Schlüsselbund hatte. Die traurige Folge kennen viele Smartphone-Besitzer: ein zerkratztes Display. Auch ein Sturz aus niedriger Höhe kann Vorder- oder Rückseite zerkratzen. Bei den iPhone-Modellen 4 und 4S kommen Glasschäden sogar fast doppelt so häufig vor wie bei deren Vorgängern, berichten Anbieter von Zusatzversicherungen für technische Geräte.
124
Solchen Ärgernissen könnten neue Materialien ein Ende setzen, wie sie beispielsweise der Autobauer Nissan Anfang des Jahres gezeigt hat. In Zusammenarbeit mit der Universität Tokio und der Firma Advanced Softmaterials entstand die iPhone-Hülle Scratch Shield. Sie setzt eine Idee im Kleinen um, an der man bei Nissan für speziell geschützte Autolacke schon seit Jahren arbeitet. Die Lackschicht soll Kratzer selbst reparieren. Das Prinzip dahinter ist einfach, ein Klarlack wird über der herkömmlichen Lackierung aufgetragen. Das Besondere ist, dass die neue Schicht sehr elastisch ist. Wird sie durch einen Kratzer beschädigt, wirkt also ein starker Druck von außen, dann zieht sie sich zusammen und federt die Außeneinwirkung ab. Nach der Beschädigung dehnt sich die Lackschicht langsam wieder aus und versucht, in ihre Ausgangsposition zurückzukehren. Feine Kratzer können auf diese Weise innerhalb von Stunden wieder komplett verschwinden, tiefere Furchen brauchen Tage oder Wochen, 12/2012 CHIP.DE
SCRATCH SHIELD: KRATZER ABFEDERN Der Autobauer Nissan hat eine iPhone-Schutzhülle vorgestellt, die aus einer speziellen Lackschicht besteht. Sie beruht auf dem gleichen Prinzip, nach dem Nissan robuste Autolacke entwickelt. bis sie ausgeglichen sind. Zu tiefe Einschnitte kann die Hülle nicht mehr reparieren. Die iPhone-Schutzhülle von Nissan besteht aus speziellem Kunststoff auf der Basis von Acrylnitril-Butadien-StyrolCopolymerisat. Er zeichnet sich durch seine besonders robuste Oberfläche aus. Nissan plant den Verkauf der iPhone-Hülle zu Weihnachten, ein Preis ist noch nicht bekannt. Was es heute schon zu kaufen gibt, sind Schutzfolien für Smartphones, die Kratzer selbst ausbügeln. So hat die Firma Scosche Displayschutzfolien für iPhones im Sortiment: Die unter dem Namen recoverSkin verkauften Folien bestehen aus Silikon. Feine Kratzer werden vom Material wieder ausgeglichen und verschwinden innerhalb von Sekunden. Gegen tiefe Einschnitte helfen die Folien aber ebenso wenig wie gegen zu häufige Beanspruchung. Denn die Klebefolien können nur begrenzt viele Kratzer ausbügeln, danach muss man sie wechseln. Natürlich schützen die Folien auch nicht vor Glasbrüchen bei Stürzen. Ein Blick in die Forschungslabors zeigt aber, dass selbstheilende Hardware nicht mehr weit entfernt ist.
Neue Kunststoffe aus dem Flugzeugbau
FOTOS: AMERICAN CHEMICAL SOCIETY; JUNQI SUN/JILIN-UNIVERSITÄT; N. SOTTOS AND S. WHITE/UNIVERSITY OF ILLINOIS
Seit Jahren geben Unternehmen auch aus der Computerbranche, etwa IBM oder Dell, viele Millionen Euro aus, um selbstreparierende Hardware zu entwickeln. Doch die Computerindustrie ist nicht der Treiber für die Entwicklungen. Vorne dran sind neben Automobilherstellern wie Nissan vor allem Flugzeug- und Raumschiffbauer. So forschen beispielsweise Materialdesigner an den Universitäten in Illinois und New York an Kunststoffen, die Risse in Flugzeugen selbst reparieren sollen. Das ist schwierig, denn es sind mehrere Schritte nötig, um feine Haarrisse in Tragflächen ohne Eingriff des Menschen zu schließen. Erst einmal muss ein Schaden überhaupt als solcher erkannt werden, der zweite Schritt besteht dann in der eigentlichen Reparatur. Bis vor 15 Jahren war dieses Problem selbst für Forscher noch zu komplex, doch neue Erkenntnisse in der Mikro- und Nanotechnik haben das geändert. So gründete die NASA vor rund zehn Jahren eine Forschungseinheit, die Fähigkeiten von biologischen Systemen zur Selbstheilung auf Kunststoffe übertragen sollte. Die Ideen, die man in Illinois umsetzt, basieren auf einer zusätzlichen Schutzschicht aus Kunststoff, die außen auf bestehende Teile aufgetragen wird. Die Schutzschicht ist speziell faserverstärkt, im Inneren des Materials befinden sich kleine Kapseln mit flüssigem Kleber. Gibt es einen Riss durch den Kunststoff, werden auch die Kapseln aufgerissen. Der Kleber – meist wird Epoxidharz verwendet – läuft selbstständig in die entstandenen Unebenheiten und füllt die Risse auf. Danach härtet er aus und der Schaden ist repariert.
Agenten lösen die Reparatur aus
Die Theorie hört sich einfach an, in der Praxis gibt es aber einige Hürden für die Forscher. Das Klebematerial darf beispielsweise nur im Fall eines Schadens aktiv werden, es muss also sichergestellt sein, dass der flüssige Kunststoff in den eingeschlossenen Kapseln nicht einfach aushärtet, denn sonst wäre er im Schadensfall wertlos. Aus diesem Grund ist die flüssige Kunststoffmischung so konzipiert, dass sie einen Katalysator braucht, um auszuhärten. In der Fachsprache der Materialforscher spricht man auch von Heilungsreagenzien oder englisch Agents, die erst die chemische Reaktion hervorrufen. Eine Möglichkeit für die Praxis ist es, neben den Kapseln mit Kleber auch Kapseln mit dem Katalysator im Material unterzubringen. Im Schadensfall treffen dann Kunststoff und Katalysator aufeinander und reagieren an der gewünschten Stelle. Hier wird noch viel experimentiert, beispielsweise mit dem Metall Ruthenium, das eine Polymerisation im Kunststoff auslöst. Ein anderer Weg ist, einen CHIP.DE 12/2012
MIT SCRATCH SHIELD
KLARLACK GRUNDLACK SPACHTELKIT
Ein sehr elastischer Kunststoff gibt beim Druck durch Kratzer nach wie Spiralfedern. Danach nimmt er seine ursprüngliche Form wieder an.
OHNE SCRATCH SHIELD
Das iPhoneCase soll zu Weihnachten verkauft werden
KLARLACK GRUNDLACK SPACHTELKIT
Herkömmliche Klarlacke sind so steif, dass das Material beim Verkratzen einbricht und einen irreparablen Schaden davonträgt.
RECOVERSKIN: KRATZER VERSCHLIESSEN Die Firma Scosche verkauft eine iPhone-Schutzfolie aus Silikon. Leichte Kratzer kann diese recoverSkin-Folie entfernen, indem sie den Riss selbst ausgleicht. Doch bei zu tiefen Kratzern muss die Folie kapitulieren, zudem verbraucht sich das Material bei häufigen Beschädigungen mit der Zeit.
MIKROKAPSELN: KLEBER IM KUNSTSTOFF Materialforscher der Universität von Illinois haben in einen Kunststoff winzige Kapseln mit Kleber eingebettet. Ein Riss durchs Material öffnet die Kapseln und der Kleber repariert den Schaden.
→
125
TREND // TEST // TECHNIK
KATALYSE: SELBSTHEILUNG STEUERN Forscher der chinesischen Jilin-Universität präsentierten einen Kunststoff, dessen Selbstreparatur allein durch das Besprühen mit Wasser einsetzt, während andere Stoffe chemische Katalysatoren oder UV-Licht benötigen. Der Grund: In dem chinesischen Kunststoff erhöht das Wasser die Beweglichkeit der Moleküle, die dann Unebenheiten rasch ausgleichen.
R E PA R AT U R natürlichen Katalysator zu nutzen wie die UV-Strahlung des Sonnenlichts. Eingeschlossen in der Kapsel ist der flüssige Kunststoff vor der Sonne geschützt. Reißt die Kapsel auf, reagiert der Kleber mit dem UV-Licht und härtet aus. Interessante Ergebnisse können hier die Schweizer Universität Freiburg und die Case Western Reserve University in Cleveland präsentieren: Sie bauen sogenannte metallosupramolekulare Polymere, das heißt mit Metallionen versetzte Kunststoffe, die sich unter UV-Einstrahlung schnell aufheizen. Bleibt nur die Frage: Wie lange dauert der Heilungsprozess? Momentan ist man in der Forschung immer noch im Bereich von mehreren Stunden unterwegs, bis mit der Klebetechnik Risse gekittet sind. Bei Flugzeugteilen ist das kritisch, für eine iPhone-Hülle mag es in Ordnung sein.
Ein nur 50 Mikrometer breiter Kratzer 1 ist in wenigen Minuten verschwunden 2
1
Ein Gefäßsystem für Klebstoff
QUELLE: JUNQI SUN, JILIN-UNIVERSITÄT
So genial der Ansatz mit eingearbeiteten Mikrokapseln klingt, er hat den Nachteil, dass an einmal reparierten Stellen die Funktion zur Selbstheilung verbraucht ist. Denn einmal aufgerissene Kapseln sind wertlos, erneute Risse können nicht repariert werden. Doch auch dafür haben die Forscher zumindest Lösungsansätze in der Hinterhand, in Illinois arbeitet man zum Beispiel an mikrovaskulären Netzwerken. Es kommen dann keine einzelnen Kapseln mehr zum Einsatz, sondern ein dünnes Geflecht aus feinen Röhrchen durchzieht den Kunststoff. Ähnlich wie im menschlichen Körper das Blut durch Blutgefäße strömt, werden hier sämtliche Kunststoffteile mit Reparaturklebstoff versorgt. Löst man sich von den Details, dann sind bei selbstheilenden Kunststoffen zwei Entwicklungen zu erkennen: Die eine Forschergruppe arbeitet an Schutzwerkstoffen, die zusätzlich zu bestehenden Materialien eingesetzt werden. Andere Wissenschaftler tüfteln an Materialien, die bereits Selbstheilung eingebaut haben. Letzteres machen beispielsweise Forscher der Arizona State University. Sie haben feine Glasfasernetze in Polymere eingebettet, die in der Lage sind, über Sensoren Schäden am Material zu erkennen. Ein Laser schickt dann Infrarotlicht in das Glasfasernetz des Materials und stößt so den Heilungsprozess an. In der aktuellen Forschung sind aber vor allem Systeme gefragt, die Schäden selbst erkennen. Bei den Mikrokapseln wird die Erkennung elegant übersprungen, weil man einfach annimmt, dass ein Schaden vorliegt, wenn eine Kapsel aufplatzt. Damit ein Werkstoff selbst Fehler bemerkt, werden im Labor sogenannte Konzentrationsgradienten genutzt. Dafür fertigt man Materialien in hauchdünnen Schichten, die abwechselnd eher metallische oder stärker keramische Eigenschaften haben. Reißt nun eine Keramikschicht an einer Stelle ein, dringt Sauerstoff ein. Das ruft eine chemische Reaktion hervor, das Metall oxidiert und der Schaden behebt sich selbst.
2
VASKULÄRES NETZ: KLEBER VERTEILEN Noch gibt es solche Installationen nur im Labormodell: An der Universität Illinois hat man ein vaskuläres Netzwerk gebaut, das in Mikroausführung einen Werkstoff mit Kleber versorgen soll, der ähnlich zirkuliert wie das Blut im menschlichen Körper.
Selbstheilende Computerchips
Bis die Selbstheilung in Flugzeugteilen eingesetzt wird, dürfte es noch mindestens zehn Jahre dauern. Wahrscheinlicher ist, dass doch die Computerbranche zuerst dran sein wird. Dass Computerchips wegen einzelner defekter Verbindungen komplett weggeworfen werden, ist in der Branche üblich. Jetzt haben Forscher feine Chipverbindungen mit den oben beschriebenen Kunststoffkapseln umhüllt. Das Besondere: In den Kapseln befindet sich zusätzlich eine Metalllegierung. Bricht der Verbindungsdraht, fließt mit dem Kunststoff das Metall an die Bruchstellen und stellt die Leitfähigkeit wieder her. Momentan scheitert der Einsatz in der Praxis noch an zwei Dingen: Es ist nicht klar, ob die Gerätehersteller überhaupt an langlebigeren Geräten interessiert sind. Und selbstheilende Materialien sind in der Herstellung immer noch verhältnismäßig teuer.
126
CHIPS: LEITERBAHNEN FLICKEN In Laborversuchen haben Forscher die Chipverbindungen mit Kapseln umgeben, die Kleber und eine Metalllegierung enthalten. Nach einem Riss stellt die Legierung die Leitfähigkeit wieder her.
→
In einem Chip fließen gewöhnlich Elektronen durch die Metallschicht
Bei einem Riss durch die Metallschicht ist der Stromfluss unterbrochen
Die Metalllegierung aus den Kapseln repariert die elektrische Verbindung 12/2012 CHIP.DE
Karriere mit Zukunft
Signale richtig deuten: Jetzt bewerben! Feldwebel der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der Bundeswehr
Das ist sie. Die Nachricht, auf die Sie schon so lange gewartet haben. Sofort beginnen Sie mit den Aufzeichnungen. Zuverlässig. Präzise. Verantwortungsbewusst. Sie sind Spezialist/-in. Sie kontrollieren die hochmodernen Informationstechnologien der Bundeswehr. Nutzen Sie Ihre Chance: Absolvieren Sie Ihre Ausbildung bei der Bundeswehr oder beginnen Sie mit abgeschlossener Ausbildung mit etwas Glück direkt als Feldwebel der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der Bundeswehr
Sind Sie interessiert? Ausführliche Informationen unter
bundeswehr-karriere.de 0 800 / 9 80 08 80 (bundesweit kostenfrei)
TREND // TEST // TECHNIK R E PA R AT U R
SELBSTHEILENDE
Software
Selbstheilende Hardware muss man in heutigen Produkten noch mit der Lupe suchen. Doch in jedem Standard-PC stecken schon Softwarekomponenten, die sich selbst heilen. Updates Kein Scherz, Windows wendet an mehreren Stellen schon Selbstheilungskräfte an. Beispiele? Die automatischen Updates müssen Nutzer nur einmal bei der Windows-Einrichtung aktivieren, dann läuft alles andere von alleine. Die Patches werden heruntergeladen, installiert, und Windows startet, falls nötig, sogar den Computer selbstständig neu. Auch bei schweren Fehlern im Betrieb ergreift Windows selbst die Initiative und bootet den Computer neu. Der Neustart ist dann schon der erste Teil der Reparatur, denn dabei werden alle Systemdienste und auch Geräte neu initialisiert. Natürlich ist der Fehler dann nicht in jedem Fall verschwunden, aber der Reboot tut oft gut. Treiber Es funktioniert zwar nicht ganz automatisch, aber auch das Wartungscenter ist im Bereich Selbstheilung von Windows unterwegs. Installiert man etwa einen falschen Treiber, dann stellt Windows das im Betrieb fest und schlägt zumindest vor, einen passenderen Treiber zu suchen. Den kann man in vielen Fällen automatisch von Windows suchen und installieren lassen. Dateisystem Hier handelt es sich auch um eine Kernfunktion des Betriebssystems. Beispielsweise hat NTFS unter Windows eigene Reparaturfunktionen an Bord. Still und leise überwacht das Betriebssystem die angeschlossenen Speicher bezüglich Dateisystemfehlern. Bei Festplattenfehlern versucht Windows, diese zu beheben. Klappt das nicht, springt in einem zweiten Schritt das Tool CHKDSK nach einem Neustart ein. Speicher Neu in Windows 8 sind Storage Spaces. Damit lassen sich mehrere Festplatten zu einem großen Speicher zusammenfassen. Der Clou: Auf den Festplatten ist eine Art Notfallspeicher reserviert. Fällt eine Festplatte im Verbund aus, können alle Daten aus den Notfallspeichern rekonstruiert werden. Nutzer tauschen dann einfach die defekte Festplatte aus. Im Vergleich zu RAID-Systemen sind Storage Spaces wesentlich einfacher zu benutzen.
Auch Windows 8 schützt sich selbst und führt als erstes Mittel der Selbstheilung einen Neustart durch
FEHLERTOLERANTE
Hardware
Selbstheilende Hardware ist die Zukunft, aktuelle Hardware setzt eher auf Fehlertoleranz. Der Unterschied: Es geht dabei nicht um das Ausbügeln von Kratzern oder Rissen, vielmehr sorgen fehlertolerante Systeme dafür, dass trotz Schäden das Gesamtsystem weiter einsatzfähig ist. Ein aktuelles Beispiel sind SSDs. Die Solid State Drives sorgen zwar per Wear Leveling dafür, dass die Speicherzellen gleichmäßig oft genutzt werden. Da die Anzahl der Schreibvorgänge aber begrenzt ist, kann es trotzdem vorkommen, dass einzelne Flash-Speicherzellen ausfallen. Der Controller erkennt defekte
SSDs haben Reserve-Speicherzellen, mit deren Hilfe sie Defekte selbstständig ausgleichen Zellen und markiert sie. Anstelle der defekten Speicherzellen bedient sich die SSD aus einem Pool von Reserve-Speicherzellen.
SELBSTOPTIMIERENDE
Systeme
Den Kratzer am Notebook kann man in der Regel eher verschmerzen als ein Windows, das immer langsamer wird oder gar abstürzt. Interessanter als selbstheilende sind deshalb oft selbstoptimierende Systeme. Die Idee: Systeme werden mit einer Teilintelligenz ausgestattet, die ihnen erlaubt, auf veränderte Bedingungen selbstständig zu reagieren. Im einfachsten Fall sind das Funktionen wie die in Windows eingebaute Bootoptimierung, die oft benötigte Dateien auf schnelle Bereiche der Festplatte speichert. Einen Schritt
weiter gehen Ideen aus der Netzwerkwelt. Beispiel LTE: Statt eine Funkzelle konstant abzudecken, könnten benachbarte Funkzellen ihre Kapazitäten für einzelne Bereiche bündeln, wo sich viele Menschen aufhalten. Die Basis für selbstoptimierende Systeme wird in der Forschung durch Zusammenarbeit von Maschinenbauern mit Informatikern und Mathematikern erarbeitet. So beschäftigt sich ein Sonderforschungsbereich der Uni Paderborn mit intelligenten Maschinen von morgen, die sich selbst organisieren und koordinieren.
NTFS besitzt Funktionen zur Selbstheilung. Helfen diese nicht mehr, kommt CHKDSK zum Einsatz Storage Spaces fassen in Windows 8 mehrere Festplatten zusammen – das erhöht die Datensicherheit
128
Der an der Uni Paderborn entwickelte Roboter BeBot ist eine Testplattform für sich selbst optimierende Systeme 12/2012 CHIP.DE
„Kein Hosting-Paket ist günstiger als bei STRATO. Außer bei STRATO!“
0,– 0,– 0,– 0,–
Bis zu 4 Domains, 5 MySQL-Datenbanken u.v.m. Bis zu 4.000 MB Speicher und 2 GB E-Mailspace Profi-Features: PHP, Perl, BackupControl 1-Klick-Installation mit zahlreichen Apps
Webhosting BasicWeb XL oder PowerWeb Basic
€/Mon.*
für ein ganzes Jahr
* Aktion bis 30.11.2012: BasicWeb XL & PowerWeb Basic 12 Monate 0,- €, danach ab 4,99 €/Mon. Einmalige Einrichtungsgebühr ab 9,90 €. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Preis inkl. MwSt.
rEner tu
e gi
Na
Marcus Welt STRATO Hosting-Kunde chrom.tv
HOSTED IN GERMANY
Servicetelefon: 030 - 300146 - 20
TREND // TEST // TECHNIK MYTHEN-JÄGER
ALTHANDYS
sind Gold wert In Mobiltelefonen soll ein Schatz an Rohstoffen stecken. Der Mythen-Jäger zerlegt ein Handy in seine Einzelteile und geht der Sache auf den Grund
FOTO: NIKOLAUS SCHÄFFLER
VON THOMAS LITTSCHWAGER & MARTIN JÄGER
DER Mythos Wie in jedem anderen elektronischen Gerät stecken auch im Mobiltelefon viele Edelmetalle wie Silber oder Gold. Bevor man ein Handy wegschmeißt, lohnt es sich, das Gold herauszuholen. Die Wahrheit In praktisch jedem elektrischen Bauteil – und damit natürlich auch in Handys – befinden sich Keramik, wertvolle Metalle oder seltene Erden. Allerdings hält sich die verbaute Menge gerade in verhältnismäßig kleinen Geräten wie Mobiltelefonen in Grenzen. Den größten Anteil an Metallen nimmt bei Handys Kupfer ein – im Extremfall gar bis zu 15 Gramm sowie im Durchschnitt 8,75 Gramm des Elements mit dem Symbol Cu stecken in einem Mobiltelefon. Von dem Übergangsmetall Kobalt (Co) oder dem unedlen Metall Eisen (Fe) enthält ein Handy schon nur noch etwa 3 Gramm. Kaum vertreten sind Edelmetalle: Etwa 0,25 Gramm Silber (Ag) befinden sich auf den Platinen und Verbindungen eines Handys, und durchschnittlich 0,024 Gramm, also 24 Milligramm Gold (Au), sind auf Kontakten oder Leiterbahnen versteckt. Die Menge entspricht etwa einem Würfel mit 1 Millimeter Kantenlänge. Das klingt nach sehr wenig, aber beim aktuellem Goldpreis (etwa 44 Euro pro Gramm, Stand Oktober 2012) liegt in einem ungenutzten Handy somit allein an Goldwert knapp 1 Euro brach. Schürft man in einer Goldmine nach dem Edelmetall, muss man etwa 25 Kilogramm Golderz aus dem Boden stemmen, um im Schnitt die gleiche Menge zu erhalten. Bei Gold allein bleibt es aber nicht: Insgesamt stecken in einem Handy seltene Rohstoffe in einem Wert von mehr als 2 Euro. Bedenkt man, dass nach einer Studie des Bitkom 2011 heute mindestens 83 Millionen alte Handys in deutschen Haushalten ungenutzt lagern, ergeben sich daraus beeindruckende Summen: Etwa 180 Millionen Euro verstauben in unseren Schubladen. Die Grafik rechts zeigt, welche Metalle in welchen Mengen in den Handys enthalten sind. Gold und Silber – das müsste man dem alten Mobiltelefon doch entnehmen können, bevor man es den Müll wirft. Theoretisch ja. In der Praxis sollten Sie aber nicht versuchen, selbst auf die Suche nach dem Schatz im Handy zu gehen, obwohl er mehr als ein Mythos ist: Allein die Kosten einer umgekehrten Galvanisierung, mit der man das Gold aus anderen Stoffen extrahiert, schlucken den Rohstoffwert Hunderter Handys. Für das Recycling von Mobiltelefonen gibt es spezielle Stationen, die alte Geräte sammeln, Rohstoffe sowie Gifte entziehen und damit auch die Umwelt schützen.
130
Video aufs Smartphone Das Mythen-Jäger-Video sehen Sie, wenn Sie diese Seite mit dem Smartphone fotografieren (siehe Seite 10)
MOBILTELEFONE ALS GOLDMINE
Neben vielen anderen wertvollen Edelmetallen stecken in einem Handy durchschnittlich 0,024 Gramm Gold. In rund 40 Mobiltelefonen findet man genauso viel Gold wie in einer Tonne Golderz. 1 HANDY ENTHÄLT IM SCHNITT KUPFER 8,75 g KOBALT 3,81 g EISEN 3 g ZINN 1 g TANTAL 0,4 g SILBER 0,25 g GOLD 0,024 g PALLADIUM 0,009 g
47,5 cm 40 ALTE HANDYS
1 TONNE GOLDERZ
WERTVOLLE SCHUBLADEN-HANDYS
Nach einer Studie (Bitkom 2011) liegen in deutschen Haushalten circa 83 Mio. ungenutzte Handys. Darin stecken Rohstoffe, darunter etwa zwei Tonnen Gold, im Wert von über 180 Mio. Euro. KUPFER
Rohstoffwert ungenutzter Handys in Deutschland
180 MIO. EURO KOBALT
SILBER GOLD 726 t
316 t
21 t
2t
PALLADIUM 0,7 t
12/2012 CHIP.DE
GRIP – Das Motormagazin.
Ab 2. November am Kiosk.
TREND // TEST // TECHNIK HAUSSTEUERUNG
HEIZKOSTEN SENKEN mit Heimautomation Funksysteme zur Haussteuerung sind flott installiert, erhöhen Sicherheit und Komfort – und helfen, Energie zu sparen
CHIP-Autor Michael Eckstein nutzt ein modulares Heimautomationssystem und kann fast seine ganze Wohnung fernbedienen
S
ie kommen von der Arbeit zurück, die Heizung bollert, trotzdem ist die Wohnung noch kalt? Das muss nicht sein. Heimautomationssysteme heizen Ihre Wohnung auf Wohlfühltemperatur und sparen sogar Heiz- und Stromkosten. Doch die Auswahl des richtigen Systems ist kompliziert. Der Markt bietet mehr als ein Dutzend Lösungen zu unterschiedlichsten Preisen. Die Systeme zu kombinieren, ist nicht möglich, denn sie sind nicht zueinander kompatibel. Unser Vorschlag: Starten Sie mit programmierbaren Heizkörperthermostaten der Serie MAX Premium von ELV.
132
Sie sind mit rund 40 Euro pro Thermostat sowie rund 40 Euro für die Schaltzentrale Cube preisgünstig und einfach einzurichten. Und per Eco-Taster regeln Sie alle Heizkörper auf eine Minimaltemperatur herunter – und später wieder auf die Komforttemperatur hoch.
Warmwasser nur bei Bedarf
Danach können Sie auch Profi-Funktionen realisieren – etwa das automatische Einschalten der Warmwasserpumpe, sobald jemand das Badezimmer betritt. Bei ungeregelten Pumpen spart das bis zu 50 Euro an Stromkosten pro Jahr und verringert zudem die Wärmeverluste. Wie das geht, zeigen wir Ihnen anhand der SmartHome-Komponenten des Stromriesen RWE. Hier kostet das Starter-Paket rund 320 Euro, hinzu kommen 76 Euro für den Bewegungsmelder. Für weitere Projekte sollten Sie auch einen Blick auf andere Systeme werfen. Manche sind einfacher, andere intelligenter, aber teurer. Wir stellen sie auf → S. 138 vor. 12/2012 CHIP.DE
FOTO: ISTOCKPHOTO/NIKITJE; MARTIN MILLER
VON MICHAEL ECKSTEIN
1
GRUNDSYSTEM: Intelligent heizen
1
Thermostat auswechseln Drehen Sie den alten Thermostat voll
2
Fensterkontakt anbringen Ein Fensterkontakt sorgt dafür, dass
3
Fensterkontakt anlernen Nun müssen Sie den Kontakt am Ther-
4
Wochenprogramm definieren Für jeden Wochentag können Sie
2
auf und lösen Sie per Rohrzange die Überwurfmutter. Der MAXPremium-Thermostat wechselt nach dem Einlegen der Batterien in den Installationsmodus, im Display erscheint »Ins«. Nun können Sie ihn montieren und »OK« drücken. Doch Achtung, nicht jedes Ventil passt! Bei Bedarf nutzen Sie einen der mitgelieferten Adapter, nur für Heimann-Ventile müssen Sie sich zusätzlich einen besorgen.
der MAX-Thermostat beim Öffnen des Fensters zuverlässig schließt. Setzen Sie die Batterie ein und kleben Sie den großen Funkteil auf den äußeren Rahmen, den Magneten mit höchstens acht Millimeter Abstand mittig zum Funkteil auf den inneren Rahmen.
3
mostat anmelden. Dazu drücken Sie am Regler »OK« so lange, bis im Display die Zahl »30« erscheint. Nun beginnt der Countdown zum Anmelden neuer Komponenten. Öffnen Sie den Fensterkontakt. Der Thermostat erkennt das Signal und registriert diesen.
am Thermostat bis zu drei Heizphasen einstellen. Drücken Sie lange die »Menu«-Taste. Im Display erscheint »Pro«. Bestätigen Sie mit »OK« und wählen Sie im Modus »day« einen Tag, Werktage, Wochenenden oder eine Woche aus. Nach dem Bestätigen stellen Sie den ersten Zeitabschnitt ein. Nun folgt die Eingabe der Soll-Temperatur für diese Zeitspanne. Bestätigen Sie und wiederholen Sie den Vorgang für den gesamten Zeitraum von »0:00« bis »23:59« – fertig!
4
ZENTRALE: An mit einem Klick
1
1
Server installieren Der MAX-Cube ist die Schaltzentrale Ihres
Heimautomationssystems. Stellen Sie den weißen Würfel zentral auf und verbinden Sie ihn per LAN-Kabel mit Ihrem Internet-Router. Schließen Sie nun das Netzteil an. Der Server bootet und erhält vom Router eine IP-Netzwerkadresse zugewiesen. Wichtig: Damit das funktioniert, muss Ihr Internet-Router als DHCP-Server fungieren – was der Werkseinstellung entspricht.
2
Eco-Taster anbringen Den Eco-Taster (kostet 13 Euro) können Sie bei Verlassen und Betreten der Wohnung als Zentralregler nutzen, er gehört also in den Eingangsbereich. Ziehen Sie die Rückwand ab – diese ist gleichzeitig die Montageplatte – und legen Sie die Batterien ein. Den Taster können Sie aufkleben oder anschrauben. CHIP.DE 12/2012
2 →
133
TREND // TEST // TECHNIK HAUSSTEUERUNG
3
Software installieren Den Cube steuern Sie mit der MAX-Software per PC. Laden Sie von max.eq-3.de das Java-Programm herunter. Damit PC und Cube miteinander kommunizieren können, muss die Firewall den UDP-Port 23272 öffnen.
4
3
Software einrichten Nach dem Start verbindet sich die Steuer-
software mit dem Cube. Klappt dies nicht auf Anhieb, können Sie über die Menüoberfläche Ihres Routers die zugewiesene IP-Adresse ermitteln und diese auf der Startseite des Programms eingeben. Steht die Verbindung, startet automatisch ein Suchlauf nach vorhandenen Geräten. Drücken Sie am Thermostat länger auf die mittlere Taste, beim Taster auf den »Eco«-Aufdruck, um den Anlernmodus zu starten. Nach dem Registrieren stehen die Komponenten in der Programmoberfläche zur Verfügung.
4
5
Räume zuweisen Jetzt können Sie Räume definieren und ihnen Thermostate zuordnen. Programmieren Sie pro Raum die Temperatur-Sollkurve für die einzelnen Tage oder Wochenbereiche, legen Sie die Grenzwerte und Komforttemperaturen fest. Nach Abschluss der Programmierung können Sie sich abmelden und den Browser schließen. Auch bei ausgeschaltetem Rechner übernimmt der CubeServer nun die Steuerung der Systemkomponenten.
5
PROFI-MONTAGE: Pumpe steuern
1
1
Smarthome-Zentrale installieren Zur Einrichtung einer Warmwassersteuerung nutzen wir die SmartHome-Zentrale von RWE. Wie beim MAX-System von ELV sollten Sie diese nah bei Ihrem WLAN-Router positionieren. Stecken Sie das mitgelieferte LAN-Kabel in die Ethernet-Buchse des Servers und verbinden Sie es mit dem Router. Schließen Sie nun das Steckernetzteil an die SmartHome-Zentrale und das Stromnetz an. Das Gerät startet, im Display erscheint »Booting«. Vom DHCP-Server des Routers erhält es eine IP-Adresse.
2
taster und Bewegungsmelder anbringen Um möglichst großen Komfort zu erzielen, nutzen wir einen Bewegungsmelder, der die Warmwasserpumpe einschaltet, sobald eine Person den Raum betritt. Legen Sie zunächst die Batterien in das Gerät ein und montieren Sie es am besten oberhalb oder gegenüber der Tür, sodass es Bewegungen sicher erkennt. Montieren Sie nun den Taster im Bad: Dieser dient dazu, die Pumpe bei Bedarf manuell an- und auszuschalten. Er lässt sich aufgrund seines geringen Gewichts mit doppelseitigem Klebeband anbringen, etwa auf dem Fliesenspiegel neben dem Waschbecken. So ist er gut erreichbar.
2
3
WasserPumpe anschließen Unsere Installation dient dazu, der Warmwasserpumpe den Dauerlauf abzugewöhnen, statt damit unnötig Energie zu verschwenden. Als Schaltglied dient ein fernbedienbarer Funk-Zwischenstecker, den Sie in das SmartHome-System einbinden. Das ist denkbar einfach: Ziehen Sie den Netzstecker Ihrer Pumpe ab, drücken Sie diesen in den SmartHome-Zwischenstecker und diesen wiederum in die Steckdose. 134
3 → 12/2012 CHIP.DE
1&1 DSL INTERNET UND TELEFON
, 19
99
ab
€/Monat*
Sparpreis für volle 24 Monate, danach 24,99 €/Monat.
6.000 – 50.000 kBit/s zum Sparpreis!* Inklusive 1&1 HomeServer: WLANModem und Telefonanlage in einem.
In Ruhe ausprobieren:
1
MONAT TESTEN
Expertenrat? Jederzeit:
1
ANRUF GENÜGT
Defekt? Morgen neu bei Ihnen:
1
TAG
AUSTAUSCH VOR ORT
www.1und1.de 0 26 02 / 96 90
*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. Inklusive Internet-Flat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min. ins dt. Festnetz, Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. 1&1 HomeServer für 0,– € (Hardware-Versand 9,60 €). 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.
TREND // TEST // TECHNIK HAUSSTEUERUNG
4
4
Software einrichten Zwar lässt sich das RWE-System komplett webbasiert programmieren und steuern, viel schneller geht dies jedoch, wenn Sie die Software lokal einrichten. Diese finden Sie auf der Webseite rwe-smarthome.de. Beim ersten Start werden Sie aufgefordert, ein Zertifikat zu installieren. Das ist erforderlich, damit die verschlüsselte https-Verbindung zum RWE-Host funktioniert. Nach dem Anlegen eines Benutzerkontos kann es losgehen.
5
Räume anlegen Starten Sie das Programm »RWE SmartHome«. Typische Räume einer Wohnung wie Wohn- und Schlafzimmer, Bad und Flur sind bereits standardmäßig auf der Bedienoberfläche vorhanden. Ein Heizungsraum fehlt hingegen. Das ändern Sie jetzt: Klicken Sie zwischen zwei Räumen auf das Pluszeichen und tippen Sie im Dialog»Heizungsraum« ein.
5
6
Geräte anlernen Damit Bewegungsmelder, Schaltsteckdose und Taster mit der Zentrale kommunizieren können, müssen Sie die einzelnen Systemkomponenten zunächst bei dieser anmelden. In der SmartHome-Software wechseln Sie in den »Suchmodus« und klicken auf »Suche starten«. Gehen Sie dann zu den einzelnen Komponenten und drücken Sie den Verbindungstaster daran. Das Programm sammelt die erkannten Produkte unter »Neue Geräte« beziehungsweise im Bereich »Auslöser«. Nach fünf Minuten stoppt der Suchlauf. Sie können ihn jederzeit neu starten und der Konstellation weitere Systemkomponenten hinzufügen.
6
7
Profile erstellen Als Nächstes legen Sie am besten nacheinander für jeden Raum ein eigenes Profil an. Darin verknüpfen Sie »Auslöser« mit »Geräten« zu funktionalen Einheiten. In unserem Fall sollen der Bewegungsmelder und der Wandtaster die Schaltsteckdose an- und ausschalten, an welcher die Warmwasserpumpe angeschlossen ist. Wechseln Sie hierfür in den Modus »Haussteuerung« und klicken Sie links unterhalb der Raumleiste auf das Sternsymbol. Unterhalb des gewünschten Raums – in diesem Fall: Badezimmer – wählen Sie »Neues Profil erstellen«. Verwenden Sie hier die Vorlage »Ereignisprofil« und benennen Sie es zum Beispiel in »Warmwasser-Anforderung« um. Danach bestücken Sie das Profil: Ziehen Sie die Symbole für den Bewegungsmelder und die Schaltsteckdose in den Dialog – wir haben diese in »Wasserpumpe« umbenannt, um Verwechslungen auszuschließen.
7
8
Geräteeinstellungen anpassen Zeigen Sie jetzt auf das Symbol für die Schaltsteckdose und klicken Sie auf den dann eingeblendeten Bleistift – über diesen gelangen Sie in den Editiermodus. Im nun folgenden Dialog definieren Sie die Zeitdauer, nach welcher die Pumpe wieder ausgeschaltet werden soll. Sinnvoll ist beispielsweise eine halbe Stunde oder eine Dreiviertelstunde. Für den Bewegungsmelder können Sie auch festlegen, ab welcher Helligkeit er Bewegungen erfassen soll. Diese »Helligkeitsschwelle« können Sie auf den voreingestellten »100 %« belassen.
8
9
Profil für Taster definieren Legen Sie wie in Schritt 7 beschrieben ein zweites Profil für den Wandtaster an, das diesen ebenfalls mit der Steckdose der Warmwasserpumpe verknüpft. Öffnen Sie den Einstellungsdialog des Tasters. Dieser verfügt über einen oberen und unteren Druckkontakt. Belegen Sie den oberen mit »AN«, den unteren mit»AUS«. Per Schalter lässt sich die Pumpe nun an- und ausschalten – praktisch, wenn man nur kurz ins Badezimmer geht. Vergisst man das Ausschalten, wechselt die Steckdose nach der im Profil festgelegten Zeitspanne automatisch in den »Aus«-Zustand. 136
→
9 12/2012 CHIP.DE
gudella, barche.
WÜRSTCHEN AUF 12 UHR. ERST JAGEN, DANN WURSTEN. WILDE WÜRSTE. AB SEITE 34.
MÄNNER KOCHEN ANDERS
TREND // TEST // TECHNIK HAUSSTEUERUNG
DANFOSS Living Connect Haustechnik-Spezialist Danfoss hat eine neue Serie von Hausautomationsprodukten für die Temperaturregelung im Angebot: Living Connect. Diese mit dem red-dot-Designpreis ausgezeichneten, elektronisch gesteuerten Heizkörperthermostate können autark oder in Kombination mit der zentralen Steuerungseinheit „Danfoss Link“ als Systemlösung zum Regeln der Raumtemperaturen in einem Haus oder einer Wohnung eingesetzt werden. So weit nichts Neues. Was das System allerdings von anderen Lösungen abhebt, ist seine Lernfähigkeit. Nach Angaben des Herstellers messen die Produkte nicht nur die Raumtem-
EATON XCOMFORT Xcomfort von Eaton (früher: Moeller) ist ein cleveres, innovatives Funksystem für die Überwachung und Steuerung aller wichtigen Funktionen rund um Ihr Zuhause. Der Room-Manager steuert die Zusammenarbeit von Steuerungen wie Heizung, Klima und Lüftung sowie die vom Benutzer programmierten Lichtszenen oder Beschattungssysteme einzelner Räume oder Bereiche. Das Gerät kostet ca. 280 Euro. Für Hausbesitzer ist der Home-Manager interessant. Er kann alle Steuerungssysteme ersetzen und die einzelnen Funktionen untereinander koordinieren.
SIEMENS SYNCO LIVING
Mit dem Heimautomationssystem Synco Living regeln und steuern Sie komfortabel und bedarfsgerecht Ihre Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage sowie Licht, Jalousien und vieles mehr. Bis zu 30 Prozent Heizenergie-Einsparung verspricht der Hersteller. Die Wohnraumzentrale QAX910 kostet üppige 600 Euro. Sie verwaltet Geräte drahtgebunden oder per Funk. Das Set mit vier Heizkörperreglern kostet rund 800 Euro.
138
peratur, sondern auch die Warmwasser-Vorlauftemperatur. Außerdem „lernen“ die Geräte, wann eine bestimmte Wohlfühltemperatur erreicht sein soll. Aus allen Parametern berechnet das System, wann es mit dem Hochregeln der Heizkörper beginnen muss. Vorteil: Während andere Lösungen zu einer definierten Zeit den Aufheizvorgang starten, sorgt die Danfoss-Lösung dafür, dass zu dem Zeitpunkt die geforderte Temperatur bereits erreicht ist. Stolz ist man bei Danfoss auch auf die hohe Auflösung von 1.000 Schritten, mit denen der
NEST: THERMOSTAT IM IPOD-DESIGN
Wie eine intelligente Klimasteuerung auch ausschauen kann, zeigt der von iPod-Designer Tony Fadell entworfene Thermostat „Nest“: Mit einem simplen Dreh stellt man die gewünschte Temperatur ein. Das Gerät merkt sich die Parameter und lernt nach und nach, wann welche Temperaturen gefordert sind. Entsprechend den immer weiter verfeinerten Regelkurven steuert es die Heizungsund Klimaanlage.
Stellmotor eines Thermostats feinste Temperaturanpassungen vornehmen kann. Bis zu 30 Thermostate lassen sich an eine Zentrale anmelden. Alle zum System gehörenden Ventile können direkt über den Danfoss Link konfiguriert werden. Billig ist der Komfortgewinn allerdings nicht: Der empfohlene Verkaufspreis eines Living-Connect-Thermostats liegt bei 60 Euro, die zentrale Steuerungseinheit schlägt mit satten 480 Euro zu Buche.
CONRAD ELECTRONIC FHZ 1000
Die Funkhauszentrale FHZ 1000 des Elektronikriesen Conrad steuert bis zu acht Funk-Stellantriebe sowie 15 Thermostate oder andere FS20-Komponenten. Dabei können Sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen und Schaltbefehlen zu Makros zusammenfassen. FS steht für „Funkschaltung“, ein von ELV entwickeltes Heimautomatisierungssystem. FS20 ist Vorgänger der HomeMatic-Serie und besonders im Niedrigpreissektor weit verbreitet. Maßgeblichen Anteil an der Beliebtheit hat die Vielfalt an verfügbaren FS20-Komponenten.
ELV/EQ-3 HomeMatic
Das HomeMatic-Heimautomationssystem von eQ-3 ist beim Elektronikversender elv.de erhältlich. Mit dem System lassen sich neben der Regelung von Heizkörperthermostaten auch viele andere Aufgaben im Haus elektronisch steuern. Das Geräteangebot ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem Licht- und Rollladensteuerungen, Gas- und Überflutungswarner, Wetterstationen und Schließanlagen. Mit der zugehörigen Software lassen sich über eine grafische Bedienoberfläche oder in einer eigenen Skriptsprache umfangreiche Programme erstellen. Aufgrund seiner Komplexität und der wenig intuitiven Oberfläche ist das System in erster Linie für Technikfans und Enthusiasten geeignet. Zum Fernsteuern gibt es verschiedene Smartphone-Apps, teilweise sogar als Freeware. 12/2012 CHIP.DE
TREND // TEST // TECHNIK TIPPS
TIPPS +TRICKS
Machen Sie Ihr System mit diesen Tipps noch schneller und komfortabler! Außerdem: Die besten Tricks für Office, Facebook, Photoshop, Mobile, Hardware und vieles mehr
WINDOWS
1/Windows 7/ Heimischen Computer zeitgesteuert herunterfahren 2/Windows 7/ Begrüßungstext vor Erscheinen des Startbildschirms selbst festlegen 3/Windows vista/7/ Desktop zum Info-Board mit schicker Optik ausbauen 4/Windows xp/vista/7/8/ Google Drive direkt ins lokale System einbinden 5/Windows xp/vista/7/ Screenshots von kompletten Dokumentfenstern anfertigen 6/Windows xp/vista/7/ Große Bilddateien schnell und einfach verkleinern 7/Windows 8/ Mit einem Trick den klassischen Desktop automatisch herstellen 8/Windows xp/vista/7/ Wechseldatenträger mit konkreten Namen versehen
OFFICE
9/Word 2003/2007/2010/ Bei beidseitigem Druck neue Kapitel auf Vorderseiten beginnen 10/Outlook/ Erhaltene E-Mails mit eigenen Notizen versehen 11/excel/ Warnhinweis »Geringer Genauigkeitsverlust« systematisch vermeiden 12/profitipp Alter Scanner neu belebt
HARDWARE SOCIAL NET 13/Samsung-SSD/ Systemoptimierung nach SSD-Upgrade für längere Lebensdauer 14/beamer und fernseher/ Mehrere Zuspielgeräte an einen HDMI-Eingang anschließen 15/stereo- und heimkinoanlagen/ 50-Hertz-Brummen an der Anlage eliminieren 16/sdxc-Karten und usb-sticks/ Große Datenträger mit FAT32 formatieren 17/Mainboards/ Passwortgeschütztes BIOS selbst entsperren
22/Google+/ Party-Einladungen über Ihren Google+-Account versenden 23/facebook/ Eigenen Facebook-Account gezielter mit Twitter verbinden 24/Netzwerke/ Software-Alternativen finden
FOTOGRAFIE 18/profitipp Miniatureffekt selbst erzeugen
MOBILE
19/iphone/Ipad/ Mit Google Chrome unter iOS nahtlos weitersurfen 20/Android/ Push-Meldungen von Facebook schneller erhalten 21/nokia lumia 800/ Verlorenes Smartphone mit Windows Phone 7.5 wiederfinden
CHIP KIOSK
Im CHIP Kiosk sind alle aktuellen Produkte einzeln und unkompliziert erhältlich – als Heft-Ausgabe oder auch als PDF-Download. Neben den monatlich erscheinenden Magazinen bietet der CHIP Kiosk über 30 Specials zu Themen wie Android, iPhone, Photoshop, Facebook oder C64. Außerdem diverse Datenträger, Software-Produkte sowie PDF-Dossiers, die die wichtigsten Fakten zu einem Schwerpunktthema zusammenfassen. Alle PDF-Downloads sind geräteunabhängig und lassen sich auch auf mobilen Geräten bequem nutzen. chip-kiosk.de
Auf DVD
Listings, URLs, Software unter CHIP-Code Praxis
140
12/2012 CHIP.DE
2/
Eigener Vorabhinweis
WINDOWS
Mit diesen Tipps bringen Sie Ihr Betriebssystem auf Trab 1/WINdows 7/ Heimischen Computer zeitgesteuert herunterfahren Während automatischer Arbeiten überlassen Sie Ihren Rechner weitgehend sich selbst. Das System läuft dann auch nach dem Erledigen seiner Aufgaben weiter – möglicherweise die ganze Nacht hindurch. Mit dem Befehl »shutdown.exe« können Sie Ihren Rechner jedoch nach individuell vorgegebener Zeit herunterfahren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf »Start | Alle Programme | Zubehör | Eingabeaufforderung« und starten Sie die Kommandozeile mit dem Befehl »Als Administrator ausführen«. Dazu wählen Sie ein Konto mit Administrationsrechten und tragen das zugehörige Kennwort ein, bevor Sie mit »Ja« bestätigen. Anschließend schreiben Sie beispielsweise den Befehl »shutdown.exe -s -f -t 3600« hinter die Eingabeaufforderung. Bestätigen Sie mit [Enter]. Die Option »-s« bewirkt, dass Windows Ihr System herunterfährt. Tauschen Sie »-s« gegen »-r« aus, um das System danach automatisch neu zu starten. Bei »-l« meldet Windows nur den aktuellen Benutzer ab. Die Option »-f« erzwingt ohne vorherige Warnung das Schließen ausgeführter Anwendungen. Dann benötigen Sie noch die Option »-t«, mit deren Hilfe Sie die Wartezeit bis zum Herunterfahren in Sekunden angeben. Die Beispielanweisung bewirkt das Herunterfahren des Systems nach 3.600 Sekunden, also einer Stunde. HINWEIS Zehn Minuten vor dem Herunterfahren warnt Windows den Benutzer über einen einfachen Dialog. Notfalls lässt sich dann die Aktion mit dem Befehl »shutdown.exe -a« noch unterbinden.
2/Windows 7/ Begrüßungstext vor Erscheinen des Startbildschirms selbst festlegen
Sie möchten vor der Anzeige des Willkommensbildschirms eine Nachricht anzeigen. Mit einer kleinen Änderung in der Registry erreichen Sie dieses Ziel im Handumdrehen. Klicken Sie auf »Start« und geben Sie unter »Programme/Dateien durchsuchen« den Begriff »regedit« ein. Das Ergebnis der Suche präsentiert Windows unmittelbar im Startmenü. Klicken Sie unter »Programme« mit der rechten Maustaste auf »regedit.exe«. Wählen Sie im Kontextmenü
/
»Als Administrator ausführen«. Autorisieren Sie diese Anweisung gegebenenfalls durch Auswahl eines Benutzerkontos mit Administratorrechten und Eingabe des dafür vergebenen Kennworts. Anschließend navigieren Sie im linken Bereich Ihres RegistryEditors zu dem Schlüssel »HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Micro soft\Windows\CurrentVersion\Policies\System«. Im rechten Bereich sehen Sie daraufhin die beiden Zeichenfolgen »legalnoticecaption« sowie »legalnoticetext«. Über »legalnoticecaption« definieren Sie für Ihre Nachricht eine Überschrift, während Sie den eigentlichen Text bei »legalnoticetext« hinterlegen. Dazu klicken Sie nacheinander jeweils doppelt auf die Wertenamen und tragen im folgenden Dialog »Zeichenfolge bearbeiten« Ihre Angaben unter »Wert« ein. Abschließend können Sie den Editor mit »Datei | Beenden« wieder schließen.
3/WINdows VISTA/7/ Desktop zum Info-Board mit schicker Optik ausbauen
Die Freeware Rainmeter, welche Sie von rainmeter.net/cms auf Ihr System laden können, stellt für Ihren Desktop spezielle Skins bereit, beispielsweise zur Anzeige der aktuellen CPU- und Festplattenauslastung sowie zur Uhrzeit. Klicken Sie im Kasten »Download« auf den gleichnamigen Link, und speichern Sie die Datei »Rainmeter-2.3.3.exe« in einem beliebigen Ordner Ihres Systems. Die Installation starten Sie per Doppelklick auf die heruntergeladene Datei und folgen den Anweisungen der Installationsroutine. Nach der Einrichtung aktivieren Sie Rainmeter per »Start | Alle Programme | Rainmeter«. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Skin klicken, erreichen Sie ein Kontextmenü zur Konfiguration des aktuellen Skins sowie von Rainmeter. So beeinflussen Sie etwa mit »Einstellungen« das Skinverhalten – aktivieren Sie zum Beispiel »Durchklickbar«, um durch den Skin hindurch weiterhin auf Ihren Desktop klicken zu können. Dann erreichen Sie nur das Kontextmenü nicht mehr und müssen für erneute Änderungen das betreffende Symbol in der Systray nutzen. Mit dem Befehl »Rainmeter« können Sie komplette Themes wechseln oder zusätzlich Skins aus einem nicht aktuellen →
1/
3/
Etwa zehn Minuten vorm Herunterfahren des Rechners weist das Betriebssystem den derzeitigen Benutzer darauf hin
Rainmeter bietet direkten Zugriff auf Informationen und Funktionen – etwa im angesagten Windows-8-Look
Automatisches Sitzungsende
/ CHIP.DE 12/2012
Mithilfe der Registry blendet Windows bereits vor dem Startbildschirm einen von Ihnen festgelegten Text ein
Schaltfläche im Windows-8-Stil
/
141
TIPPS
3/
Die ganze Info auf einen Blick
/
/
Wer die plakative Win-8-Anmutung nicht mag, kann sich die Infos auch in einer Sidebar anzeigen lassen
Theme aktivieren. Mit »Rainmeter | Beenden« schließen Sie das Tool. »Skin schließen« entfernt den Skin von Ihrem Desktop. Neben den Standard-Skins können Sie aus dem Internet weitere Skins laden. Die ersten Erweiterungen finden Sie über rainmeter.net/cms, indem Sie auf »Discover« klicken. Mit dem Skin „Omnimo for Rainmeter 5.0“ erfüllen Sie sich den Wunsch, bereits unter Windows Vista oder 7 den neuen Look von Windows 8 zu nutzen. Laden Sie dazu die entsprechende Datei »omnimo_5_0_for_rainmeter_by_fediafedia-d2mhn7l.zip« von der Heft-DVD. Entpacken Sie die ZIP-Datei, klicken Sie im Windows Explorer doppelt auf »SETUP.rmskin« und einfach auf »Install«. Folgen Sie den Aufforderungen des Setup-Assistenten. Im Verlauf der Installation entscheiden Sie sich für ein Schema wie beispielsweise »Windows Phone 7« oder »Windows 8 Start Screen«.
4/WINDOWS XP/VISTA/7/8/ Google Drive direkt ins lokale System einbinden
Wenn Sie sich bereits bei Google Drive angemeldet und die kostenlosen fünf GByte Speicherplatz bekommen haben, sind dorthin automatisch Ihre bisherigen Dokumente von Google Docs übertragen. Die Bedienung erfolgt zunächst im Browser über die Webschnittstelle. Zur bequemeren Nutzung holen Sie sich den Onlinespeicherplatz aber mit »Google Drive for Windows« direkt auf den lokalen Rechner. Das funktioniert wie Dropbox mit einem lokalen Ordner für das Google Drive, den Sie dann im Explorer nutzen können. Das genannte Tool finden Sie auf der Heft-DVD. Zur Installation starten Sie die MSI-Datei per Doppelklick auf ihren Eintrag im Windows Explorer. Beim Setup müssen Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden. Die folgende Zuordnung einer Handynummer lässt sich aber umgehen. Klicken Sie auf »Weiter« und im zweiten Schritt auf »Erweiterte Einrichtung«, damit Sie den lokalen Ordner fürs Google Drive dann selbst »Ändern« können. Andernfalls wird dieser direkt in Ihrem Benutzerprofil eingerichtet. Achten Sie bei der Ordnerwahl darauf, dass er sich nicht mit anderen Cloud-Diensten wie SkyDrive überschneidet. Mit »Synchronisierung starten« beenden Sie im Anschluss daran die Konfiguration.
FastStone Capture bannt sogar längere Webseiten auf einen Screenshot und erlaubt das Nachbearbeiten im Editor
5/WINDOWS XP/VISTA/7/ Screenshots von kompletten Dokumentfenstern anfertigen Gelegentlich benötigen Sie Screenshots von größeren Fenstern wie beispielsweise einer gesamten Webseite. Eine starke Verkleinerung bringt zwar den Inhalt auf den Bildbereich, lässt ihn aber unleserlich werden. Das Tool FastStone Capture bannt hingegen komplette Fensteransichten in eine Grafik. Die aktuelle kostenlose Version, welche für die meisten Fälle ausreichend ist, finden Sie auf unserer Heft-DVD. Die Shareware-Version gibt es unter chip.de/downloads/FastStone-Capture_26454245.html. Nach dem Programmstart klicken Sie im kleinen Dialog rechts auf das Einstellungssymbol und wählen »Settings«. Unten definieren Sie bei »Output folder« den Zielordner zur Dateiablage sowie das »Output Format«. Sonstige Vorgaben sind dort unter anderem für Tastaturkürzel, den Mauszeiger oder eine Verzögerung möglich. Bestätigen Sie mit »OK«. Das Kombinationsfeld links daneben legt das Ziel fest. Belassen Sie hier die Einstellung »To Editor«, um das Ergebnis prüfen und nachbearbeiten zu können. Das ist besonders für Screenshots übergroßer Fenster wichtig. Um diese abzubilden, wählen Sie die Methode »Capture Scrolling Window« und klicken in den gewünschten, per roten Rahmen gezeigten Bereich. FastStone Capture blättert das Fenster bis zum Ende durch und erzeugt ein Gesamtbild. Das gelingt jedoch nicht in jedem Programm und setzt voraus, dass der Erfassungsbereich nur einen Scrollbalken enthält und nicht das komplette Fenster markiert. Im Browser sollten Sie möglichst alle Leisten ausblenden oder für Webseiten den Internet Explorer bevorzugen. Teilweise beginnen die Screenshots erst ab der aktuellen Position, weshalb Sie manchmal etwas herumexperimentieren müssen.
6/WINDOWS XP/VISTA/7/ Große Bilddateien schnell und einfach verkleinern
Wollen Sie Fotos auf eine Webseite oder ein Portal laden, müssen Sie sie vorher meist verkleinern, weil die Datenmenge sonst zu groß ist. Das funktioniert zwar mit allen gängigen Grafikprogrammen, →
4/
6/
Mit dem Tool von der Heft-DVD legen Sie einen Google-DriveOrdner auf dem PC an, der automatisch abgeglichen wird
Per Schnellauswahl verkleinern Sie mit TinyPic Ihre Fotos im Handumdrehen auf standardmäßige JPG-Größen
Direktzugriff auf Webspeicher
/ 142
5/
Kompakt geht’s auch
Konvertieren per Drag&Drop
/
12/2012 CHIP.DE
TREND // TEST // TECHNIK TIPPS
Win-8-Kacheln ausblenden
kann sich aber, abhängig von der Bildermenge, mühsam und langwierig gestalten. Hier können Sie sich etwa mit der Batch-Verarbeitung in IrfanView behelfen oder das einfache und beliebte TinyPic verwenden. Das kostenlose Tool finden Sie auf unserer Heft-DVD. Nach der Installation ist TinyPic kinderleicht zu bedienen. Per Option wählen Sie eine aus fünf fest vorgegebenen Größen aus. Nun ziehen Sie alle benötigten Bilder mittels Drag&Drop vom Windows Explorer in den unteren Fensterbereich. Schon wandern automatisch die konvertierten Bilder im JPG-Format mit einem vorangestellten Namenszusatz zurück in den Ausgangsordner. Im Kombinationsfeld »Ablage« kann der Zielordner noch verändert werden. Sie können die Bilder auch per »Dateiauswahl« bestimmen, wobei als Ausgangsdaten alle gängigen Grafikformate möglich sind. Das ist schon alles. Damit erfüllt das kleine Tool genau seinen Zweck. Sie sparen auf diese Weise viel Zeit, wenn Sie beispielsweise eine Fotoreihe schnell per E-Mail versenden wollen.
7/WINDOWS 8/ Mit einem Trick den klassischen Desktop automatisch herstellen
Zwar bietet die fertige Version von Windows 8 keine Option mehr, um zum klassischen Desktop zu gelangen, doch lässt sich dies über einen Trick realisieren. Dabei gehen Sie über die neue Kacheloberfläche, automatisieren dann aber den Wechsel zum Desktop per Skript. Dazu öffnen Sie im Windows Explorer einen Ordner wie etwa »C:\Benutzer«, klicken mit der rechten Maustaste rechts an eine freie Stelle und wählen den Kontextbefehl »Neu | Textdokument«. Dann öffnen Sie die Datei zum Bearbeiten und ergänzen folgende Zeilen:
Set•WshShell•=•WScript.CreateObject("WScript.Shell") WshShell.sendkeys•"desktop{ENTER}"
Nun speichern und schließen Sie die Textdatei. Ihr Vorgehen bewirkt, dass der Aufruf des Desktops so erfolgt, als hätten Sie es selbst eingetippt. Anschließend ändern Sie den Namen der Textdatei etwa in »Desktopstart.vbs«. Wichtig ist dabei die Endung »vbs«, damit Windows das Textfile als Skript behandelt. Bestätigen Sie den Hinweis bezüglich des Umbenennens mit »Ja«. Grundsätzlich genügt es nun, die VBS-Datei in den AutostartOrdner zu kopieren. Eleganter geht das Ganze allerdings mit einer geplanten Aufgabe. Klicken Sie zu diesem Zweck in der Systemsteuerung auf »System und Sicherheit«, dann auf »Verwaltung« und schließlich doppelt auf »Aufgabenplanung«. Dort beginnen Sie rechts mit »Aufgabe erstellen«.
6/
Unabhängig von anderen Einstellungen führt ein per Aufgabe automatisch ausgeführtes Skript zur Desktopansicht
/
Im Register »Allgemein« tippen Sie als »Name« beispielsweise »Desktopstart« ein und aktivieren unten die Option »Mit höchsten Privilegien ausführen«. Danach wechseln Sie zum Register »Trigger« und klicken auf »Neu«. Bei »Aufgabe starten« wählen Sie die Einstellung »Bei Anmeldung« und bestätigen mit »OK«. Wechseln Sie nun weiter zum Register »Aktionen«, und klicken Sie wieder auf »Neu«. Die Aktion »Programm starten« belassen Sie so und klicken auf »Durchsuchen«. Navigieren Sie jetzt zur VBS-Datei, um diese dann zu »Öffnen«, und bestätigen Sie die Aktion mit »OK«. Weitere »Bedingungen« und »Einstellungen« sind meistens nicht nötig. Nun erzeugen Sie die Aufgabe mit »OK« und starten das System zum Test neu. Künftig sehen Sie zwar kurzzeitig die Kacheloberfläche, gelangen aber sofort weiter zum Desktop.
8/WINDOWS XP/VISTA/7/ Wechseldatenträger mit konkreten Namen versehen
Beim Einstecken von SD-Karten und USB-Sticks werden diese zwar automatisch erkannt und als Laufwerke im Windows Explorer angezeigt. Meist sind sie jedoch allgemein als Wechseldatenträger oder mit einem Namen des Herstellers bezeichnet. Das erschwert die Suche und die richtige Zuordnung zu den Laufwerksbuchstaben. Da jedes USB-Gerät eine eindeutige Kennung hat, merkt sich das System diese und kann das Gerät daran später wieder erkennen. Damit es auch für den Anwender leichter ist, vergeben Sie aussagekräftige Namen wie zum Beispiel »Urlaub2012« für Ihre SD-Karten. Dazu verbinden Sie den Datenträger mit dem Rechner und suchen das zugeordnete Laufwerk im Explorer. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerksicon und wählen den Kontextbefehl »Eigenschaften«. Im Register »Allgemein« tragen Sie oben den gewünschten Namen ein, der maximal elf Zeichen lang sein darf. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit »Übernehmen« sowie »OK«. Indem Sie später einen leeren Namen zuweisen, löschen Sie die zuvor erstellte individuelle Bezeichnung wieder. Hinweis Eine Namensänderung funktioniert auch direkt mit dem Befehl »Umbenennen«, Sie können den Namen auf diesem Weg al→ lerdings nicht komplett löschen.
8/
Stapelverarbeitung
Zweifelsfrei identifiziert
/
/
Größere Mengen an Bildern verarbeitet TinyPic nacheinander und zeigt die Informationen dazu übersichtlich an
144
7/
Auch SD-Karten und USB-Sticks lassen sich im Dateisystem mit Namen versehen und finden sich dann leichter im Explorer
12/2012 CHIP.DE
www.gq.de www.gq.de
Das Männer
stil Magazin.
TREND // TEST // TECHNIK TIPPS
Randglossen selbst gemacht
OFFICE
Tipps und Tricks für die effektive Arbeit am PC 9/WORD 2003/2007/2010/ Bei beidseitigem Druck neue Kapitel auf Vorderseiten beginnen Beim beidseitigen Druck von Dokumenten macht es einen deutlich besseren Eindruck, wenn ein neues Kapitel jeweils auf der Vorderseite eines Blatts, also auf einer ungeraden Seite, beginnt. Wenn das vorherige Kapitel allerdings auf einer Vorderseite endet, müssen Sie dahinter eine leere Seite einfügen. Lassen Sie besser Word diese Aufgabe übernehmen und bei Änderungen am Dokument dynamisch anpassen. Positionieren Sie dazu den Cursor vor das erste Zeichen einer Kapitelüberschrift. Bei aktuelleren Versionen der Textverarbeitung klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf dem Register »Seitenlayout« im Bereich »Seite einrichten« auf die Schaltfläche »Umbrüche«. Im folgenden Menü wählen Sie unter »Abschnittsumbrüche« den Eintrag »Ungerade Seite«. Bei älteren Versionen der Textverarbeitung öffnen Sie »Einfügen | Manueller Umbruch« oder »Einfügen | Manueller Wechsel«. Im folgenden Dialog aktivieren Sie die Option »Ungerade Seite«, und bestätigen Ihre Wahl mit »OK«. Die so eingefügten Leerseiten sind wirklich leer und enthalten auch keine Fuß- oder Kopfzeilen.
10/OUTLOOK/ Erhaltene E-Mails mit eigenen Notizen versehen
Empfangene Nachrichten lassen sich zwar mit Kennzeichnungen klassifizieren, aber nicht mit Notizen verknüpfen. Die Notizfunktion in Outlook speichert diese nur separat. Ersatzweise können Sie eine Nachricht mit dem gewünschten Kommentar an sich selbst weiterleiten. Notizen lassen sich jedoch auch übersichtlicher zu E-Mails hinzufügen. Dazu verwenden Sie die wenig bekannte Funktion für öffentliche Nachrichten, die primär für die Zusammenarbeit von Projektteams in einer Exchange-Server-Umgebung gedacht ist. Am schnellsten erreichen Sie diese Funktion in einem Nachrichtenordner nach dem Markieren der gewünschten E-Mail durch die Tastenkombination [Strg]+[T]. Im folgenden Nachrichtenfenster tippen Sie einen »Betreff« sowie die Notiz selbst ein. Schließlich klicken Sie auf »Öffentliche Nachricht«. Die Notiz erscheint dann als eine
Per »Öffentliche Nachricht« fügen Sie auch lokal Notizen zu E-Mails hinzu – ohne Exchange-Server
/
eigene Nachricht im zeitlichen Verlauf. Sofern Sie die Ansicht nach Unterhaltungen konfiguriert haben, ist diese Notiz genau der zuvor gewählten Nachricht zugeordnet. Hinweis Per Menü über »Neue Elemente« und »Weitere Elemente | Öffentliche Nachricht in diesem Ordner bereitstellen« erzeugen Sie die neue Notiz unabhängig von einer anderen Nachricht in dem jeweiligen Ordner. Das ist hilfreich, wenn Sie Ihre E-Mails etwa projektbezogen in verschiedene Ordner sortiert haben.
11/EXCEL/ Warnhinweis »Geringer Genauigkeitsverlust« systematisch vermeiden
Wenn Sie ab Excel 2007 eine Datei im älteren Format speichern oder mit Dateien dieses Formats regelmäßig arbeiten, erhalten Sie eventuell Fehlermeldungen, die Sie mit dem Hinweis »Geringer Genauigkeitsverlust« warnen. Die Kompatibilitätsprüfung hat hier Formatierungen erkannt, die im alten Format nicht unterstützt werden. Mit der Schaltfläche »In neues Blatt kopieren« erzeugen Sie den zugehörigen Bericht in einem neuen Tabellenblatt. Grundsätzlich können Sie den Speichervorgang mit »Weiter« fortsetzen und ohne Datenverlust arbeiten. Dennoch sollten Sie die Option »Kompatibilität beim Speichern dieser Arbeitsmappe überprüfen« nicht ausschalten, um gegebenenfalls auch später über Funktionalitätsverluste informiert zu werden. Falls Sie nicht mehr zwecks Datenaustausch auf das alte Dateiformat angewiesen sind, vermeiden Sie derlei Probleme durch die generelle Umstellung auf das XLSX-Format. Müssen Sie jedoch weiter im alten Format arbeiten, suchen Sie die Problemursache und nutzen Sie den Bericht als Hinweis darauf. Neben Spezialformaten von Zellen, wie Schatten sowie bestimmte Formate bei Kopfund Fußzeilen, können – vor allem bei umfangreichen Arbeitsmappen – entweder die Anzahl eindeutiger Zellformate oder die globaler Schriftarttypen dieses Problem erzeugen. Während Excel inzwischen beispielsweise 64.000 Zellformate verwalten kann, liegt bis Excel 2003 die Grenze bereits bei 4.000 unterschiedlichen Formaten. Versuchen Sie daher also, Zellformate zu vereinheitlichen, überflüssige Formate gezielt zu entfernen, veraltete Tabellenblätter zu löschen oder in eine separate Datei auszulagern.
9/
11/
In Dokumenten für beidseitigen Druck kann Word neue Kapitel stets auf der nächsten Vorderseite anfangen lassen
Eine Warnung vor geringem Genauigkeitsverlust betrifft in der Regel keine Zahlenwerte, sondern nur Formatierungen
Intelligenter Platzanweiser
/ 146
10/
Nur keine Panik!
/
12/2012 CHIP.DE
DIE WELT auf allen Kanälen.
Das neue iPad 3 mit WELT-App und ePaper! Ab monatlich
29,99 €* (iPad 3 mit 16 GB, WLAN)
0 %-Finanzierung (Effektiver Jahreszins und gebundener Sollzins entsprechen 0,00 % p. a.)
Sichern Sie sich das exklusive WELT-Nachrichtenpaket! Beispielrechnung für iPad 3, 16 GB, WLAN:
+
+
iPad 3 in Schwarz oder Weiß mit 16 GB, WLAN
DIE WELT für das iPad für 24 Monate
Wert: 479,00 €
Wert: 259,98 €1
DIE WELT Kompakt und WELT am SONNTAG Kompakt als ePaper (PDF) für 24 Monate Wert: 389,96 €
Gesamt: 1128,94 €2
Ihr Preis im Nachrichtenpaket: 719,76 €*
Nur 29,99 € im Monat, Sie sparen 409,18 €! Sparpaket auch mit weiteren iPad-3-Modellen sowie in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich! Unser Finanzierungspartner:
Kostenlos bestellen!
0800/5 88 97 56
www.welt.de/ipad
Wählen Sie Ihr Apple iPad 3 in Schwarz oder Weiß und bezahlen Sie in 24 Monatsraten. iPad-3-Modell
monatl. Rate*
Gesamtpreis*
16 GB, WLAN 32 GB, WLAN
29,99€ 34,99€
719,76€ 839,76€
64 GB, WLAN 16 GB, WLAN+Cellular
39,99€ 34,99€
959,76€ 839,76€
32 GB, WLAN+Cellular
39,99€
959,76 €
64 GB, WLAN+Cellular
44,99€
1.079,76 €
Jeweils inklusive DIE WELT für das iPad mit WELT am SONNTAG, DIE WELT Kompakt als ePaper, WELT am SONNTAG Kompakt als ePaper. Wenn Sie nach Ablauf der 24 Monate DIE WELT für das iPad und die ePaper DIE WELT Kompakt und WELT am SONNTAG Kompakt weiterlesen möchten, müssen Sie nichts tun. Sie lesen die Produkte dann zum Gesamtpreis von derzeit 12,99 € bei monatlicher Zahlung. Barzahlungspreis (719,76 €, darin enthalten DIE WELT Kompakt ePaper für 24 Monate zum Preis von 219,98 € und WELT am SONNTAG Kompakt ePaper für 24 Monate zum Preis von 169,98 €) entspricht dem Nettodarlehensbetrag sowie dem Gesamtbetrag. 24 Monatsraten zu je 29,99 €. Effektiver Jahreszins und gebundener Sollzins entsprechen 0,00 % p. a. Bonität vorausgesetzt. Finanzierungspartner ist die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gemäß § 6a Abs. 3 PAngV dar. 1 24-Monate-Abonnement für 259,98 €. 2 Paketpreis von 1.128,94 € ergibt sich aus: 24-Monate-Abonnement DIE WELT für das iPad für 259,98 € + Einzelpreis iPad 16 GB WLAN für 479 € (Sie können sich auch für ein anderes Modell entscheiden: iPad 16 GB WLAN + Cellular (UMTS) für 599 € / iPad 32 GB WLAN für 579 € / iPad 32 GB WLAN + Cellular (UMTS) für 699 € / iPad 64 GB WLAN 679 € / iPad 64 GB WLAN + Cellular (UMTS) für 799 €, es gilt der entsprechende Paketpreis) + 24-Monate-Abonnement DIE WELT Kompakt als ePaper (PDF) für 219,98 € + 24-Monate-Abonnement WELT am SONNTAG Kompakt als ePaper (PDF) für 169,98 €. Nachdem der unterschriebene Vertrag bei Santander eingegangen ist und geprüft wurde, versenden wir Ihre Bestellung. In der Regel erhalten Sie Ihr iPad 14 Tage nach Eingang des Finanzierungsvertrages.
*
TREND // TEST // TECHNIK PROFITIPP
1
ALTER SCANNER
neu belebt
Ihr Scanner läuft nicht mit dem aktuellen Betriebssystem? Reaktivieren Sie ihn, statt einen neuen zu kaufen VON PETER POSSE Dr. Peter Posse kennt noch den Schneider CPC von innen und begeisterte sich in den 90er-Jahren nach seinem Physikstudium auch für den IT-Fachjournalismus
D
ie Nutzung älterer Scanner scheitert oft daran, dass weder Windows noch Gerätehersteller aktuelle Treiber anbieten. Auflösung und Qualität solcher Geräte sind aber meist völlig ausreichend. Statt eines virtuellen zweiten Betriebssystems kann hier die Software VueScan eine praktikable Lösung sein. Inzwischen gibt es davon eine kostenlose Basic-Edition mit eingeschränktem Funktionsumfang. Damit lässt sich ein alter Scanner für gelegentliche Nutzung gratis wieder in Betrieb nehmen. Aber auch die Standard- und Professional-Editionen sind mit 40 beziehungsweise 80 US-Dollar günstiger als ein neuer Scanner und bieten dazu noch Profifunktionen wie Kalibrierung. Prüfen Sie zuerst, ob VueScan Ihr Modell unterstützt. Die Liste finden Sie unter hamrick.com/vuescan/vuescan.htm#supported. Die Detailseite eines Modells gibt Hinweise zu unterstützten Funktionen und Besonderheiten. Auch der Download-Link zur aktuellen Version ist hier zu finden. Da es häufig kleine Updates gibt, laden Sie VueScan am besten direkt von der Webseite hamrick.com/#download herunter. Die Unterscheidung der Versionen erfolgt später im Hinblick darauf, ob sie eine Lizenznummer haben und eingeben können. Der Erwerb ist jederzeit möglich.
148
Einen funktionierenden Scanner erkennt VueScan automatisch und nutzt den vorhandenen Treiber. Wenn er noch nicht funktioniert, drücken Sie die Tastenkombination [Windows]+[Pause] und starten den »Geräte-Manager«. Suchen Sie den Scanner dort unterhalb von »Bildverarbeitungsgeräte«. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und führen Sie »Treibersoftware aktualisieren« aus. Nun müssen Sie »Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen«. Als Ort stellen Sie »C:\VueScan« ein und bestätigen mit »Weiter«. Auf diese Weise lässt sich sogar der Treiber austauschen: Deinstallieren Sie zuerst den alten Treiber, starten Sie Windows neu und binden Sie den VueScan-Treiber ein. Die Schritte 2 und 3 rechts zeigen, wie Sie in VueScan rasch mit der geführten Standardprozedur scannen. So erzeugte Dateien haben kein Wasserzeichen und weisen eine ordentliche Qualität auf. Die Justierung von Helligkeit, Kontrast und Farbe lässt sich auch später per Grafikprogramm vornehmen.
CHIP HARDWARE
Im CHIP Kiosk: Das Sonderheft „Schrauben, Hacken, Reparieren“ mit den besten Basteltipps für PCs, Notebooks, Handys, WLAN, Digicams und Spielekonsolen.
Unter chip-kiosk.de/specials bestellen oder gleich herunterladen! 12/2012 CHIP.DE
2 7
3
8
SO GEHT’S
4
1
Neuer Antrieb VueScan arbeitet mit über tausend auch älteren
Scannermodellen zusammen, nutzt gegebenenfalls eigene Treiber und liefert mit wenigen Klicks Ergebnisse mit Standardvorgaben.
2
Schnelle Führung Nachdem Sie »In Datei scannen | »Weiter« gewählt haben, stellen Sie Modus und Art der Vorlage ein. Die Qualität »Abzug« liefert JPG-Dateien, per »Bearbeiten« erhalten Sie TIFFs.
3
Flexibler Zuschnitt In der Vorschau definieren Sie den Aus-
schnitt »Automatisch« anhand zahlreicher Standardformate oder »Manuell« durch Markieren mit dem Mauszeiger.
4
5
Erweiterte Einstellungen Klicken Sie auf »Erweitert« und im Lizenzhinweis auf »Nein«. Danach klicken Sie auf »Mehr« und nochmals auf »Nein«. Nun sehen Sie die verfügbaren Optionen.
5
Register »Ergebnis« Hier wählen Sie Speicherort, Dateitypen wie »TIFF-Datei«, »PDF-Datei«, »OCR-Textdatei« oder »Raw-Datei« sowie weitere Optionen für die Speichereinstellungen. OCR funktioniert bereits in der Basis-Edition.
6
Farbabstimmung Im Register »Farbe« lässt sich die »Farbbalance«
7
Arbeit mit Kurven Der Befehl »Bild | Diagramm Bild« zeigt aktu-
8
Drahtlos Wer einen WLAN-fähigen Scanner hat, kann sogar mit
neben dem »Weißabgleich« auch schnell auf »Glühbirne« oder »Neonlicht« einstellen. Optionen für »Schwarzpunkt«, »Weißpunkt«, Gradation und Helligkeit helfen bei der Optimierung.
elle Bildanalysen und die Auswirkung veränderter Einstellungen. Das hilft bei der Feineinstellung.
6
der App VueScan Mobile direkt zum iPad oder iPhone scannen. Die kostenpflichtige Variante bietet noch mehr Einstellungen und Formate sowie einen direkten E-Mail-Versandpunkt.
149
TREND // TEST // TECHNIK TIPPS
Multischalter für Top-TV
HARDWARE
Alle Geräte wieder in Schwung bringen und optimal nutzen 13/Samsung-SSD/ Systemoptimierung nach SSD-Upgrade für längere Lebensdauer Die Samsung-SSDs der 830er-Serie sind solide, schnell und derzeit fast unschlagbar preiswert zu haben. Im Retail-Upgrade-Package ist neben Norton Ghost 15 auch die Samsung-Magician-Software enthalten. Mit deren Hilfe können Sie die Leistung Ihres Systems testen, Informationen abrufen, die Firmware der SSD aktualisieren und – und das ist wohl das interessanteste Teilprogramm – Sie können Ihr Windows dazu bringen, optimal mit der SSD umzugehen. Das entsprechende Tool namens OS Optimization schaltet Superfetch, Defragmentierung und Indexdienst aus und ergänzt ein für SSDs optimiertes Powermanagement im System. Allgemein wird davon ausgegangen, dass (speziell) Windows 7 diese Einstellungen von alleine vornimmt. Tatsächlich ergab aber eine Stichprobe in der CHIP-Redaktion, dass die genannten Dienste trotz SSD noch aktiv sind. Die Handhabung der englischsprachigen Software ist sehr einfach und gibt keine großen Rätsel auf. Sollten Sie Ihre SSD als Bulk-Version, also ohne Software, gekauft haben, können Sie die Magician-Software auch kostenlos aus dem Internet herunterladen. Unter chip.de/downloads erhalten Sie stets die aktuellste Version des Toolsets.
14/Beamer und Fernseher/ Mehrere Zuspielgeräte an einen HDMI-Eingang anschließen
An der einzigen HDMI-Buchse Ihres LCD-Flachfernsehers ist ein SatReceiver angeschlossen. Nun möchten Sie gerne auch den neu gekauften Blu-ray-Player andocken. Einige Händler bieten zu diesem Zweck einfache Y-HDMI-Kabel als Verteiler an. Doch Vorsicht: Die sind nicht dazu geeignet, mehrere Zuspielgeräte an ein Anzeigegerät anzuschließen. Hierfür kommt nur ein echter HDMI-Umschalter infrage, beispielsweise der manuelle HDMI-Umschalter von Vivanco zum Preis von rund 25 Euro (EAN B001D69THA). Er ist zum Standard HDMI 1.3 kompatibel und kann bis zu vier Geräte mit einem Fernseher oder Beamer verbinden. Er unterstützt alle Bildformate von 720i bis 1.080p und auch den Verschlüsselungsstandard HDCP.
Über einen HDMI-Switch verbinden Sie bis zu vier Videoquellen mit Ihrem Fernseher oder Beamer
/
Per Knopfdruck werden die angeschlossenen Zuspieler manuell angewählt. Während automatische Umschalter schon mal während eines Films auf eine andere Quelle schalten, bleibt Ihnen das mit diesem manuellen Gerät mit Sicherheit erspart.
15/Stereo- und Heimkinoanlagen/ 5O-Hertz-Brummen an der Anlage eliminieren
Das Brummen bei Stereoanlagen oder anderen Unterhaltungsgeräten ist meist auf Potenzialunterschiede zurückzuführen, die zum Beispiel entstehen, wenn Signal- und Stromleitungen aufeinandertreffen, die an unterschiedlichen Stellen geerdet sind, oder wenn Geräte von weit voneinander entfernten Steckdosen gespeist werden. Brummklassiker sind Kabel-TV-Signal und Stereoanlage: Während das TV-Kabel in der letzten Verteilerstation geerdet ist, geschieht dies bei der Stereoanlage über das Hausstromnetz. Besteht zwischen den Erdungen ein Potenzialunterschied, fließt auch ein Strom. Dieser Strom hat eine Frequenz von 50 Hertz, die dann auf Hörlautstärke verstärkt über die Boxen ausgegeben werden. Dem Brummen können Sie auf verschiedene Arten beikommen: Am einfachsten ist es, die Netzstecker der beteiligten Geräte nacheinander andersherum in die Dose oder den Verteiler zu stecken. Die so veränderte Phasenlage kann das Brummen abstellen. Hilft das nicht, machen Sie nacheinander Folgendes: Verwenden Sie Cinchkabel mit besserer Masseverbindung (dicker) zwischen den Geräten, bringen Sie Massebänder von Gehäuse zu Gehäuse an, stellen Sie eine Verbindung der Antennen- oder Kabelabschirmung mit der Erdung der Steckdose her. Führt auch das nicht zum Erfolg, können Sie die Erdung von Antennenkabeln per Mantelstromfilter (ab 10 Euro) unterbrechen oder die Cinchleitungen mittels NF-Übertrager (ab 15 Euro) galvanisch trennen. Der Versuch mit den Massebändern wird häufig nicht unternommen, obwohl er sehr effektiv sein kann. Die Montage eines Massebands ist recht unkompliziert. Alles, was Sie brauchen, sind das Masseband und ein Schraubendreher. Das Vorgehen ist vollkommen ungefährlich, und beschädigen können Sie bei vorsichtiger Arbeitsweise auch nichts. Probieren Sie es einfach aus.
13/
15/
Das Magician-Tool von Samsung schaltet die für SSDs schädlichen Systemdienste auf Knopfdruck aus
Sie können das 50-Hertz-Brummen abstellen, indem Sie alle Geräte Ihrer Anlage mit Massebändern verbinden
Win7 für SSDs fit machen
/ 150
14/
Massebänder für mehr Ruhe
/
12/2012 CHIP.DE
16/
17/
SDXC-Karten und große USB-Sticks formatieren Sie mit FAT32. Das klappt am besten mit dem Tool FAT32 Format
Wer sein eigenes BIOS-Passwort vergisst, muss das BIOS zurücksetzen – Einstellungen gehen dabei verloren
Alles auf Anfang
Smart und schnell
/
16/SDXC-Karten und USB-sticks/ Große Datenträger mit FAT32 formatieren FAT32 ist das wohl allgemeinverträglichste Dateisystem. SD- oder auch microSD-Karten, die mit diesem Dateisystem formatiert wurden, funktionieren in fast jedem Gerät. Ab einer Größe von 48 GByte tragen solche Karten die Bezeichnung SDXC. Das Problem: Unter Windows lassen sie sich nicht mehr ohne Weiteres mit dem FAT32System formatieren, da Windows die maximale Größe von FAT32Partitionen willkürlich auf 32 GByte beschränkt. Geräte wie Smartphones oder Digitalkameras arbeiten zwar mit FAT32-formatierten Karten, formatieren in der Regel selbst aber mit anderen Dateisystemen. Eine (Micro-)SDXC-Karte aus einer Digitalkamera dann direkt in einem Smartphone oder Tablet mit Card-Slot zu nutzen, ist so kaum möglich – es sei denn, Sie nutzen Tools wie GParted oder Fat32 Format (GUI). Beide Tools erlauben es, SDXC-Karten beliebiger Größe mit FAT32 zu formatieren. Während Sie für GParted einen selbststartenden Linux-USB-Stick mit UNetbootin basteln müssen, funktioniert Fat32 Format (GUI) einfach unter Windows.
/
cken Sie ihn nach Anweisung um und löschen so den Teil des BIOS, in dem die Einstellungen und das Passwort gespeichert werden. Ist das mit dem Jumper nicht möglich, können Sie den Weg über die DOS-Eingabe versuchen. Starten Sie dazu den Rechner mit einer DOS-Startdiskette oder einer Windows-Installations-CD bis zur Eingabeaufforderung und geben Sie dort den DOS-Befehl »debug.exe« ein. Anschließend tippen Sie folgende Befehle ein: -o•70•2e -o•71•ff -q Nach dem Neustart des Rechners erscheint eine CMOS-Fehlermeldung mit dem gleichzeitigen Angebot, die Einstellungen im BIOS zu überprüfen. Auf diese Weise kommen Sie bequem ins BIOS. Nun müssen Sie – wie nach der Jumper-CMOS-Löschaktion auch – alle Einstellungen des BIOS wiederherstellen.
17/Mainboards/ Passwortgeschütztes BIOS selbst entsperren
Sie wollen eine Einstellung im BIOS Ihres Rechners ändern, haben aber das Passwort, mit welchem Sie die Einstellungen einstmals geschützt haben, vergessen. Nun haben Sie zwei Möglichkeiten, das BIOS zurückzustellen: das Rücksetzen per Jumper und das Rücksetzen per DOS-Befehl. Beiden Verfahren gemein ist, dass danach alle getroffenen Einstellungen wieder auf die Standardwerte zurückgespult sind. Um den Rechner per Jumper zurückzusetzen, brauchen Sie ein Handbuch. Falls Sie das gedruckte Exemplar nicht mehr besitzen, schrauben Sie Ihren Rechner auf und schauen einfach auf die Hauptplatine. Dort ist der Name des Mainboards meist aufgedruckt. Suchen Sie nun im Internet, bis Sie das Handbuch gefunden haben. Haben Sie ein Notebook, kann es sein, dass überhaupt kein ClearCMOS-Jumper existiert. Auch hier hilft ein Blick ins Handbuch, um Klarheit zu gewinnen. Wenn Sie den Jumper lokalisiert haben, ste-
16/
Per Linux-Stick formatieren
Mit einem GPartedStick haben Sie nicht nur das Tool zum FAT32-Formatieren, sondern auch einen guten Partitionierer
/
CHIP.DE 12/2012
UNHACK.EU Werbung für die Sicherheit der Webseite Sie geben nur die Adresse der Webseite und wir überprüfen diese sorgfällig: • Wir analysieren die Sicherheit der Webseite. • Wir suchen die schwachen Punkte der Webseite bevor Hacker sie finden. • Wir überprüfen ob die Webseite unerwünschte oder verbotene Inhalte enthält. Besuchen Sie unsere Website auf www.unhack.eu, beantragen Sie unseren Audit und in kürzester Zeit bekommen Sie einen ollständigen Bericht.
UNHACK.EU SECURITY ON YOUR SITE
Project co-financed by the European Regional Development Fund under the Innovative Economy Operational Programme Grants for innovation - We invest in your future
TREND // TEST // TECHNIK PROFITIPP
MINIATUREFFEKT selbst erzeugen
In nur 15 Minuten verwandeln Sie langweilige Aufnahmen in faszinierende Modellbaubilder
Ludwig Groß ist Redakteur bei CHIP FOTO-VIDEO und arbeitet seit Jahren als freier Fotograf. Von seinen Auslandsaufenthalten brachte er viele neue Ideen mit
M
otive, die scheinbar in filigraner Handarbeit zu einer Modellbaulandschaft geformt wurden, sind vor allem in der Werbung als Stilmittel beliebt und so aus der digitalen Fotografie nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt hinter der Technik, die eine Szene optisch schrumpfen lässt, und welche technischen Hilfsmittel sind für eine Aufnahme notwendig, wenn die Kamera nicht ohnehin schon einen »Miniatureffekt-Modus« besitzt? Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Der Profi verwendet ein sogenanntes Tilt-Shift-
152
Objektiv, mit dem sich durch Linsenverschiebung der erwünschte Effekt erzielen lässt. Der Nachteil dabei: Solche Objektive kosten eine Stange Geld und das bei eingeschränkter Nutzungsmöglichkeit. Eine günstigere Alternative ist der Einsatz der Spezialoptik „Lensbaby“. Dabei handelt es sich in der Hauptsache um ein Gelenkobjektiv für DSL-Kameras, mit dem man die Linsen aus der optischen Achse schwenken kann. Neben dem hier nachgestellten Miniatureffekt sind damit viele weitere kreative Aufnahme-Effekte möglich. Am einfachsten und billigsten ist es allerdings, den ModellbauEffekt am Rechner nachträglich zu simulieren. Die einzige Voraussetzung bei dieser Methode ist, dass das Bild aus einer leicht erhöhten Position aufgenommen wurde. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Langweilige Alltagsmotive lassen sich damit interessant aufpeppen, ohne dass Ihr Originalmotiv dabei verloren geht. Dazu benötigen Sie nichts weiter als einen Computer, Photoshop CS und ungefähr eine Viertelstunde Ihrer Zeit. 12/2012 CHIP.DE
FOTO: LUDWIG GROSS
V O N LU D W I G G R O S S
SO GEHT’S
1
1
Ebene duplizieren und weichzeichnen Zur Demonstration wählten wir eine Basketballszene. Das Bild entstand bei einem NBAMatch zwischen den Toronto Raptors und den Dallas Mavericks. Bevor Sie die Lupe holen: Dirk Nowitzki war zwar im Spiel, ist auf dem Bild jedoch nicht zu sehen. Um die großen Spieler zu miniaturisieren, öffnen Sie zuerst das Bild »mini_basketball.tif« von der Heft-DVD in Photoshop und legen mittels [Strg] + [J] eine Kopie der Hintergrundebene an. Anschließend rufen Sie über »Filter | Weichzeichnungsfilter | Gaußscher Weichzeichner« das Dialogfenster auf, um die Ebene insgesamt weichzuzeichnen. Ändern Sie den Wert per Schieberegler so weit, bis die Strukturen und Personen eine deutliche Unschärfe aufweisen, aber nicht komplett verschwimmen, sondern gerade eben noch zu erkennen sind.
2
2
Ebenenmaske anlegen Klicken Sie nun in der Ebenen-Palette in
der unteren Leiste auf »Ebenenmaske hinzufügen«. Umgehend erhält die duplizierte Hintergrundebene eine weiße Ebenenmaske. Da alle weiteren Bearbeitungsschritte auf dieser Kopie der Hintergrundebene und nicht auf der eigentlichen Ebene durchgeführt werden, lassen sich die getroffenen Änderungen auch jederzeit vollständig rückgängig machen.
3
3
Auswahl per »Verlaufswerkzeug« Wählen Sie per [G]-Taste oder mit Mausklick in der Werkzeug-Palette das »Verlaufswerkzeug« aus. Stellen Sie oben in der Optionenleiste als Verlaufsart »Reflektierter Verlauf« ein und als »Vordergrundfarbe« Schwarz. Klicken Sie ins Bild und ziehen Sie mit der Maus in eine Richtung, der Verlauf wird dadurch in die entgegengesetzte Richtung angewendet. Mit [Strg] + [Z] können Sie die Aktion rückgängig machen. Wiederholen Sie den Schritt so oft, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
4
Sättigung anpassen Bilder mit dem Miniatureffekt wirken in den allermeisten Fällen sehr künstlich, deshalb empfiehlt es sich, diese gezielt anzupassen. Klicken Sie dazu in der Ebenen-Palette auf »Neue Füll- oder Einstellungsebene« und wählen Sie im sich öffnenden Fenster als eine Ebene »Farbton/Sättigung«. Bei unserem Bild haben wir die »Sättigung« auf »+14« angehoben und die »Helligkeit« auf einen Wert von »+6«.
4
5
5
Helligkeit und Kontrast anpassen Erstellen Sie eine weitere Ein-
stellungsebene – dieses Mal, um den Kontrast zu verbessern. Klicken Sie dazu erneut in der unteren Leiste der Ebenen-Palette auf das »Helligkeit/Kontrast«-Symbol und wählen Sie dann »Helligkeit/ Kontrast« aus. Damit die Spieler auf dem Parkett etwas plastischer wirken, haben wir hier den »Kontrast« auf »+21« angehoben und darüber hinaus die »Helligkeit« auf »+1«. Übrigens Viele Kompaktkameras, vor allem im unteren bis mittleren Preissegment, bieten in ihren Motivprogrammen nicht selten einen »Miniatureffekt«. Der Vorteil ist, dass man das Ergebnis direkt bei der Aufnahme sieht und sich so auf die Bildgestaltung konzentrieren kann. Manche Kameras speichern dabei neben dem Bild mit Miniatureffekt zusätzlich das Originalbild ab. Auch die Fotocommunity Instagram hält Bildeffekte bereit, mit denen Sie den Miniaturisierungseffekt bei Ihren Handybildern nachträglich anwenden können. Abgesehen von der handytypischen niedrigen Auflösung können sich die Ergebnisse durchaus sehen lassen.
153
TREND // TEST // TECHNIK TIPPS
Powered by BlackBerry
MOBILE
Dienste und Geräte für unterwegs optimieren 19/IPHONE/IPAD/ Mit Google Chrome unter iOS nahtlos weitersurfen
Wer im Büro mit Firefox surft, kann Lesezeichen und sogar offene Tabs online synchronisieren und zu Hause damit direkt weiterarbeiten. Unterwegs surfen Sie auf iPad oder iPhone aber mit Safari und haben Ihre Daten nicht zur Hand. Hilfe bietet jetzt Googles Browser Chrome, der inzwischen auch für die iOS-Plattform verfügbar ist und auch auf mobilen Endgeräten schnell arbeitet. Den Download der kostenlosen App finden Sie über den Link http://chip.biz/TB0j2S in iTunes oder vom jeweiligen Gerät aus direkt im App Store. Beim ersten Start der App können Sie sich mit E-Mail-Adresse und Passwort an Ihrem Google-Konto »Anmelden«, um Tabs und Lesezeichen automatisch mit dem GoogleKonto zu synchronisieren. So sind diese auch vom oder auf dem PC und anderen Mobilgeräten verfügbar. Weitere Einstellungen sind zumeist sinnvoll vorgegeben. Die Synchronisation erfolgt unaufdringlich im Hintergrund, schnell nach jeder relevanten Änderung, und ohne die aktuellen Tabs auf einem Gerät ungewollt zu verändern. Für den Zugriff nutzen Sie am schnellsten einen neu geöffneten Tab. In der unteren Leiste stehen neben den Rubriken »Meistbesucht« und »Lesezeichen« auch »Andere Geräte« zur Verfügung. Dort finden Sie die woanders geöffneten Tabs aufgelistet und können diese schnell abrufen.
20/ANDROID/ Push-Meldungen von Facebook schneller erhalten
Von der Facebook-App auf Android erhalten Sie die Push-Meldungen zu Neuigkeiten oft zeitverzögert. Das Problem liegt jedoch bei Facebook selbst. Nutzer anderer Plattformen wie BlackBerry oder iOS werden dort offenbar bevorzugt. Versuchen Sie daher, sich einmalig von einem BlackBerry aus bei Facebook anzumelden. Danach erhalten Sie auch auf Android die Push-Meldungen schneller. Haben Sie kein BlackBerry zur Hand, können Sie dafür auch einen Simulator verwenden. Den passenden, allerdings recht großen Download finden Sie im Internet unter
Die Anmeldung bei Facebook per BlackBerry oder Simulator beschleunigt auch Push-Meldungen für Android
/
http://us.blackberry.com/sites/developers/themes/devtools.html. Auf der Webseite wählen Sie unten im Kombinationsfeld »Latest simulators« eine Version wie »BlackBerry Torch«, folgen dem Download und installieren das Programm. Hinweis Die neuesten Simulatoren für BlackBerry 10 erfordern zusätzlich eine virtuelle Maschine mit VMWare. Für den hier verfolgten Zweck genügt eine ältere, schneller zu installierende Version. Das Programm finden Sie dann im Unterordner »Research in Motion«. Nach dem Start verhält sich die Oberfläche wie ein echtes Smartphone, auf das Sie per Mausklick tippen. Warten Sie den Gerätestart ab und klicken Sie dann im Setup auf »Social Networking«. Danach wählen Sie »Facebook« und melden sich im folgenden Dialog an Ihrem Konto an. Bestätigen Sie die weiteren Optionen mit »Save«. Sobald Ihr Facebook-Profil angezeigt wird, können Sie es wieder schließen und den Simulator beenden. Nach einiger Zeit sollten dann die Push-Meldungen von Facebook auch auf einem AndroidGerät schneller ankommen.
21/NOKIA LUMIA 800/ Verlorenes Smartphone mit Windows Phone 7.5 wiederfinden
Im Web finden Sie unter windowsphone.com interessante und ungeahnte Möglichkeiten für den Remote-Zugriff auf Ihr Smartphone. Klicken Sie auf »Anmelden« und nutzen Sie für den folgenden Login die Windows-Live-ID, welche Sie auf Ihrem Smartphone verwenden. Dann klicken Sie auf »Mein Handy« und »Handy finden, anrufen oder löschen«. Beim ersten Aufruf erkundigt sich das System nach Ihrer Nummer. Klicken Sie auf »Anrufen«, um dem Klingelton Ihres Geräts in näherer Umgebung zu folgen. Es meldet sich dabei sogar, wenn Sie das Telefon stumm geschaltet haben. Die Karte im unteren Bereich zeigt bis auf wenige Meter die aktuelle Position des Smartphones, die Sie auf Wunsch »Aktualisieren«. Den Zugriff auf Ihr Smartphone unterbinden Sie mit »Sperren«. Dabei können Sie eine Nachricht senden und müssen eine vierstellige PIN angeben, mit der Sie Ihr Telefon später wieder freischalten. In aussichtslosen Situationen können Sie nach erfolgloser Suche die Inhalte auf dem Smart→ phone über einen Link »Löschen«.
19/
21/
Mit Chrome für iOS nutzen Sie mobil denselben Browser und synchronisieren ihn bequem über das Google-Konto
Über windowsphone. com können Sie Ihr Handy anrufen, sperren, auf einer Karte suchen oder sogar löschen
Plattformübergreifend
/
154
20/
Remote Control
/
12/2012 CHIP.DE
TREND // TEST // TECHNIK TIPPS
Kontrollierter Netzkanal
SOCIAL NETWORKS Weltweit vernetzt sein – ohne auf Privatsphäre zu verzichten
22/GOOGLE+/ Party-Einladungen über Ihren Google+-Account versenden
Auch wenn die Facebook-Party in aller Munde ist, können Sie mit Google+ ebenso zum geselligen Zusammensein einladen. Melden Sie sich an Ihrem Benutzerkonto an und klicken Sie in der Leiste am linken Bildschirmrand auf das Symbol »Events« und dann auf »Veranstaltung erstellen«. Im folgenden Fenster können Sie im ersten Bereich mit der nach rechts oder links geöffneten spitzen Klammer ein Design wählen. Direkt unterhalb des Designs benennen Sie in einem Textfeld Ihre Einladung. Direkt daneben finden Sie mit »Veranstaltungsoptionen« das wahrscheinlich wichtigste Element in diesem Dialog. Im folgenden Menü können Sie Ihren Gästen unter »Standard« verwehren, andere zu Ihrer Veranstaltung einzuladen. Leider ist die Weitergabe Ihrer Einladung standardmäßig immer gestattet, sodass Sie unbedingt an die mögliche Lawine denken sollten, welche diese Einstellung auslösen kann. Ergänzen Sie Datum, Anfangszeit, Ort und eine Beschreibung. Wenn gewünscht, können Sie auch ein »Ende angeben«. Abschließend bestimmen Sie im letzten Abschnitt die Kontakte und Kreise, welche Ihre Einladung erhalten sollen. Agieren Sie auch hier mit Bedacht, damit Ihr Event nicht zum Polizeigroßeinsatz ausartet. Mit »Einladen« versenden Sie die Nachricht. Veranstaltungen, die von Ihnen geplant oder zu denen Sie eingeladen waren, finden Sie sowohl in Ihrer »Übersicht« als auch unter »Events«. Hier können Sie mithilfe eines einfachen Kombinationsfeldes Ihre Teilnahme zu- oder absagen.
23/FACEBOOK/ Eigenen Facebook-Account gezielter mit Twitter verbinden
Durch die Verbindung Ihrer Konten von Twitter und Facebook können Sie alle Tweets auch automatisch nach Facebook weiterleiten. Oft ist das so aber unerwünscht. Durch eine zusätzliche FacebookApp lässt sich das Verhalten regeln, sodass gezielt nur gekennzeichnete Tweets weitergeleitet werden. Zum Einrichten melden Sie sich bei Facebook an und öffnen apps.facebook.com/selectivetwitter/. Im Eingabefeld unter »The one and only step« tragen Sie Ihren Benut-
Ist das Twitterprofil mit der FacebookApp Selective Tweets verknüpft, steuern Sie die Tweets zu Facebook
/
zernamen bei Twitter ein und klicken auf »Save«. Im folgenden Dialog müssen Sie die Genehmigungen erteilen, damit diese App die Seiten verwalten und im eigenen Namen publizieren darf. Bestätigen Sie das per Klick auf »Zulassen«. Im Register »Your Profile« sehen Sie später diese Verknüpfung und können sie mittels »Clear« wieder lösen. Aktivieren Sie nun das Register »Settings« auf dieser Webseite. Die dort verfügbaren Optionen definieren, ob das Erkennungskürzel an beliebiger Stelle des Tweets statt am Ende stehen kann, ob per »Prefix« ein eigener Hinweistext wie »weitergeleitet von Twitter« mit angezeigt werden soll und ob der Tweet mit einem Link zum Twitterprofil ergänzt wird. Bestätigen Sie dort vorgenommene Einstellungen mit »Save Changes«. Damit ist die Verknüpfung bereit. Künftig können Sie neue Tweets auf Twitter absenden und durch ein zusätzliches Kürzel »#fb« entscheiden, ob diese auch in Facebook erscheinen sollen. Damit regeln Sie eine getrennte Nutzung und vermeiden die Überfüllung des Facebook-Profils.
24/NETZWERKE/ Software-Alternativen finden Sie suchen zum Beispiel Programme, die Sie statt Excel auf einem iPad einsetzen können. Oder Sie fragen sich, ob es einen alternativen Browser für den BlackBerry gibt. Statt langfristiger Recherchen hilft die Plattform alternativeTo. Das Webangebot bietet eine komfortable Suchfunktion, die zu einem Programm für bestimmte Plattformen mögliche Alternativen aufzeigt. Öffnen Sie die Webseite alternativeto.net und wählen Sie per Logo in der oberen Zeile die Zielplattform wie »ALL«, »WINDOWS« oder »BLACKBERRY«. Dann tippen Sie einen Suchbegriff wie »Safari« oben in das Suchfeld ein und starten die Suche. Das Ergebnis zeigt mögliche Alternativen für die jeweilige Plattform. Nach dem Klick auf einen Treffer finden Sie weitere Informationen dazu und üblicherweise die Download-Links für die jeweiligen Plattformen. So erfahren Sie etwa, dass derzeit Google Chrome die beliebteste Alternative zu Safari auf dem iPhone ist. Wenn Sie selbst zum System beitragen wollen, erzeugen Sie mit »Create an account« ein eigenes Konto und melden sich dort an. Angemeldete Nutzer können Inhalte bearbeiten, Alternativen vorschlagen und ungeeignete Programme auch als falsch melden.
22/
24/
Wie mit Facebook, können Sie auch via Google+ schnell und einfach zur vergnüglichen Runde einladen
Wenn Sie eine Software auf einer Plattform vermissen oder neue Funktionen suchen, hilft ein interaktiver Webservice
Party mit Google+
/
156
23/
Clevere Softwaresuche
/
12/2012 CHIP.DE
Aktuelle preise vom 18.10.2012
kNAllHArt
e t r e i l u k l kA
Eine Marke der K&M Elektronik AG!
preise 8GB cOrSAir cL9 ddr3-1333+
28,
99
*
3TB SEAGATE BArrAcudA 3.5“ 7200u/min
121,
99
120GB OcZ AGiLiTy 3 2.5“ SATA iii (6G (6GB B/S)
79,
99 *
Ar ArTT-nr: 31349
*
10178 BerlinBerlin-mitte - Alexanderstr. 3 10625 BerlinBerlin-charlottenb. - Bismarkstr. 8 12161 Berlin-Steglitz - rheinstr. 44 20097 Hamburg - Beim Strohhause 20 22307 HamburgHamburg-city - Fuhlsbütteler Str. 324 28195 Bremen - Faulenstr. 38 30177 Hannover - Podbielskstr. 96
GraFiKKarten
4GB Corsair CL9 1333+ KIT
27149
18,99*
Gainward GT210 512MB
31889
24,99*
34117 kassel - kurt-Schumacher-Str. 13
4GB G.SKILL CL7 1333+ KIT
23749
24,99*
Gainward GT610 1GB
36070
33,99*
40211 düsseldorf - Scheurenstraße 59
8GB Corsair CL9 1333+ KIT
29308
30,99*
Gainward GT630 2GB
36074
52,99*
44137 dortmund- kampstr. 80
8GB Corsair CL9 1600+ KIT
32424
33,99*
PowerColor HD6670 1GB
32202
54,99*
44787 Bochum - Südring. 32
8GB G.SKILL CL9 1600+ KIT
32312
40,99*
Gigabyte GTX560 Ti OC 1GB
30853
199,99*
45127 Essen - Vereinstraße 14
16GB TeamE. CL9 1333+ KIT
37191
52,99*
ASUS GTX660 Ti 2GB
36994
284,99*
47798 krefeld - Ostwall 50
95,
99
*
ArT-nr: 37149
ASrOck H77 PrO4/mVP, H77 - SOckEL 1155
Festplatten intern
ArT-nr: 34717
04105 Leipzig - Ehrensteinstr. 49
GAinwA inw rd GTX650 1GB inwA Gddr5 Hdmi/2XdVi/dP
arbeitsspeicher
ArT-nr: 35998
Unsere 33 Filialen
50674 k köln - Hohenstaufenring 12 53111 Bonn - Oxfordstr. 10
Mainboards
500GB Hitachi 7200U/min
24617
49,99*
MSI 760GM-P23, AM3+
34696
36,99*
500GB Toshiba 5400U/min 2.5“
31182
49,99*
MSI B75MA-P45, LGA1155
36253
56,99*
1TB Toshiba 7200U/min
37050
61,99*
Gigabyte GA-970A, AM3+
35711
63,99*
1TB Seagate 7200U/min
35673
66,99*
ASUS P8H77-M, LGA1155
35647
79,99*
1TB Seagate 5400U/min 2.5“
35685
79,99*
ASUS 990FX, AM3+
31541
138,99*
2TB WD Green 5400U/min
31068
88,99*
Gigabyte GA-Z77X, LGA1155
35622
182,99*
ArT-nr: 36051
72,
99
*
TP-Link TL-wr841n wirELESS n rOuTEr
ssds
55122 mainz - Binger Str. 22 60329 Frankfurt - Gutleutstraße 92a 67655 kaiserslautern - Eisenbahnstr. 50 68161 mannheim - kaiserring 36 70173 Stuttgart-city - Eberhardtstr. 65 70469 Stuttgart - Heilbronnerstr. 326 71034 Böblingen - Bahnhofstr. 7 71063 Sindelfingen - Gartenstr. 13
netZWerK
71106 magstadt - Blumenstr. 21
60GB OCZ Agility 3 6Gb/s
31448
49,99*
TP-LINK WLAN USB-Stick
25799
9,99*
64GB Samsung 830 6Gb/s
36210
69,99*
TP-LINK 5Port Gigabit Switch
26770
14,99*
74072 Heilbronn - urbanstr. 7
128GB Samsung 830 6Gb/s
35663
89,99*
D-LINK WLAN Router+Switch
24119
24,99*
75172 Pforzheim - Zerrennerstr. 7
256GB Samsung 830 6Gb/s
36212
157,99*
TP-LINK PowerLan StarterKit
34636
29,99*
76133 karlsruhe - kaiserallee 7a
256GB OCZ Vertex 4 6Gb/s
35714
189,99*
AVM Fritz!WLAN USB-Stick
16644
34,99*
79098 Freiburg - Friedrichring 1
512GB Crucial M4 6Gb/s
31584
349,99*
Vodafone Surfstick K3805-ZV
36928
38,99*
80801 münchen - nordendstr. 23
19,
99 Ar ArTT-nr: 25798
GrAtisversANd!
72764 reutlingen - Albtorplatz 3
86152 Augsburg - Bei der Jakobskirche 3
bei vorkAsse! Ab 50 euro bestellwert!
90402 nürnberg - willy-Brandt-Platz 20
Bestell-Hotline
WaHnsinn!
nocH GünstiGere preise Für GescHäFts- Und HändlerKUnden
Hier reGistrieren Und sparen : WWW.KMcoMpUter.de/FirMenKUnden FirMen-Hotline: 07159 / 943-299 | [emailprotected]
07159 / 943-111
www.kmcomputer.de
K&M eleKtroniK aG - BlUMenstr. 21 - 71106 MaGstadt - [emailprotected]
* Alle Preise in Euro inkl. MwSt. Keine Mitnahmegarantie. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Abb. ähnlich. Nur solange der Vorrat reicht!
KAUFEN SIE BEI DER NUMMER 1! 745.000 Kunden &
über
9 Jahre
Erfahrung!
one empfiehlt Windows 8.
Microsoft Wired Keyboard 200 USB Tastatur
5.99
Sonderposten Lenovo Thinkpad T60
Geräuscharme Tasten
Intel Core T1300, 60GB Festplatte
Spritzwasserschutz-Design
inkl. Windows 7 Home Premium
3)
179.-
3) 4)
€
€
Art-Nr. 6717
Art-Nr. 12356
2) Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Finanzierungsbeispiel: Nettodarlehensbetrag von 499 €. Effektiver Jahreszins von 10,9 % bei einer Laufzeit von 36 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 8,36% p. a. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Commerz Finanz GmbH. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gem. § 6 a Abs. 3 PAngV dar. Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Produktabbildungen können farblich vom Original abweichen und dienen nur zur reinen Darstellung. Alle genannten Preise zzgl. Versandkosten. 3) Sonderpreis gültig bis 30. November 2012 und nur solange Vorrat reicht! Windows® and the Microsoft logo are trademarks or registered trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. Bild © fotogestoeber - Fotolia.com
Versandkostenfreie Lieferung!1) 1) Bei Vorkassebestellungen ab 500 € Bestellwert (nur innerhalb Deutschlands). Alle PC-Systeme & Notebooks werden inklusive Systemverpackung + DHL Transportversicherung versendet!
JETZT KONFIGURIEREN UND BESTELLEN!
Details zu den Angeboten finden Sie im Internet. Einfach den QRCode scannen. Oder www.one.de/chip
one empfiehlt Windows 8. 43,94cm/ 17,3“
859.-
ab
> 43,94 cm/17,3“ Full HD Non-Glare Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung > Windows 8 vorinstalliert > 2048 MB NVIDIA GeForce GTX 660M (Optimus 1.2 Technologie) > Core i7/i5/i3 Ivy Bridge > Bluetooth, HDMI, VGA (CRT), USB 3.0, Nummernblock, Webcam, chocolate keys > WLAN (802.11b/g/n)
* €
oder Finanzkauf2) ab 16,08¤ /mtl. Laufzeit: 72 Monate
779..-
(ohne Windows)
ab
€
Art-Nr. 22368
43,94cm/ 17,3“
979.-
ab
899..-
959.-
ab
> 43,94 cm/17,3“ Full HD Non-Glare Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung > Windows 8 vorinstalliert > 1536 MB NVIDIA GeForce GTX 670MX oder2048MBNVIDIAGeforceGTX675MX oder4096MBNVIDIAGeforceGTX680M (Optimus 1.2 Technologie) > Core i7/i5/i3 Ivy Bridge > WLAN, Bluetooth, HDMI, VGA, USB 3.0, Nummernblock, Webcam, chocolate keys
* €
(ohne Windows) €
Art-Nr. 22370
USB Bluetooth Audio Receiver Gembird BTR-01
* €
879..-
(ohne Windows)
ab
€
Art-Nr. 22369
43,94cm/ 17,3“
1479.-
€
oder Finanzkauf2) ab 27,69¤/mtl. Laufzeit: 72 Monate
1399..-
(ohne Windows) €
Art-Nr. 22371
ARM Cortex-A8 CPU (Bis zu 1.2 GHz)
19.-
Bis zu 230 Stunden Standby-Zeit und bis zu 12 Stunden Musikgenuss
3) €
Art-Nr. 12077
ARM Dual Cortex A9 CPU mit 2x 1,6 GHz
219.-
Touchpad 10“ POV ProTab 3XXL IPS Dual Core Tablet
1024 MB DDR3 Speicher 4 GB Speicher (um 32 GB erweiterbar)
149.-
microSD slot, mini USB, mini HDMI 1.4 (1080p), WLAN, Webcam, G-Sensor
3) €
ARM Cortex-A8 CPU (Bis zu 1.2 GHz)
Art-Nr. 12160
Touchpad 9.7“ POV ProTab 2 IPS Business Set UMTS
25,6 cm, IPS Capacitive 10-point Multi Touchscreen (1280 x 800 Pixel)
24,6 cm, IPS Capacitive 5-point Multi Touchscreen (1024 x 768 Pixel)
1024 MB DDR3 Speicher 8 GB Speicher
1024 MB DDR3 Speicher 8 GB Speicher (um 32 GB erweiterbar)
Bluetooth, microSD slot, mini USB, mini HDMI 1.4, WLAN, Webcam, G-Sensor
3)
Touchpad 10.1“ POV ProTab 25XXL Tablet 25,6 cm, IPS Capacitive 5-point Multi Touchscreen (1024 x 600 Pixel)
Überträgt Musik von Smartphones oder anderen Bluetooth-fähigen Geräten auf die Stereoanlage. Autoradio mit Line-In und auch Kopfhörer und aktive Lautsprecher sind über den beigelegten Adapter direkt anschliessbar
99
ONE® Gaming Notebook K73-2S > 43,94 cm/17,3“ Full HD Non-Glare Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung > Windows 8 vorinstalliert > 2048MBNVIDIAGeforceGTX675MXSLI oder4096 MB NVIDIA GeForce GTX 680M oder4096MBNVIDIAGeforceGTX680MSLI (Optimus 1.2 Technologie) Core i7/i5/i3 Ivy Bridge > WLAN, Bluetooth, HDMI, VGA, USB 3.0, Nummernblock, Webcam, chocolate keys
*
ab
ab
ONE® Gaming Notebook M56-2N > 39,62 cm/15,6“ Full HD Non-Glare Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung > Windows 8 vorinstalliert > 2048MBNVIDIAGeforceGTX675MX oder4096MBNVIDIAGeforceGTX680M (Optimus 1.2 Technologie) > Core i7/i5/i3 Ivy Bridge > WLAN, Bluetooth (optional), HDMI, VGA, USB 3.0, Nummernblock, Webcam, chocolate keys
oder Finanzkauf2) ab 17,95¤/mtl. Laufzeit: 72 Monate
ONE® Gaming Notebook M73-2N
oder Finanzkauf2) ab 18,33¤/mtl. Laufzeit: 72 Monate
ab
43,94cm/ 17,3“
ONE® Gaming Notebook K73-20
€
Art-Nr. 12396
289.-
3) €
+Bluetoothtastatur - als zusätzliches Alu-Case verwendbar Art-Nr. 12170
2) Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Finanzierungsbeispiel: Nettodarlehensbetrag von 499 €. Effektiver Jahreszins von 10,9 % bei einer Laufzeit von 36 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 8,36% p. a. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Commerz Finanz GmbH. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gem. § 6 a Abs. 3 PAngV dar. 3) Sonderpreis gültig bis 30. November 2012 und nur solange Vorrat reicht!
Versandkostenfreie Lieferung!1) 1) Bei Vorkassebestellungen ab 500 € Bestellwert (nur innerhalb Deutschlands). Alle PC-Systeme & Notebooks werden inklusive Systemverpackung + DHL Transportversicherung versendet!
0180 1 957777
Auslandskunden wählen bitte: +49 180 1 957777 (3,9 Cent/Min. Festnetz der T-COM; max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz) Montag bis Freitag von 8-20 Uhr und Samstag von 10-18 Uhr
your system.
one empfiehlt Windows 8.
your choice.
AMD FX-6100 Prozessor mit bis zu 6 x 3.6 GHz 8192 MB DDR3 Speicher 2048 MB AMD Radeon™ HD 6570 1000 GB Festplatte, 7200 U/Min.
479.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 15,54 €/mtl. Laufzeit: 36 Monate
399.-
(ohne Windows)
€
Art-Nr. 22352
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-78LMT, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB, DirectX 11, Sharkoon Vaya Gehäuse
„Noch nie war Individualität einfacher. Konfigurieren Konfi gurieren Sie jetzt Ihren Wunsch-PC.“
Jetzt ONE auf Facebook liken und Vorteilsangebote sichern! www.facebook.com/one.de AMD Athlon II X2 250 mit 2 x 3.0 Ghz
309.-
*
229.-
4096 MB DDR3 Speicher
4096 MB DDR3 Speicher
1638 MB ATI Radeon™ HD 3000
1638 MB ATI Radeon™ HD 3000
500 GB Festplatte, 7200 U/Min.
€
oder Finanzkauf2) ab 14,31 €/mtl. Laufzeit: 24 Monate
(ohne Windows) €
AMD FX-4100 Prozessor mit 4 x 3.6 GHz
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-78LMT, 8x USB 2.0, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB, edles Designgehäuse
359.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 16,63 €/mtl. Laufzeit: 24 Monate
279.-
500 GB Festplatte, 7200 U/Min.
(ohne Windows)
€
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-78LMT, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, edles Designgehäuse
Art-Nr. 22361
Art-Nr. 22362
Intel® Core™ i3-3220 Prozessor mit 2 x 3.3 GHz
379.-
*
299.-
(ohne Windows) €
4096 MB DDR3 Speicher
8192 MB DDR3 Speicher
1638 MB ATI Radeon™ HD 2500
2048 MB AMD Radeon™ HD 7450
500 GB Festplatte, 7200 U/Min.
€
oder Finanzkauf2) ab 17,55 €/mtl. Laufzeit: 24 Monate
AMD A8-5600K Prozessor mit bis zu 4 x 3.9 GHz
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-H61M, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB, DirectX 11, edles Designgehäuse
449.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 17,05 €/mtl. Laufzeit: 30 Monate
369.-
€
500 GB SATA III, 7200 U/Min.
(ohne Windows)
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-F2A75M, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB, DirectX 11, Sharkoon Vaya Gehäuse
Art-Nr. 22363
Art-Nr. 22364
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Produktabbildungen können farblich vom Original abweichen und dienen nur zur reinen Darstellung. Alle genannten Preise zzgl. Versandkosten. * Abbildung enthält Sonderausstattung. Windows® and the Microsoft logo are trademarks or registered trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries.
Konfigurieren und bestellen Sie Ihr persönliches Wunschsystem in unserem Onlineshop unter:
Details zu den Angeboten finden Sie im Internet. Einfach den QR-Code scannen. Oder www.one.de/chip
one empfiehlt Windows 8. AMD FX-4100 Prozessor mit 4 x 3.6 GHz 8192 MB DDR3 Speicher 2048 MB NVIDIA® GeForce® GTX 650
NEU
500 GB Festplatte, 7200 U/Min.
579.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 16,50 €/mtl. Laufzeit: 42 Monate
499.-
(ohne Windows) €
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-78LMT, USB 3.0, Gigabit LAN, Front USB 3.0, 7.1 HD Audio, 500 W / IN WIN Mana 136 Gehäuse
Art-Nr. 22354
Wir verbauen ausschließlich Komponenten namenhafter Markenhersteller!
539.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 17,49 €/mtl. Laufzeit: 36 Monate
459.-
(ohne Windows) €
Intel® Core™ i5-3550 Prozessor mit bis zu 4 x 3.7 GHz
Intel® Core™ i5-3550 Prozessor mit bis zu 4 x 3.7 GHz
8192 MB DDR3 Speicher
8192 MB DDR3 Speicher
2048 MB NVIDIA® GeForce® GT 610
1024 MB NVIDIA® GeForce® GTX 650 Ti
500 GB SATA III, 7200 U/Min. Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-B75M, USB 3.0, SATA III, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB, DirectX 11, inkl. Gratis-Spiel Torchlight, edles Designgehäuse Art-Nr. 22353
699.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 17,85 €/mtl. Laufzeit: 48 Monate
619.-
(ohne Windows)
€
709.-
€
oder Finanzkauf2) ab 16,49 €/mtl. Laufzeit: 54 Monate
629.-
(ohne Windows) €
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-B75M, USB 3.0, SATA III, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB, DirectX 11, 500 W / Cooltek K3 Evolution Gehäuse Art-Nr. 22365
AMD FX-6100 Prozessor mit 6 x 3.3 GHz
*
1000 GB SATA III, 7200 U/Min.
AMD FX-8120 Prozessor mit 8 x 3.1 GHz
8192 MB DDR3 Speicher
8192 MB DDR3 Speicher
2048 MB AMD Radeon™ HD 7850
2048 MB AMD Radeon™ HD 7870
1000 GB SATA III, 7200 U/Min. Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-970A, USB 3.0, SATA III, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB 3.0, DirectX 11, inkl. GratisSpiel Sleeping Dogs, 500W / Xigmatek Midgard II Art-Nr. 22366
839.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 17,98 €/mtl. Laufzeit: 60 Monate
759.-
€
(ohne Windows)
1000 GB SATA III, 7200 U/Min. Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-970A, USB 3.0, SATA III, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB 3.0, DirectX 11, inkl. Gratis-Spiel Sleeping Dogs, 630 W Thermaltake / Delux SH891 Tower Art-Nr. 22357
2) Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Finanzierungsbeispiel: Nettodarlehensbetrag von 499 €. Effektiver Jahreszins von 10,9 % bei einer Laufzeit von 36 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 8,36% p. a. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Commerz Finanz GmbH. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gem. § 6 a Abs. 3 PAngV dar.
Versandkostenfreie Lieferung!1) 1) Bei Vorkassebestellungen ab 500 € Bestellwert (nur innerhalb Deutschlands). Alle PC-Systeme & Notebooks werden inklusive Systemverpackung + DHL Transportversicherung versendet!
0180 1 957777
Auslandskunden wählen bitte: +49 180 1 957777 (3,9 Cent/Min. Festnetz der T-COM; max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz) Montag bis Freitag von 8-20 Uhr und Samstag von 10-18 Uhr
one empfiehlt Windows 8. Intel® Core™ i5-3570K Prozessor mit bis zu 4 x 3.8 GHz 8192 MB DDR3 Speicher 2048 MB NVIDIA® GeForce® GTX 660 Ti
NEU
1000 GB SATA III, 7200 U/Min.
929.-
* €
oder Finanzkauf ab 17,39 €/mtl. Laufzeit: 72 Monate 2)
849.-
(ohne Windows) €
Art-Nr. 22356
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-H77M, USB 3.0, SATA 3, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB 3.0, DirectX 11, 530W Thermaltake / IN WIN Mana 136
„Noch nie war Individualität einfacher. Konfigurieren Konfigurieren Sie jetzt Ihren Wunsch-PC.“
Jetzt ONE auf Facebook liken und Vorteilsangebote sichern! www.facebook.com/one.de Intel® Core™ i7-3770 Prozessor mit bis zu 4 x 3.9 GHz
879.-
€
oder Finanzkauf2) ab 17,54 €/mtl. Laufzeit: 66 Monate
799.-
8192 MB DDR3 Speicher
16384 MB DDR3 Speicher
2048 MB NVIDIA® GeForce® GTX 660
2048 MB NVIDIA® GeForce® GTX 660 Ti
1000 GB SATA III, 7200 U/Min.
*
(ohne Windows) €
AMD FX-8120 Prozessor mit 8 x 3.1 GHz
Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-B75M, USB 3.0, SATA III, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB 3.0, DirectX 11.1, 530W Thermaltake / Silverstone RL01 Gehäuse Art-Nr.22358
1179.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 22,07 €/mtl. Laufzeit: 72 Monate
1099..-
(ohne Windows)
€
1379.-
€
oder Finanzkauf2) ab 25,81 €/mtl. Laufzeit: 72 Monate
1299..-
(ohne Windows)
€
Windows 8 vorinstalliert, Blu-ray Rom/DVD± Brenner, Gigabyte GA-970A, USB 3.0, SATA III, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB 3.0, DirectX 11, 630 W Thermaltake / NZXT Phantom 410 Gehäuse Art-Nr. 22367
Intel® Core™ i7-3770K Prozessor mit bis zu 4 x 3.9 GHz
*
128 GB SATA III Samsung 830 SSD 1000 GB SATA III, 7200 U/Min.
Intel® Core™ i7-3770K Prozessor mit bis zu 4 x 3.9 GHz
16384 MB DDR3 Speicher
16384 MB DDR3 Speicher
2048 MB NVIDIA® GeForce® GTX 680
4096 MB NVIDIA® GeForce® GTX 690
1500 GB SATA III, 7200 U/Min. Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-Z77X, USB 3.0, SATA III, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB 3.0, HDMI, DVI, Miniport, DirectX 11.1, 630W Thermaltake / Raidmax Blackstorm
2179.-
* €
oder Finanzkauf2) ab 40,79 €/mtl. Laufzeit: 72 Monate
2099..-
(ohne Windows)
€
120 GB SATA III Corsair Force 3 SSD 1000 GB SATA III, 7200 U/Min. Windows 8 vorinstalliert, DVD±Brenner, Gigabyte GA-Z77X, USB 3.0, SATA 3, Gigabit LAN, 7.1 HD Audio, Front USB 3.0, DirectX 11.1, 700W BeQuiet / Corsair Graphite 600 T Gehäuse
Art-Nr. 22359
Art-Nr. 22360
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Produktabbildungen können farblich vom Original abweichen und dienen nur zur reinen Darstellung. Alle genannten Preise zzgl. Versandkosten. * Abbildung enthält Sonderausstattung. Windows® and the Microsoft logo are trademarks or registered trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. Bild © fotogestoeber - Fotolia.com
Konfigurieren und bestellen Sie Ihr persönliches Wunschsystem in unserem Onlineshop unter:
Details zu den Angeboten finden Sie im Internet. Einfach den QR-Code scannen. Oder www.one.de/chip
Beste Auswahl. Artikel Nr. 90329566
statt UVP 37,90 €
nur
Artikel Nr. 90419427
nur
Sennheiser PC 300 G4ME
55,- € *
Halo 4 (100% Uncut)
Artikel Nr. 90483100
• XBox 360, Deutsche Version
nur
399,- € *
Motorola RAZR TM i mit Intel Inside®
* Alle Preisangaben inkl. MwSt., ggf. zzgl. Porto. Abbildungen können von Originalware abweichen! Preise gültig nur solange der Vorrat reicht. ** Sie erreichen unser Team telefonisch Montag – Freitag von 08.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
• Nahezu randloses 4,3‘‘ Display in kompaktem Design
• binaural, In-Ohr, Klinkenstecker, 1m Kabel • 18 Hz - 22 kHz, 16 Ohm • Mikrofon: 80 Hz - 15 kHz
Artikel Nr. 90473866
statt UVP 62,90 €
nur
• Intel Inside® für Geschwindigkeit und Power Artikel Nr. 90469356
• 8 MP-Kamera mit Schnellstartfunktion
statt UVP 79,- €
• Lange Akkulaufzeit – verbessert durch SMARTACTIONS™
nur
74,90 € *
• WLAN a/b/g/n, max. 600 MBit/s, MIMO • Verschlüsselung: WEP, WPA, WPA2 • 4x GB-LAN, 2x USB
• für iPod/iPhone, 10 Watt, FM Tuner, Wecker
Artikel Nr. 90448110
Artikel Nr. 90468325
statt UVP 789,- €
699,- € *
Canon EOS 650D EF-S 18-55 IS II • 18.0 Megapixel, APS-C CMOS Sensor • Canon EF Bajonett, 7.6 cm (3.0“) Touchscreen (neig-/schwenkbar) • ISO 100 - 12800, Sensorreinigung, Bildstabilisierung • SD/SDHC/SDXC-Slot, miniHDMI • Sucher (Optisch und Display), LiveView, Blitz
nur
379,- € *
Packard Bell EasyNote LS11-HR-009GE W7HP64 • 43.9 cm (17.3“), 1600 x 900 glänzend • Pentium B960 2x 2.20 GHz, 4 GB RAM, 320 GB HDD • Intel GMA HD Shared Memory, DVD-Brenner • WLAN b/g/n, 3x USB 2.0, HDMI / VGA • 1.3 MP Webcam, Windows 7 Home Premium 64 Bit
Über 120.000 Elektronikprodukte! Bei computeruniverse finden Sie eine riesige Auswahl an Hardware, Software, Unterhaltungselektronik und vieles mehr. Beste Auswahl. Bester Service.
Bestell-HOTLINE: Onlineshop unter:
54,90 € *
TP-LINK TL-WDR3600
Pioneer X-DS301-K schwarz
nur
27,90 € *
06031 7910 - 0
**
www.computeruniverse.net
Artikel Nr. 90479893
nur
71,90 € *
Corsair GS600 • 600 Watt, ATX, aktives PFC • 6x SATA, 6x Molex, 2x PCIe 8pin, 2x PCIe 6pin • aktive Kühlung, 1x 140 mm Lüfter • 80 PLUS Bronze Zertifikat • Beleuchtet
Zum 2. Mal Testsieger bei StiftungWarentest!
Bester Service. Exklusiv für CHIP-Leser! Neukunden-
Artikel Nr. 90486693
nur
84,95 € *
6€ Gutschein Gutscheincode: chip1212
Amerry Smart PC Stick Rüsten sie Ihren Fernseher zum Smart TV auf. Internet, YouTube, Mail, Spiele, über 150.000 Apps online verfügbar. Alles über Ihren Fernseher via HDMIAnschluss! • Cortex-A8 Allwinner A10 1GHz, 1GB RAM, WLAN b/g/n, microSD Slot, USB2.0, HDMI, Android 4.0
+++
QR-Code mit der passenden Handy-App einscannen und direkt zum SHOP gelangen! Für Neukundenbestellungen ab 60 € Warenwert, online und telefonisch unter 06031 7910 - 0 bis zum 31.12.2012 einlösbar. Wiederverkäufer ausgenommen.
www.computeruniverse.net/chip1212
Jetzt neu auch Haushaltselektronik! +++ Jetzt neu auch Haushaltselektronik! +++
Artikel Nr. 90485393
nur
79,90 € *
Clatronic MWG 775H Mikrowelle • freistehende Mikrowelle
Artikel Nr. 90484138
nur
379,- € *
Braun Series 7 - 790cc Rasierer System Limited BOSS Edition
Artikel Nr. 90480474
nur
149,- € *
WMF 10 Kaffeepadmaschine schwarz
• 23 Liter Garraum
• Folienrasierer
• Mikrowellenleistung: 800 Watt
• Akkubetrieb
• kocht 2 Tassen pro Brühvorgang
• Grillleistung: 1200 Watt
• Nassanwendung möglich
• 1.6 Liter Wasserbehälter
• Heissluft/Umluftleistung: 1200 Watt
• Automatische Reinigung
• Milchaufschäumer
• geeignet für Pads
Aufrüstkit C 12 HDMI USB3
Aufrüstkit C 12 HDMI
Mainboard ASUS / AS-R Sockel AM3+ Green IT AMD FX 6100 6-Core 23,4 GHz oder nach Ihrer Wahl Intel i3 2120 Dual Core 6,6 GHz Speicher 8192 MB Marken DDR3 RAM VGA 4096 MB ATI HD 3000 oder nach Ihrer Wahl VGA 4096 MB GeForce G 430 Sound / Gigabit LAN / USB 3.0
Mainboard ASUS / AS-R Sockel AM3+ Green IT AMD FX 4100 4-Core 14,4 GHz oder nach Ihrer Wahl Intel i3 2120 Dual Core 6,6 GHz Speicher 8192 MB Marken DDR3 RAM VGA 4096 MB ATI HD 3000 oder nach Ihrer Wahl VGA 4096 MB GeForce G 430 Sound / Gigabit LAN / USB
Mainboard ASUS / AS-R Sockel AM3 Green IT AMD Athlon II X2 250 Dual Core 6,0 GHz oder nach Ihrer Wahl Intel E 3400 Dual Core 5,2 GHz Speicher 4096 MB Marken DDR3 RAM VGA 2048 MB ATI HD 3000 oder nach Ihrer Wahl VGA 2048 MB GeForce G 430 Sound / Gigabit LAN / USB
m. Midi Tower ATX + 19,00 € m. 500 Watt Netzteil + 29,00 € m. 750 Watt Netzteil + 49,00 €
m. Midi Tower ATX + 19,00 € m. 400 Watt Netzteil + 19,00 € m. 500 Watt Netzteil + 29,00 €
m. Midi Tower ATX + 19,00 € m. 400 Watt Netzteil + 19,00 € m. 500 Watt Netzteil + 29,00 €
239,00 €
NE
Silent Game FX C-8120
Mainboard ASUS Sockel AM3+ Green IT AMD FX 8120 8-Core 32,0 GHz Speicher 8192 MB Marken DDR3 RAM VGA 4096 MB ATI HD 3000 VGA/HDMI Festplatte 1000 GB S-ATA III 7200 DVD Brenner 22 fach Dual Layer Sound /Gigabit LAN / USB 3.0 Midi Tower Super Silent Blue LED m.AMD FX 8150 + 49,- € m.VGA ATI HD 7770 + 139,- € m.VGA GF GTX 650 + 125,- €
W
369,00 €
Silent Game FX C-6100
Aufrüstkit C 12 X2
199,00 €
NE
Mainboard ASUS Sockel AM3+ Green IT AMD FX 6100 6-Core 23,4 GHz Speicher 8192 MB Marken DDR3 RAM VGA 4096 MB ATI HD 3000 VGA/HDMI Festplatte 500 GB S-ATA III 7200 DVD Brenner 22 fach Dual Layer Sound / Gigabit LAN / USB 3.0 Midi Tower Super Silent Blue LED m.AMD FX 6200 + 29,- € m.VGA ATI HD 7770 + 139,- € m.VGA GF GTX 650 + 125,- €
119,00 €
NE
Silent Game FX C-4100
W
Mainboard ASUS Sockel AM3+ Green IT AMD FX 4100 4-Core 14,4 GHz Speicher 4096 MB Marken DDR3 RAM VGA 2048 MB ATI HD 3000 VGA/HDMI Festplatte 500 GB S-ATA III 7200 DVD Brenner 22 fach Dual Layer Sound / Gigabit LAN / USB 3.0 Midi Tower Super Silent Blue LED m.AMD FX 4170 + 29,- € m.VGA ATI HD 7770 + 139,- € m.VGA GF GTX 650 + 125,- €
319,00 €
W
279,00 €
Game Force C 12 HDMI
Silent Game C 12 HDMI
AMD Vision C 12 5300
Mainboard ASUS / AS-R Sockel AM3+ Green IT AMD FX 6100 6-Core 23,4 GHz oder nach Ihrer Wahl Intel i3 2120 6,6 GHz Speicher 8192 MB Marken DDR3 RAM VGA 2048 MB GeForce G 430 oder nach Ihrer Wahl VGA 3072 MB ATI HD 3000 Festplatte 250 GB S-ATA III 7200 DVD Brenner 22 fach Dual Layer 299,00 € Sound / Gigabit LAN / USB
Mainboard ASUS / AS-R Sockel AM3+ Green IT AMD FX 4100 4-Core 14,4 GHz oder nach Ihrer Wahl Intel G 860 Dual Core 6,0 GHz Speicher 4096 MB Marken DDR3 RAM VGA 2048 MB GeForce G 430 oder nach Ihrer Wahl VGA 2048 MB ATI HD 3000 Festplatte 250 GB S-ATA III 7200 DVD Brenner 22 fach Dual Layer 259,00 € Sound / Gigabit LAN / USB
Mainboard ASUS / AS-R Sockel FM2 Green IT AMD A4 5300 FM2 Dual Core 6,8 GHz Speicher 4096 MB Marken DDR3 RAM VGA 2048 MB ATI HD 7480 VGA / HDMI Festplatte 250 GB S-ATA III 7200 DVD Brenner 22 fach Dual Layer HD Audio 6 Kanal Sound Gigabit LAN / USB 2.0 / 3.0 Midi Tower Silent Black m. A 8 14,4 GHz + 49,00 € 229,00 € m. A10 15,2 GHz + 79,00 €
Lenovo ThinkPad C 12 Notebook Lenovo 14,1" 35,8 cm CPU Intel Core 2 Duo T2300 3,66 GHz Speicher 1024 MB Marken RAM VGA 256 MB Intel 950 Festplatte 60 GB S-ATA 7200 CD / DVD Combo Brenner Sound /LAN 10/100 f.DSL / USB W-LAN / Modem / Fire Wire Windows XP Prof. / Win 7 Home m. 2048 MB RAM
+ 19,00 €
TO P
179,00 €
FSC C 12
Lenovo C 12
Computersystem FSC Green IT Tower CPU AMD 64 3500+ 2,2 GHz Speicher 1024 MB Marken DDR RAM VGA 256 MB ATI FX PCI-E Festplatte 80 GB S-ATA 7200 DVD/CD-ROM 16/48 fach Sound / Gigabit LAN / USB
Computersystem Lenovo Desktop CPU Intel Dual Core 6,8 GHz Speicher 1024 MB Marken DDR RAM VGA 256 MB Nvidia Quad PCI-E Festplatte 80 GB S-ATA 7200 DVD/CD-ROM 16/48 fach Sound / Gigabit LAN / USB
m. m. m. m.
m. m. m. m.
22 X DVD Brenner 2 GB DDR RAM Windows XP Prof. Windows 7 Home
+ + + +
19,00 27,50 30,00 49,00
€ € € €
79,00 €
Dell C 12
Star C 12 Mainboard ASUS / AS-R Sockel AM3 Green IT AMD Athlon II X2 250 Dual Core 6,0 GHz oder nach Ihrer Wahl Intel G 530 Dual Core 4,8 GHz Speicher 4096 MB Marken DDR3 RAM VGA 2048 MB GeForce G 430 oder nach Ihrer Wahl VGA 2048 MB ATI HD 3000 Festplatte 250 GB S-ATA 7200 DVD Brenner 22 fach Dual Layer 189,00 € Sound / Gigabit LAN / USB Midi Tower Silent Black
22 X DVD Brenner 2 GB DDR RAM Windows XP Prof. Windows 7 Home
+ + + +
19,00 19,00 30,00 49,00
€ € € €
Computersystem Dell Green IT Tower CPU Intel Dual Core 7,2 GHz Speicher 1024 MB Marken DDR RAM VGA 256 MB Intel GMA 3000 PCI-E Festplatte 80 GB S-ATA 7200 DVD/CD-ROM 16/48 fach Sound / Gigabit LAN / USB
TO P
m. m. m. m.
+ + + +
19,00 19,00 30,00 49,00
€ € € €
129,00 €
Aufrüstungen
99,00 €
USB 3.0 Card PCI-E von 1 GB RAM auf 2 GB DDR RAM von 4 GB RAM auf 8 GB DDR RAM von 4 GB RAM auf 16 GB DDR RAM von 8 GB RAM auf 16 GB DDR RAM von 80 GB auf 250 GB Festplatte von 250 GB auf 500 GB Festplatte von 500 GB auf 1 TB Festplatte von 1 TB auf 2 TB Festplatte Aufpreis 120 GB SSD incl. Einbau von DVD ROM auf 22 fach DVD Brenner von DVD Brenner auf Blue Ray ROM von DVD Brenner auf Blue Ray Brenner Windows XP Professional COA Windows 7 Home Premium COA 32/64 Bit Windows 7 Professional COA 32/64 Bit Windows 8 Pro Online Upgrade Tastatur / Maus / Lautsprecher PS2 / USB Monitor TFT 19" (47 cm) Samsung/AOC/LG Monitor TFT 22" (54 cm) Samsung/AOC/LG
Computerversand seit 1992 5 Jahre Garantie auf unsere Neugeräte Hoyo Technology GmbH Str. E 26 02977 Hoyerswerda
29,19,39,59,39,30,39,39,49,89,19,49,79,30,69,99,15,15,89,109,-
€ € € € € € € € € € € € € € € € € € € €
[emailprotected]
HOYO
Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr Sa. 10 - 13 Uhr
Tel.: 03571-978718
22 X DVD Brenner 2 GB DDR RAM Windows XP Prof. Windows 7 Home
WWW.
Versand per DHL NN / Pay Pal 3/5 W.-Tage 14,00 € oder Vorkasse 10,00 € incl. Fracht/Versicherung / 2 Jahre Gewährleistung
.de
33 , oll 8 )D c iag m on
(13 Z
SAMSUNG SERIE 5 ULTRA 530U3C A0M ULTRABOOK
al e
> Intel® Core™ i5-3317U Prozessor (bis 2,6 GHz), Dual-Core > 33,8 cm (13 Zoll) HD 16:9 LED-Display (matt), Webcam > 4 GB RAM, 500 GB SATA und 24 GB ExpressCache > Intel® HD 4000 Grafik, HDMI, USB 3.0, WLAN-n, Bluetooth > Gewicht: 1,4 kg > Akkulaufzeit bis 7 Stunden
Preisangabe in Euro inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Irrtümer, Druck- / Schreibfehler, Preisänderungen vorbehalten. Anbieter: Cyberport GmbH, Am Brauhaus 5, 01099 Dresden.
Ultrabook, Celeron, Celeron Inside, Core Inside, Intel, Intel Logo, Intel Atom, Intel Atom Inside, Intel Core, Intel Inside, Intel Inside Logo, Intel vPro, Itanium, Itanium Inside, Pentium, Pentium Inside, vPro Inside, Xeon, und Xeon Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
EINFACH ULTRA, EINFACH STARK.
799,-
> Windows 8 64 Bit Art.-Nr. 1C09-6C3
1,4 kg leicht
VERSAND-PREIS
Mattes, ultrahelles Display Schnellstart in 2 Sekunden Scannen Sie den QRCode und gelangen Sie direkt zum Produkt.
Cyberport: Gefällt mir! www.cyberport.de/facebook
In den Kreisen von Cyberport www.cyberport.de/google+
GUT (2,4) Im Test: 10 Onlineshops Ausgabe 12/2009
www.cyberport.de
0351/33 95 60
8 x in Deutschland und Österreich
PC Systeme direkt vom Hersteller!!!
Alle Systeme versandkostenfrei!1)
Intel® Core™ i5-3550 Prozessor
DVI
@ 4 x 3.7 GHz übertaktet!
HDMI USB 3.0 SATA 3
DirectX®11 Artikel-Nr.: 50175
>> 8 GB High End DDR3 Corsair XMS 3 >> 2 GB NVIDIA GeForce® GTX650 TGT Charged SuperSilent (übertaktet und leise) >> 500 GB SATA 3, 7200 U/Min. >> 22x DVD±R/RW Double Layer Brenner >> Interne Hochleistungswasserkühlung >> 600 W BitFenix Outlaw Tower >> MSI Z77A-G43
739,- * €
ab 15,84 € mtl., Laufzeit: 60 Monate 2)
AMD FX-Series FX-8120 Prozessor
DVI
@ 8 x 3.8 GHz übertaktet!
>> 8 GB High End DDR3 Corsair XMS 3 >> 2 GB AMD Radeon® HD 7850 HIS IceQ X Turbo (übertaktet und leise) >> 1000 GB SATA3, 7200 U/Min. >> 22x DVD±R/RW Double Layer Brenner >> Hochleistungsluftkühlung: Alpenföhn Matterhorn Pure >> 530 W Thermaltake / Raidmax Blackstorm >> Gigabyte GA-970A-UD3 >> inkl. GRATIS Spiel Sleeping Dogs
HDMI 2x Mini-Displayport
USB 3.0 SATA 3 Artikel-Nr.: 50103
799,- *
ab 15,94 € mtl., Laufzeit: 66 Monate 2)
€
2 x DVI HDMI USB 3.0 SATA 3 DirectX®11 Artikel-Nr.: 50169
Intel® Core™ i5-3570K Prozessor
@ 4 x 4.4 GHz übertaktet!
>> 16 GB High End DDR3 Corsair XMS 3 >> 2 GB NVIDIA GeForce® GTX660 Ti TGT UltraCharged (übertaktet und leise) >> 1000 GB SATA3 32 MB Cache, 7200 U/Min. >> 22x DVD±R/RW Double Layer Brenner >> Hochleistungsluftkühlung: Alpenföhn Matterhorn Pure >> 530 W Thermaltake / Xigmatek Midgard II Midi-Tower >> MSI Z77A-G43
999,- * €
ab 18,70 € mtl., Laufzeit: 72 Monate 2)
1) Versandkostenfrei sind alle Systeme bei Zahlung per Vorkasse und Lieferung innerhalb Deutschlands. Alle genannten Preise zzgl. Versandkosten. Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Produktabbildungen können farblich vom Original abweichen und dienen nur zur reinen Darstellung. * Abbildung enthält Sonderausstattung.
0180 1 994041
Auslandskunden wählen bitte: +49 180 1 994041 Montag bis Freitag von 8-20 Uhr und Samstag 10-18 Uhr
(3,9 Cent/Min. Festnetz der T-COM; max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz)
AMD FX-Series FX-8120 Prozessor
DVI
@ 8 x 3.8 GHz übertaktet!
HDMI 2 x MiniPort USB 3.0 SATA 3 DirectX®11 Artikel-Nr.: 50076
>> 16 GB High End DDR3 Corsair XMS 3 >> 3 GB AMD Radeon® HD 7950 HIS IceQ Boost Clock (übertaktet und leise) >> 1000 GB SATA3, 7200 U/Min. >> 22x DVD±R/RW Double Layer Brenner >> Hochleistungsluftkühlung: Alpenföhn Matterhorn Pure >> 630 W Thermaltake / NZXT Phantom 410 Tower >> Gigabyte GA-990FXA-UD3 >> inkl. AMD Game Bundle „Three for Free“ (DiRT Showdown, Nexuiz, Deus Ex: Human Revolution)
>> inkl. Sleeping Dogs
999,- * €
ab 18,70 € mtl., Laufzeit: 72 Monate 2)
AMD FX-Series FX-8150 Prozessor
@ 8 x 4.5 GHz übertaktet!
DVI
HDMI >> 16 GB High End DDR3 Corsair XMS 3 >> 3 GB AMD Radeon® HD 7970 HIS IceQ X2 GHz 2 x MiniPort Edition (übertaktet und leise) >> 1000 GB SATA3, 7200 U/Min. USB 3.0 >> 64 GB Samsung 830 SATA III SSD >> Blu-Ray ROM / DVD-RW SATA SATA 3 >> Interne Hochleistungswasserkühlung >> 1000 W Silverstone Strider / Coolermaster Storm Trooper DirectX®11 >> Gigabyte GA-990FXA-UD3 >> inkl. AMD Game Bundle „Three for Free“ Artikel-Nr.: 50070 (DiRT Showdown, Nexuiz, Deus Ex: Human Revolution)
>> inkl. Sleeping Dogs
1399,- * €
ab 26,19 € mtl., Laufzeit: 72 Monate 2)
2 x DVI 2 x HDMI 2 x MiniPort USB 3.0 SATA 3 DirectX®11 Artikel-Nr.: 50130
Intel® Core™ i7-3770K Prozessor
@ 4 x 4.5 GHz übertaktet!
>> 16 GB High End DDR3 Corsair XMS 3 >> 2 GB NVIDIA GeForce® GTX680 TGT UltraCharged (übertaktet und leise) >> 1500 GB SATA 3 >> 64 GB Samsung 830 SATA III SSD >> 22x DVD±R/RW Double Layer Brenner >> Hochleistungsluftkühlung: Alpenföhn Shamrock >> 730 W Thermaltake / Coolermaster Storm Trooper >> Gigabyte GA-Z77X-D3H
1699,- * €
ab 31,81 € mtl., Laufzeit: 72 Monate 2)
2) Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Finanzierungsbeispiel: Nettodarlehensbetrag von 999 €. Effektiver Jahreszins von 10,9 % bei einer Laufzeit von 72 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 9,3 % p. a. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Commerz Finanz GmbH. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gem. § 6 a Abs. 3 PAngV dar.
www.xmx.de KONFIGURIEREN SIE IHR WUNSCHSYSTEM ONLINE...
MIRA-2
10,1” - TABLET COMPUTER LC10TAB-A10 - MIRA-2 ANDROID 4.0 CPU: 1,2 GHZ A10 RAM: 1GB DDR3 MEMORY: 8GB NAND-FLASH 10,1“ (26,65cm) KAPAZITIVER touchscreen TF CARDEADER, Zwei KAMERAs, WLAN, HDMI, FULL HD / 3D VIDEO PLAYBACK LC-Power-Produkte erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel!
www.lc-power.com
Find us on Facebook
UNIT6-7, 11/F, HO LIK CENTRE, 66A SHA TSUI ROAD, TSUEN WAN, HONG KONG TEL: (852) 2426 9811 FAX: (852) 2426 2911 Email: [emailprotected]
Sorgenfrei surfen www.avg.de
Nutzen Sie zuversichtlich das umfangreiche Angebot im Internet AVG Internet Security.
Nur 39,99 €
Jetzt im Handel erhältlich BONUS Schutz für Ihr Android™-Mobilgerät
AVG Internet Security Schutz für alle Ihre Online-Aktivitäten: Shopping, Banking, Browsing, E-Mail, Soziale Netzwerke und vieles andere mehr. • Preisgekrönter Virenschutz zur sicheren Entfernung und Blockierung von Viren • Schutz Ihrer Personendaten beim Online-Shopping und -Banking • Schnelleres Scannen und Video-Streamen für einen reibungslosen, unterbrechungsfreien PC-Betrieb • Fortschrittlichster Datenschutz, denn persönliche Daten sollten persönlich bleiben! S.A.D. GmbH | Pfarrer-Weiß-Weg 10–12 | 89077 Ulm | Telefon 0731 / 880 330-0 | Fax 0731 / 880 330-90 | www.s-a-d.de
Android™ ist eine Handelsmarke von Google Inc.
http://fotowelt.chip.de
Die besten Listen ...
www.zehn.de
Von den Machern des CHIP Magazins
KWWSRI¿FHZLVVHQQHW
TEST-VIDEOS // WORKSHOPS // SERIEN // SPIELE-TRAILER
JETZT EINSCHALTEN
BEI UNSEREN LAUNCHPARTNERN WWW.PHILIPS.DE/TV
WWW.TELEKOM.DE/ENTERTAIN
WWW.VIDEOWEB.DE
WWW.TECHNISAT.DE
UND BALD AUCH AUF IHREM SMART TV UND TABLET // WWW.CHIP.TV
IMPRESSUM Chefredakteur Josef Reitberger
(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)
stellv. Chefredakteur Andreas Hentschel Textchefin Elvira Kolb-Precht Art Direction Stephanie Schönberger Chefin vom Dienst Verena Flurschütz Trend Niels Held (Ltg.);
Jürgen Bartos, Benjamin Hartlmaier, Alessa Hild, Fabian von Keudell, Christoph Sackmann
Test & Technik Martin Michl (Ltg.);
Markus Hermannsdorfer, Dominik Hoferer, Peter Krajewski, Markus Mandau, Claudio Müller, Frederik Niemeyer, Christoph Schmidt, Manuel Schreiber
Multimedia Andreas Hentschel (Ltg.);
Peter Deppner (Lizenzen), Karsten Bunz, Patrick Dörfel, Thomas Littschwager
Tipps & Tricks Gunnar Troitsch Testcenter Torsten Neumann (Testchef);
Klaus Baasch, Tomasz Czarnecki, Werner Gaschar, Felix Geiger, Christoph Giese, Stephan Hartmann, Leopold Holzapfel, Martin Jäger, Robert Kraft
Grafik Antje Küther (Ltg.);
Claudia Brand, Magdalena Deutelmoser, Harald Fuchsloch, Barbara Hirtenfelder, Isabella Schillert, Veronika Zangl
Schlussredaktion Elvira Kolb-Precht (Ltg.);
Renate Feichter
Bildredaktion Jennifer Heintzschel, Britta Nüske-Illenberger EBV/DTP-Produktion Gisela Zach Assistenz Verena Flurschütz (Chefredaktion);
Dagmar König (Redaktion); Monika Masek (Testcenter)
Freie Mitarbeiter Frank Arnoldt, Dr. Giesbert Damaschke,
Michael Eckstein, Jan Eibicht, Jörg Geiger, Ludwig Groß, Franz Hartl, Dr. Martina Hornung, Birgit Lachmann, Christian Lanzerath, Björn Lorenz, Martin Miller, Parmy Olson, Dr. Peter Posse, Jörg Reichertz, Klaus Satzinger, Nikolaus Schäffler, Michael Schweizer, Peter Seiffert, Sonja Sporrer, Stefan Wischner, Daniel Wolff, Ralph Wüst
CHIP Online Martin Gollwitzer (Chefredakteur CHIP.de),
Carl Schneider (Chefredakteur CHIP.de), Lisa Brack (Ressortleiterin CHIP Handy-Welt), Michael Humpa (Teamleiter Downloads), Wolfgang Pauler (Leiter Test & Kaufberatung), Alexander Schauer (Ressortleiter Hardware), Markus Schmidt (Leiter Aktuell), Daniel Albrecht, Kirstin Dedic, Christoph Elzer, Markus Grimm, Benjamin Heinfling, Dr. Wiebke Hellmann, Florian Holzbauer, Beate Kipphardt, Arnt Kugler, Michael Ludwig, Rupert Mattgey, Andrea Maurer, Andreas Nolde, Matthias Rößler, Christian Schwalb, Lars Schwichtenberg, Max Wiesmüller Christian Riedel (Chief Product Officer)
Anschrift der Redaktion Poccistraße 11, 80336 München
Tel. 089 7 46 42-502 (Redaktion), -253 (Testcenter), -274 (Fax)
Geschäftsführung Thomas Pyczak (CEO CHIP)
Dr. Roman Miserre (CFO CHIP)
COO CHIP Florian Schuster (Print)
Markus Letzner (Online)
Leiter Vertrieb & Produktmanagement Andreas Laube Herstellungsleiter Frank Schormüller
Medienmanagement Vogel Business Media GmbH & Co. KG 97064 Würzburg
Vertrieb MZV GmbH & Co. KG
85716 Unterschleißheim Internet: www.mzv.de
Verlag CHIP Communications GmbH
Poccistraße 11, 80336 München Tel. 089 7 46 42-0, Fax 089 74 60 56-0
Die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse lauten wie folgt: Alleinige Gesellschafterin ist die CHIP Holding GmbH mit Sitz in der Poccistraße 11, 80336 München.
ABONNENTEN-SERVICE Abonnenten Service Center GmbH CHIP-Aboservice Postfach 225 77649 Offenburg Bestellung eines neuen Abonnements und Fragen zum bestehenden Abo: Tel.: 0781 6 39 45 26 (Mo bis Fr, 8 bis 18 Uhr) Fax: 0781 6 39 45 27 E-Mail: [emailprotected], Internet: chip-kiosk.de
BEZUGSPREISE/ABONNEMENTS Einzelheft CHIP:
CHIP100: 7,00 Euro; Österreich 7,70 Euro; Benelux 8,20 Euro; Schweiz 13,50 sFr. mit DVD: 5,00 Euro; Österreich 5,80 Euro; Schweiz 9,80 sFr. Magazin: 3,00 Euro; Österreich 3,45 Euro; Benelux 3,55 Euro; Schweiz 6,00 sFr. Pocket: 2,00 Euro; Schweiz 4,00 sFr. Jahresabonnement CHIP100:
79,90 Euro; Österreich 92,40 Euro; Schweiz 162,00 sFr.; sonstiges Ausland 98,40 Euro Jahresabonnement CHIP mit DVD:
59,88 Euro; Österreich 68,40 Euro; Schweiz 117,60 sFr.; sonstiges Ausland 75,48 Euro Jahresabonnement CHIP mit CD:
45,60 Euro; Österreich 54 Euro; Schweiz 93,60 sFr.; sonstiges Ausland 61,20 Euro
Sales Management Markenartikel:
Elina Auch Tel.: +49 89 7 46 42-317, Fax: -208 E-Mail: [emailprotected] Cooperations & Events:
Judith Berkemeyer Tel.: 089 7 46 42-369, Fax: -325 E-Mail: [emailprotected]
FRAGEN AN DIE REDAKTION Leserbriefe:
Redaktion CHIP, Stichwort: „Leserbrief“ Poccistr. 11, 80336 München Fax: 089 7 46 42-274 E-Mail: [emailprotected] Web: facebook.com/chip Fragen zum Heft: Catherina Gajewski
Tel.: 089 7 46 42-128, Mo bis Fr, 9 bis 12 Uhr Ihre DVD ist defekt?
E-Mail: [emailprotected] Pressekontakt: Claudia Grzelke Tel.: 089 7 46 42-243 E-Mail: [emailprotected]
CHIP INTERNATIONAL Internationale Ausgaben von CHIP erscheinen in:
China, Indien, Indonesien, Italien, Malaysia, Niederlande, Polen, Rumänien, Russland, Thailand, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn Editorial Services International:
Jahresabonnement CHIP digital:
Judith Berkemeyer, Fax: 089 7 46 42-325 E-Mail: [emailprotected]
Studenten-Abonnement: 15 % Rabatt gegen
Druck:
119,40 Euro; Österreich 135 Euro; Schweiz 234 sFr.; sonstiges Ausland 135 Euro Vorlage eines gültigen Studentenausweises CHIP iPad-App:
Einzelne Ausgaben oder im Abo erhältlich unter itunes.apple.com/de DVD- und Heft-Nachbestellungen sowie Downloads unter chip-kiosk.de
ANZEIGENVERKAUF/MEDIADATEN Director Sales:
Jochen Lutz Tel.: 089 7 46 42-218, Fax: -325 E-Mail: [emailprotected] Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Burda Community Network GmbH Gudrun Nauder Tel.: 089 92 50-2951, Fax: -2581 E-Mail: [emailprotected] Director Sales Online:
Stefan Schenkyr E-Mail: [emailprotected] Anzeigenpreise:
Preisliste Nr. 37 vom 01.01.2012 E-Mail: [emailprotected] Mehr Informationen unter chip.de/media
ANZEIGEN Account Management National:
Key Account Manager: Jochen Lutz Tel.: 089 7 46 42-218, Fax: -325 E-Mail: [emailprotected] Erik Wicha Tel.: +49 89 7 46 42-326, Fax: -325 E-Mail: [emailprotected] Account Management International:
Erik Wicha Tel.: +49 89 7 46 42-326, Fax: -208 E-Mail: [emailprotected]
DRUCK/WEITERVERARBEITUNG Vogel Druck und Medienservice GmbH Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg (Offsetdruck Umschlag und Verarbeitung) Burda Druck GmbH Hauptstraße 130, 77652 Offenburg (Tiefdruck) Parzeller print & media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 8 36043 Fulda (Pocket) Nachdruck:
© 2012 CHIP Communications GmbH Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags Kontakt: Claudia Grzelke, Tel.: 089 7 46 42-243 E-Mail: [emailprotected] Erscheinungsweise: monatlich ISSN Deutsche Nationalbibliothek: 0170-6632
Für eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Für die namentlich gekennzeichneten Beiträge übernimmt die Redaktion lediglich die presserechtliche Verantwortung. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden. Software und andere auf der CHIP-HeftDVD gespeicherte Werke werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und ausschließlich zum privaten Gebrauch überlassen. Die Haftung für mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen. Produktbezeichnungen und Logos sind zugunsten der jeweiligen Hersteller als eingetragene Marken und als Benutzungsmarken geschützt. © 2012 CHIP Communications GmbH
Verkaufte Auflage IVW III/2012: 240.893 Exemplare
Verleger Prof. Dr. Hubert Burda CHIP.DE 12/2012
177
VORSCHAU
TREND
Netzherrschaft
Wer bestimmt eigentlich – und vor allem mit welcher Legitimation, wie das Internet geregelt wird? In den Gremien, die so wichtige Dinge wie die Vergabe von IP-Adressen oder Top-Level-Domains verwalten, haben mächtige Gruppen ihre Finger im Spiel. Der CHIP-Report zeigt, wer das Web wirklich regiert
TECHNIK
Starke Tablets
Windows-8-Bibel
FOTO: WIKIPEDIA/THE OPTE PROJECT
TEST
200-Euro-Tablets im Test – inklusive der kürzlich erschienenen Modelle Amazon Kindle Fire und Kindle Fire HD: Wir sagen, wie sich die Amazon-Geräte gegen die derzeitige Nr. 1, das Nexus 7, schlagen
Weitere Themen
Windows 8 ist da! Unser großer User-Guide zeigt, wie Sie es installieren, benutzen, Ihre Programme und Daten von Windows 7 übertragen – und wie Sie fehlende Codecs und Funktionen nachrüsten
Brennpunkt: Die neue GEZ
Security Suiten im Test
Ab 1. 1. 2013 zahlt man Rundfunkgebühren nicht mehr pro Gerät, sondern pro Haushalt. CHIP erklärt, was sich für Sie ändert
Bessere Virenerkennung und Performance – unser Test zeigt, ob die gerade erschienenen Security Suiten ihre Versprechen halten
20 USB-3.0-Sticks im CHIP-Test: Wir zeigen, was Sie für deren Nutzung brauchen und wie Sie das Tempo voll ausreizen
Ihre Geräte können so gehackt werden, dass eine Webcam oder Kamera unbemerkt Live-Bilder auf fremde Server schickt!
Turbo-Datenspeicher für unterwegs
Der Feind in meinem Haus
Ab 7. Dezember im Handel Ebenfalls am Kiosk: Die beste CHIP mit 3 DVDs für nur 7 Euro!
CHIP behält sich Änderungen aus aktuellem Anlass vor
Abonnement _ So bekommen Sie die beste CHIP mit 3 DVDs immer ins Haus! Aktuelle Angebote finden Sie unter chip-kiosk.de
So einfach können Sie bestellen: Bitte bei der Bestellung diesen Code angeben: 912CA02J4 E-Mail: [emailprotected] Tel.: 0781 6 39 45 26 (Mo bis Fr von 8 bis 18 Uhr) Fax: 0781 84 61 91
Name, Vorname Straße, Nr.
Ihre Vo
rteile: • Jed erzeit kündba • Pün r kt • Ohn lich frei Haus e Risik o
PLZ, Ort E-Mail, Telefon Datum, Unterschrift
Bestellung ohne Risiko: Ich bestelle CHIP mit 3 DVDs für nur € 6,66 je Heft inkl. MwSt. und Porto (Jahresabopreis: € 79,90) innerhalb Deutschlands. Ich gehe keine langfristige Verbindung ein. Das Abonnement ist
jederzeit kündbar. Es genügt eine kurze Nachricht von mir an den CHIP-Aboservice, Postfach 225, 77649 Offenburg oder per E-Mail an [emailprotected]. Für die Lieferung ins Ausland gelten die folgenden Einzelheftbezugspreise: Österreich: € 7,70; Schweiz: sFr. 13,50; sonstiges Ausland: € 8,20. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten bis auf Widerruf zur Durchführung des Vertrages und zur Pflege der Kundenbeziehung gespeichert werden und Sie mich über weitere Angebote von CHIP und ihren Partnern per Post, Telefon oder E-Mail informieren. CHIP erscheint im Verlag: CHIP Communications GmbH, Poccistr. 11, 80336 München, Geschäftsführer: Dr. Roman Miserre, Thomas Pyczak, Handelsregister: AG München, HRB 136615. Die Betreuung der Abonnenten erfolgt durch: Abonnenten Service Center GmbH, CHIP-Aboservice, Marlener Straße 4, 77656 Offenburg.
178
„Keiner ist günstiger als STRATO. Außer STRATO!“ Webhosting BasicWeb XL oder PowerWeb Basic
Webshop Perfect
100 GB Speicher HiDrive Media 100
V-Server Level 2
0,– 0,– 0,– 0,–
Alles
€/Mon.*
für ein ganzes Jahr
rEner tu
e gi
Na
Dilim Onyia STRATO-Kunde STRA www.jamalade.de www
* Aktion bis 30.11.2012: Alle oben aufgeführten Pakete 1 Jahr 0,-€/Mon., danach HiDrive Media 100 für 4,90 €/Mon., Webshop Perfect 19,90 €/Mon., V-Server Level 2 14,90 €/Mon., Hosting ab 4,99 €/Mon.; einmalige Einrichtungsgebühr: HiDrive 9,90 €, Webshops 14,90 €, V-Server Level 2 19,90 € und Hosting ab 9,90 €. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Preise inkl. MwSt.
HOSTED IN GERMANY
Servicetelefon: 030 - 300146 - 0
Deutschlands größte Fernschule
Wählen Sie aus über 200 Fernlehrgängen » Staatlich zugelassen » Start jederzeit » Bequem von zuhause aus g » Persönliche Studienbetreuun e usiv inkl us amp » Online-C » 4 Wochen kostenlos testen
Schulabschlüsse Abitur ......................................................... 901 Fachhochschulreife ..................................... 914 Realschulabschluss ...................................... 921 Hauptschulabschluss .................................. 930 Allgemeinbildung – Lernen nach Maß ........ 990
Digitale Fotografie ...................................... 318 Digitale Musikproduktion ........................... 230 Drehbuchautor/in ........................................ 946 Filmproduktion – professionell gemacht ..... 231 Fotodesigner/in, gepr. ......................... NEU 195 Fotografie – professionell gemacht ............. 317 Gartengestaltung ........................................ 141 Grafik – Design .................................. NEU 316 Grafik-Designer/in – PC, gepr. ............ NEU 194 Grafik-Designer/in MAC ..................... NEU 190 Journalist/in ................................................ 945 Kinder- und Jugendbuchautor/in ................. 952 Kommunikationsberater/in ILS, gepr. ........... 321 Kreatives Gestalten ..................................... 953 Kunst verstehen .......................................... 939 Mediaexperte/in ......................................... 322 Musik aktiv – Rock & Pop .................. NEU 956 Online-Redakteur/in .................................... 949 PR-Referent/in, gepr. .......................... NEU 954 Raumgestaltung/Innenarchitektur .............. 722 Texter/in und Konzeptioner/in ..................... 320
Persönlichkeit / Gesundheit
Fremdsprachen Englisch-Kurse ............................................ 599 Cambridge First Certificate in English ......... 605 Cambridge Certificate in Advanced English ... 617 Int. Legal English Certificate .............. NEU 607 Fremdsprachenkorrespondent/in IHK - Englisch, gepr. ................................. 650 Handelsenglisch .......................................... 606 Technisches Englisch ................................... 615 Wirtschaftsenglisch-Kurse ........................... 660 Französisch-Kurse ....................................... 613 Spanisch/Diploma Salamanca ..................... 621 Wirtschaftsspanisch (Certificado de Español Comercial) .. NEU 622 Latinum ...................................................... 640
31 BI
Kreativität / Medien Autor/in – Schriftsteller/in ........................... 944 Biografisches Schreiben ..................... NEU 955
Altenbetreuung, praktische ......................... 155 Entspannungstrainer/in ...................... NEU 131 Ernährungsberater/in .................................. 139 Erziehungsberatung ........................... NEU 138 Fachkraft häusliche Pflege ................. NEU 163 Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention ............................... NEU 135 Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK ............................ 158 Feng-Shui-Berater/in ........................... NEU 143 Gewichtscoach – Berater für Gewichtsmanagement .................... NEU 128 Heilpraktiker/in .................................. NEU 136 Homöopathie, praktische ............................ 146 Kindererziehung .......................................... 145 Management-Know-how für Gesundheitswirtschaft .................... NEU 484
INFO-COUPON dern: Jetzt kostenlos Infopaket anfor
Folgende Lehrgänge interessieren mich:
31 BI
Infos anfordern:
ILS – Institut für Lernsysteme GmbH • Doberaner Weg 18 –22 • 22143 Hamburg • w w w.ils.de
Medizinische Schreibkraft, gepr. ........ NEU 161 Persönlichkeitstraining ................................ 149 Psychologischer Berater/Personal Coach ..... 147 Psychologie, Grundwissen .......................... 153 Psychotherapie .................................. NEU 144 Selbstständig als Berater/in ............... NEU 132 Sprech- und Kommunikationstraining NEU 137 Tierheilpraktiker/in.............................. NEU 129 Wellnessberatung ............................... NEU 133
Wirtschaft / Beruf Betriebswirt/in staatl., gepr. ........................ 374 Betriebswirt/in ILS, gepr. ............................. 379 Betriebswirtschaftslehre ............................. 491 BWL für Nichtkaufleute ............................... 495 Bilanzbuchhalter/in IHK, gepr. ..................... 421 Bilanzbuchhalter/in IHK international .. NEU 423 Buchhalter/in .............................................. 270 Bürosachbearbeiter/in ................................. 415 Controller/in IHK, gepr. ....................... NEU 427 Energiemanager/in ............................ NEU 394 Existenzgründung ....................................... 308 Fachberater/in für Finanzdienstleistungen IHK 312 Fachberater/in im Vertrieb IHK, gepr. ........... 332 Fachkfm./kff. für Marketing IHK, gepr. ......... 341 Finanzbuchhaltung mit SAP® ERP ..... NEU 229 Gebäudeenergieberater/in (HWK) ....... NEU 432 Handelsfachwirt/in IHK, gepr. ...................... 340 Haus- und Grundstücksverw. ILS, gepr. ........ 408
Immobilienfachwirt/in IHK, gepr. ........ NEU 411 Immobilienmakler/in ILS, gepr. ........... NEU 410 Immobilienmanagement .................... NEU 407 Industriefachwirt/in IHK, gepr. .................... 338 Internationale Rechnungslegung ....... NEU 426 IT-Betriebswirt/in ILS, gepr. .......................... 382 Kaufmännisches Grundwissen .................... 405 Logistikmanagement .................................. 404 Managementassistent/in bSb, gepr. ............ 294 Marketingreferent/in ILS, gepr. .................... 310 Personal- und Business-Coach ........... NEU 134 Personalfachkauffrau/-mann IHK, gepr. ....... 555 Personalreferent/in bSb, gepr. ..................... 554 Praxismanagement ............................ NEU 486 Projektmanagement (Projektleiter/in IHK) ... 337 Rating Advisor – Rating Berater ........ NEU 429 Social Management ........................... NEU 485 Social Media Manager/in ................... NEU 957 Speditionssachbearbeiter/in ........................ 414 Steuerberater/in – Vorbereitungskurs .. NEU 419 Steuerfachwirt/in – Vorbereitungskurs .. NEU 418
Techn. Betriebswirt/in IHK, gepr. ................. 380 Tourismusfachwirt/in IHK ............................ 159 Tourismusmanagement ...................... NEU 160 Wirtschaftsfachwirt/in IHK, gepr. ................. 339 Wirtschaftsmediation mit IHK Zertifikat ...... 342
Computer / EDV Android App Programmierer/in, gepr. .. NEU 184 C++ Programmierer/in für Windows ........... 246 C# Software Entwickler/in, gepr. ........ NEU 213 Citrix-Administrator/in, gepr. .............. NEU 212 Cloud Computing ............................... NEU 188 Datenbankentwicklung mit MS Access NEU 220 Datenbankentwickler/in für Microsoft SQL Server, gepr. ............................. NEU 199 Europäischer Computer Führerschein ......... 298 Fachinformatiker/in – Weiterbildung zum Schwerpunkt Anwendungsentwicklung ... 218 Grundlagen der Informationstechnologie ... 239 Informatiker/in ............................................ 191 IT-Manager/in, gepr. .................................... 234 IT-Sicherheit in Netzwerken ........................ 236 IT-Supporter/in, gepr. .......................... NEU 196 Java-Programmierer/in, gepr. ...................... 217 Lehrerfortbildung – multimediale Unterrichtsgestaltung .. NEU 214 Linux-Systemadministrator/in, gepr. ............ 224 Medieninformatiker/in ....................... NEU 189 Microsoft-Office .......................................... 241 Multimedia-Designer/in, gepr. ..................... 247 Netzwerkadministrator/in für MS Server 2008 R2, gepr. ................... 198 Netzwerkmanager/in für Windows Server 2008 R2, gepr. .......... 197 PC-Betreuer/in, gepr. ................................... 289 PHP/MySQL-Datenbankentw., gepr. ... NEU 216 Programmierer/in, gepr. .............................. 274 VBA-Programmierer/in, gepr. ...................... 253 Visual Basic Programmierer/in, gepr. ........... 232 Wirtschaftsinformatiker/in .......................... 193 Web-Designer/in, gepr. ....................... NEU 215 Web-Entwickler/in (ILS), gepr. ............ NEU 186 Web-Master, gepr. ....................................... 252
Techniker / Meister Bautechniker/in ........................................... 720 Bauzeichnen mit CAD ........................ NEU 756 Elekt. Steuer- und Regelungstechnik ........... 767 Elektrotechniker/in ............................. NEU 769 Fahrzeugtechniker/in .......................... NEU 703 Gepr. Schutz- und Sicherheitskraft IHK .. NEU 727 Grundlagen der Elektrotechnik ................... 712 Heizungs-, Lüftungs- und Klima-Techniker/in 704 Industriemeister/in Elektrotechnik, gepr. NEU 842 Industriemeister/in Luftfahrttechnik ............ 845 Industriemeister/in Metall ........................... 840 Maschinentechniker/in ................................ 710 Mechatroniktechniker/in .................... NEU 735 Meister/in im Elektrotechnikerhandwerk .... 870 NC- und CNC-Technik ................................. 702 Qualitätsmanagement ................................ 717 SPS-Technik ................................................. 768 Technisches Zeichnen mit CAD ................... 753 Weitere Fernlehrgänge unter:
www.ils.de